Strandcamping Groede

Der Platz liegt unmittelbar vor der Düne, die ihn vom Meer trennt, deshalb ist man fußläufig (über eine Treppe) schnell am Strand; neben dem eigentlichen, großen und weitläufigen Campingplatz gibt es einen gesonderten Wohnmobilstellplatz für Übernachtungsgäste.

Das Preisniveau entspricht der exponierten Lage an der zeeländischen Küste.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man schonmal etwas warten, was man aber vermeiden kann, wenn man die Stellplatzgebühren vorher überweist und die umfangsreiche platzeigene App nutzt (für iOS; für Android handelt es sich um eine funktional aber nicht eingeschränkte Web-App). Damit ist es möglich, Online einzuchecken, zudem erhält man viele Informationen über Öffnungszeiten und andere Angebote.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind gut, relativ neu und zahlenmäßig ausreichend, zumal sie über den gesamten Bereich verteilt sind, und entsprechen auch in ihrer Ausstattung den Ansprüchen. Reinigung fand nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich statt.

Gelände

Das Gelände ist weitgehend parzelliert, teilweise sind die Stellplätze offenbar neu angelegt, erkennbar an den noch jungen Hecken. Die wenigsten Plätze haben ganztags Schatten, halbschattige oder auch ganztags besonnte sind jedoch zu finden.

Wohnmobile, Caravan und Zelte kommen sich nicht ins Gehege, da man mit dem Wohnmobil nicht auf eine für Wohnwagen vorgesehene Fläche kommt und umgekehrt auch nicht. Der Grund dürfte darin liegen, dass der unbefestigte Rasen bei Dauerregen wohl das eine oder andere Wohnmobil schon am Wegfahren gehindert hat; essteht deshalb auf dem geschotterten Teil seines Stellplatzes, der Rest ist auch dort Rasen, ab XL ist die verbleibende Fläche als großzügig zu bezeichnen.

Insgesamt befand sich das gesamte Gelände in einem sehr guten Pflegezustand.

Der Platz bietet viel für Familien, unter anderem Kinderanimation, die sich im vorderen Platzbereich konzentriert; die tagsüber ruhigeren Plätze liegen also eher im hinteren Bereich und dort natürlich nicht direkt an den Spielplätzen; nachts ist der gesamte Platzbereich sehr ruhig.

Die Wasserfläche, von der ein großer Teil des Areals umgeben ist, kann auch für SUP genutzt werden.

Hunde sind erlaubt (Hundeduschen gibt es auch), hundefreie Bereiche können aber gebucht werden.

Versorgung

Strom (10A CEE – Abrechnung nach Verbrauch) unmittelbar am Stellplatz, Wasser je nach gewählter Kategorie auch. WLAN ist kostenlos, aber nicht sehr performant, Mobilfunkempfang in Ordnung. Gastronomie und Shop (Brötchen ab 8 Uhr/keine Vorbestellung) im Einfahrtbereich. In unmittelbarer Platznähe auch noch weitere gastronomische Einrichtungen, einschließlich der Strandpavillions. Empfehlenswert ist in Groede auch die dortige kleine Bäckerei und die Biergärten im Zentrum.

Montis Camping Oberpleis

In Arbeit …

… ist die Neukonzipierung dieses Platzes, den die Besitzer erst im Frühjahr 2023 übernommen haben. Sie haben sich viel vorgenommen. Da man aber einen Platz nur aufgrund des Ist-Zustandes, nicht aufgrund der Pläne bewerten kann, bleibt es bis zu einem Folgebesuch bei 3,5 Sternen.

In einem bekannten Portal findest sich der Hinweis, über diesen Platz führe eine Hochspannungsleitung, das ist schlicht Blödsinn, es läuft eine ganz normale überirdische Stromleitung über das Gelände.

Der Einfahrtbereich bietet Platz zum Parken, dort befinden sich auch die immer sauber vorgefundenen Sanitäranlagen, am Kopfende des Gebäudes die älteren und eine sehr provisorische, nicht überdachte Spülgelegenheit, seitlich die neueren Toiletten und Duschen (Einwurf 1 EUR) mit Standardausstattung; deren Zahl erscheint ausreichend. Der Platz ist überwiegend von Dauercampern belegt und verfügt über sieben touristische Stellplätze, davon drei mit Rasengittersteinen und Terrasse.

Das Ortszentrum von Oberpleis (Stadtteil von Königswinter) ist fußläufig (750m) erreichbar und bietet Supermärkte und Gastronomie. Gleichwohl liegt der Platz ruhig; die A3 ist zwar je nach Wetterlage in Hör-, aber meist nicht in Störweite.

Strom gibt es (CEE 16A/verbrauchsabhängig), WLAN nicht, aber ausreichende Mobilfunkversorgung, ein Brötchenservice wird angeboten. Die Betreiber planen Stromsäulen/Wasserzapfstellen an den Stellplätzen.

Ferienanlage Erzeberg

🌐 🥇 🚿

Hier findet sich sowohl ein Wohnmobilstellplatz als auch ein Campingplatz, dessen Einrichtungen von den Gästen auf dem Stellplatz mit genutzt werden können. Die Anlage (nicht der Stellplatz) ist eingezäunt, der Eingangsbereich videoüberwacht, nachts ist das Tor geschlossen (Zugang für Fußgänger mit Chipkarte).

Ich hatte den Platz beim ersten Mal nur zur Übernachtung ausgewählt, danach stand er er auf meiner Liste der Plätze, auf denen ich auch mal ein paar Tage bleiben würde, und dies ist inzwischen zweimal geschehen.

Gelände

Der Platz liegt „mitten im Nirgendwo“ also völlig ruhig an einer fast nicht befahrenen Straße. Es werden verschiedene Stellplatzkategorien angeboten, für Übernachtungen stehen Plätze unmittelbar hinter dem Tor bereit, mit Gespann kann man hier teilweise angehängt stehen bleiben. Im weiteren Bereich kommen großzügige Areale, teilweise mit komplett befestigter Aufstellfläche für das Fahrzeug und ebenfalls befestigter Terrasse.

Hunde sind erlaubt, Hundedusche ist vorhanden.

Die Fläche befand sich in einem guten Pflegezustand.

Von 13 – 15 und 22 – 8 Uhr sind Ruhezeiten (auch Platzruhe/kein Autoverkehr).

Sanitär/Wellness

Der Campinggast findet sehr gute Sanitäranlagen vor. Die Duschen sind durch ein Drehkreuz (Einwurf 1 EUR) zu erreichen, bieten aber dafür jeweils (m/w) vier ansprechende, gemauerte Duschräume mit Waschbecken und Fön, eine Belegungsanzeige zeigt vor dem Durchgang an, ob und was frei ist. Der Preis ist also durchaus angemessen. Reinigung fand regelmäßig statt, die Anlagen waren sauber und gepflegt.

Das kleine Schwimmbad kann kostenlos genutzt werden, der Wellnessbereich (Saunen, Saunagärtchen) gegen Gebühr.

Versorgung

An der Rezeption gibt es morgens Brötchen (Vorbestellung per QR-Code-Link/WebApp); außerdem ist dort Gasflaschentausch (kein Alu) möglich.

Das Platzrestaurant mit Außengastronomie bietet ein gepflegtes Bier, eine klassische Speisekarte und freundliche Bedienung.

Im knapp einen Kilometer entfernten Ortsteil Balhorn findet man Bäckerei, Gaststätte und einen kleinen Edeka-Markt; 3 km entfernt ist der Ortsteil Sand mit weiteren Supermärkten, Apotheken, Restaurants und anderen Geschäften.

Strom gibt es mit 16A/CEE, Mobilfunk ist gut und das kostenlose WLAN performant.

Umgebung

Fahrradfahren und ausgedehnte Spaziergänge können direkt vom Platz aus losgehen in Feld, Wald und Wiese (u. a. Habichtswaldsteig), die nächste Hauptverkehrsstraße ist ja etwas weiter weg.

Fazit

Zwei Details könnten verbessert werden: Zum Einen sind die zwei Spülmöglichkeiten manchmal etwas beengt und belegt, hier wäre den Betreibern zu empfehlen, während des Sommers noch zwei Außenspülbecken zu schaffen; zum Anderen könnte die nächtliche Platzbeleuchtung weniger hell ausgeführt werden, so sie denn überhaupt notwendig ist.

Die Anlage ist aber desungeachtet ein Platz zum Wiederkommen und Wohlfühlen, wenn man Ruhe und Entspannung sucht; wer Trubel möchte, ist hier falsch.

Minicamping Schonewille

🌐 🥇🚿 👥

Konzept des Platzes ist „50+“, er ist also für ruhesuchende ältere Gäste gedacht, die auf ein in drei Teile untergliedertes Gelände treffen:

Unmittelbar rechts von der Einfahrt die Wohnmobilstellplätze, hier ist der Bereich, in dem das Fahrzeug stehen soll, geschottert, rechts und links Rasen. Die Areale sind voneinander durch Hecken abgegrenzt. Insbesondere auf den Hinteren ist Ausgleich erforderlich, wenn man gerade stehen will.


Es folgt, durch Hecken und Buschwerk abgegrenzt, der Bereich für Wohnwagen mit großzügigen Stellflächen, auf denen bereits der Vorzeltbereich mit Kunstrasen versehen ist und für die Räder des Anhängers Platten verlegt sind. Hier steht man schattig bis halbschattig, je nach Platzwahl. Sowohl auf diesem als auch auf dem dritten am Seerosenteich gelegenen und ähnlich gestalteten, aber mit weniger Bewuchs versehenen Teil sind Wohnmobile nicht vorgesehen und das separate Abstellen des PKW ist obligatorisch.


Die wirklich liebevolle Geländegestaltung mit Wegeverbindungen neben den Büschen und ein paar Sitzecken schaffen eine selten angetroffene Wohlfühlatmosphäre, und auch an Details ist gedacht, zum Beispiel eine nicht störende Wegebeleuchtung.

Die nahe Autobahn störte wider Erwarten nicht, je nach Wetterlage hört man sie kaum bis gar nicht, nur selten ist sie als Grundrauschen gegenwärtig.

Sanitär

Gut gepflegt und ausreichend vorhanden, mehr kann man eigentlich über Camping-Sanitär nicht sagen, hier führen die vier Kabinen (Dusche, WC, Waschbecken), die zusätzlich zu anderen Dusch- und Toilettenräumen (dort auch Waschmaschine und Trockner) vorhanden sind, mit dazu, dass der Platz die maximale Punktzahl erhält.

Versorgung

Der Strom (16A/CEE) wird nach Verbrauch abgerechnet, WLAN ist kostenlos (5 GHz), Mobilfunk funktioniert. Einkaufen ist möglich entweder im Ort selbst, hier wird man auch gastronomisch fündig, oder im ebenfalls mit dem Fahrrad erreichbaren Hogeveen. Am Platz gibt es das „Teehaus“, in dem man Getränke und einige andere Produkte findet (Selbstbedienung auf Vertrauensbasis). Hier liegt auch umfangreiches Informationsmaterial über die Umgebung aus.

Camping De Zoete Aagt

Unkomplizierter Empfang mit freier Platzwahl auf einem weitläufigen Gelände, das nicht nur aus vier Feldern für Camping, sondern auch aus einer Obstwiese und anderen Freiflächen besteht. Das Gelände ist sehr gut gepflegt und ansprechend gestaltet, die entstehenden Stellplätze sind als großzügig zu bezeichnen und je nach Standort steht man unter alten Bäumen schattig oder halbschattig, es sind aber auch Sonnenplätze verfügbar. Äußere Lärmeinflüsse gibt es nicht, nachts ist es ruhig. Man steht auf Rasen, PKW werden separat abgestellt.



Der Platz wirbt mit „französischen Charme“, und dies findet sich nicht nur in der Gestaltung des Eingangsbereichs wieder, sondern auch beim Boule-Platz und vor allem in der Orangerie, in der man bei schlechterem Wetter warm und trocken sitzt.

Sanitär

Schade ist, dass sich der französische Charme auch im Sanitärbereich wieder findet. Es gibt vier Duschen und vier Toiletten (Unisex), aus Ersteren kommt gegen Einwurf von 50 Cent ausreichend warmes Wasser, aber beides ist beengt. Im gleichen Raum gegenüber befinden sich nicht nur Waschmaschine und Trockner, sondern auch die Spülbecken, die zugleich die Funktion der Waschbecken übernehmen. Man nimmt also am sanitären Leben der Mitcamper akustisch teil, ob man will oder nicht. Fünf Sterne kann der Platz deswegen von mir nicht bekommen.

Versorgung

WLAN ist im Bereich der Rezeption und Orangerie kostenlos verfügbar, Mobilfunk auf dem ganzen Platz, überwiegend 5G. Strom (10A) gibt es auf fast allen Feldern. In der Rezeption werden die eigenen Produkte angeboten (Zoete Aagt ist eine Apfelsorte). Lidl, Aldi und Jumbo sind im Ort vertreten.

Umgebung

Das Boscafe Merlijn mit seinem rustikalen Ambiente sollte man besucht haben; zu Fuß in gut 10 Minuten hat man – Schengen sei Dank – die Grenze unmerklich überwunden und findet in Deutschland diese niederländische Gastronomie-Enklave mit Außenbereich, den sich Gäste und freilaufende Hühner teilen.

Ansonsten setzt man sich in den Niederlanden aufs Fahrrad und erkundet einfach die Umgebung, die Maas mit ihren vielfältigen Landschaften ist nicht weit.

Camping du Château Bertangles

Ein eigentlich schöner Platz, der gleichwohl nur 3 Sterne bekommen kann. Das parkähnliche Gelände bietet mit seinen alten Bäumen sonnige, halbschattige und einige ganztags schattige Plätze, die am Platz vorbeiführende Straße ist nachts eher wenig befahren, die Stellplätze sind nicht zu klein und man steht auf Rasen. Es wäre also ein schöner Aufenthalt. Allerdings reisten auf diesem offenbar gerne als Durchgangsplatz (Entfernung zur Autobahn 10 Minuten) genutzten Areal mehr Fahrzeuge an, als (auf dem offiziellen Platzplan) ausgewiesene Stellplätze verfügbar waren. Man stellte sich dann einfach irgendwo hin. Dies führte zu einer Überbelegung um etwa ein Drittel, was nicht nur die Platz-Atmosphäre zerstörte, sondern vor allem die Leistungsfähigkeit der ohnehin nicht üppigen Sanitäranlagen überforderte, die trotz dieser Überbelegung nur einmal täglich „unter Wasser gesetzt“ wurden – ein Hinweis, der auch schon in verschiedenen Rezensionen zu finden ist.

Die Stromsäulen bieten CEE-Anschlüsse von 10A, 25m Kabel reichen allerdings nicht überall aus, Wasserzapfstellen sind ausreichend vorhanden. Kostenloses WLAN gab es nicht, aber eine zufriedenstellende Mobilfunkversorgung.

Camping de la Noë

Camping am Park

Stadtnah betreibt Argentan diesen kommunalen Campingplatz. Auf ca. 20  parzellierten Rasenplätzen, die teilweise recht klein, teilweise von mittlerer Größe sind, findet man nur teilweise Schatten, aber in der Nähe zu Schloss und Park eine ruhige Lage in der gärtnerisch gestalteten Anlage. Nachts war eigentlich nichts zu hören, der Zugang zum Park (und damit auch zum Campingplatz) wird abends verschlossen, Campinggäste erhalten aber einen Code für das Fußgängertor. Zum späten Nachmittag hin wurde der Platz voll, dann wirkt es etwas beengt, am nächsten Tag löste sich das dann wieder auf, offenbar nutzten ihn viele als reinen Übernachtungsplatz.

Im Gegensatz zu verschiedenen Rezensionen trafen wir auf freundliches Personal, es mag aber davon abhängen, welche Mitarbeiter gerade Dienst haben.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind auch bei Vollbelegung zahlenmäßig ausreichend und waren gut gepflegt. Es gab Seifenspender und Papier.

Versorgung

Die Stellplätze sind teilweise weit von den Stromsäulen entfernt, man kommt nicht überall mit 25m Kabel aus, um an die Steckdosen (10A, teilweise CEE, teilweise frz. Schuko) zu gelangen. Auf dem Gelände empfängt man das auch im Rest der Innenstadt verfügbare kostenfreie WLAN, und die Mobilfunkversorgung ist ebenfalls gut (meist 5G). Supermärkte sind mit dem Fahrrad erreichbar, die örtliche Gastronomie in der Innenstadt auch gut zu Fuß durch den Park.

Camping d’Arpheuilles

Blick auf die Loire

Nach der abenteuerlichen Anfahrt über die sehr enge Straße, die aber zu bewältigen ist, zumal es dort kaum (Gegen-)verkehr gibt, erreicht man den etwas oberhalb der Loire-Schleife gelegenen Platz, dessen Lage wirklich idyllisch ist und der schon aufgrund seiner Ortsferne auch von äußeren Lärmeinflüssen verschont bleibt.

Die Betreiber sind freundlich und hilfsbereit, man fühlt sich willkommen. Nach Wahl steht man auf sonnigen, schattigen oder halbschattigen Rasenplätzen, und natürlich kann man im unteren Bereich die Aussicht auf die Loire genießen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich auf der nächsten Ebene Schwimmbad, Spielplatz und ein Basketballfeld befinden, das jugendliche Nutzer auch gerne in den Abendstunden frequentieren.

Nicht nur im Schwimmbad, sondern auch weiter unten unmittelbar am Loire-Ufer finden sich vom Platz bereitgestellte Liegen.

Die Stellplätze (Rasen) selbst sind eher geräumig und, wie das ganze Gelände, gut gepflegt.

Die ausreichend vorhandenen sanitären Einrichtungen (ein Block) sind relativ modern und wurden immer sauber vorgefunden.

Die Gastronomie am Platz lädt zum Sitzen ein, neben kühlen Getränken gibt es eine kleine Speisenauswahl. Auf Vorbestellung bekommt man Backwaren, am Stellplatz Strom (ab 10A, Adapter erforderlich) und Wasser. WLAN ist zwar kostenlos, aber nur im Bereich der Bar verfügbar, dort allerdings gut. Die Mobilfunkversorgung pendelte zwischen 3 und 5G.

Gervanne Camping

Roter Faden: gut geführt

Gervanne Camping liegt an der Einmündung der Gervanne in die Drôme inmitten einer atemberaubenden natürlichen Umgebung, umgeben von malerischen Hügeln. Der Platz ist durch die Straße zweigeteilt, unter der Straßenbrücke gibt es für Fußgänger jedoch eine Verbindung zwischen den beiden Platzteilen.

Die Freundlichkeit des Personals nicht nur beim Empfang zieht sich wie ein roter Faden durch den Aufenthalt und untermauert den Gesamteindruck, dass diese Anlage sehr gut geführt wird. Die Sanitäranlagen waren immer sauber (Besuch im Ende Mai, also nicht in der Hauptsaison), das Gelände gut gepflegt und liebevoll gestaltet. Dies unterstützt das Gefühl eines angenehmen Aufenthaltes in einer idyllischen Lage auf den mit viel Bewuchs, teilweise sehr alten Bäumen, umgebenen Stellplätzen. Die sind überwiegend großzügig bemessen und bieten ausreichend Platz für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte.

Diverse Freizeitaktivitäten werden rund um Bar und Schwimmbad angeboten, unter anderem auch eine Art „Open-Air-Fitness-Studio“.

Versorgung

Strom CEE/10A, kostenloses WLAN gibt es im Bereich der Bar, allerdings nicht sehr performant, was Rückschlüsse auf das im Übrigen kostenpflichtige WLAN zulässt. Die Mobilfunkversorgung ist ausreichend.

Am Platz gibt es ein Lebensmittelgeschäft, das ohne Vorbestellung ab 07:30 Uhr auch Backwaren bereit hält. Größere Einkäufe erledigt man im knapp 5 km entfernten Gewerbegebiet von Aouste-sur-Sye, mit dem Fahrrad gelangt man dahin ganz gut, wenn man den Platz nach rechts verlässt und dann hinter der Brücke sofort rechts abbiegt. Natürlich bietet auch der Ort selbst einen provenzalischen Wochenmarkt.

An der Bar sitzt man ganz nett mit dem Wasserfall der Gervanne im Hintergrund, die Speisekarte war etwas pizzalastig. Alternativ gibt es in 300m Entfernung eine örtliche Gastronomie und gegenüber eine Bäckerei.


Camping Bel’Epoque du Pilat

Am Berg unweit des in einer knappen halben Stunde fußläufig erreichbaren malerischen Örtchens Pélussin im Parc naturel régional du Pilat liegt dieser naturnahe Platz.

Zwar führt eine Straße führt am vorderen Teil des Platzes vorbei, die ist aber kaum befahren und in den hinteren Bereichen ohnehin nicht zu hören.

Bei der Anmeldung gab es bereits umfassende Erklärungen zur Umgebung, anschließend freie Platzwahl. Die nicht zu kleinen, in verschiedenen Ebenen angelegten Areale sind überwiegend parzelliert, wer Schatten oder Halbschatten sucht, wird keine Probleme haben, da ein reicher Baumbestand vorhanden ist. Ganz überwiegend steht man auf Rasen.

Vermutlich saisonbedingt waren Schwimmbad und Bar nicht geöffnet.



In der Platzmitte befindet sich das große Sanitärgebäude, Waschmaschine ist vorhanden, hinter dem Gebäude die Entsorgungsstation für Wohnmobile. Der Bereich machte einen gepflegten Eindruck; dieses, der freundliche Empfang, die Natur und ganz viel Ruhe bringen Bel’Epoque du Pilat auf die Liste der Top-Plätze, hier sollte man ein paar Tage zubringen.

Stromanschluss CEE/6A, WLAN nicht verfügbar, Mobilfunk ausreichend. Kleinere Einkäufe lassen sich in Pélussin erledigen.

Bei An- und Abfahrt ist es nicht ratsam, sich auf die üblichen Navigationsprogramme zu verlassen, da die von diesen präferierten Strecken für längere Fahrzeuge oder Gespanne bei Gegenverkehr anspruchsvoll sind. Bei Anreise über die A7 sollte man zunächst der N7 folgen und dann der D4 und D7 über Chavanay. Bei der Abreise erreicht man die A7 (allerdings nur Richtung Süden) über den gleichen Weg via Péage-de-Roussillon.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.