Strandcamping Groede

Der Platz liegt unmittelbar vor der Düne, die ihn vom Meer trennt, deshalb ist man fußläufig (über eine Treppe) schnell am Strand; neben dem eigentlichen, großen und weitläufigen Campingplatz gibt es einen gesonderten Wohnmobilstellplatz für Übernachtungsgäste.

Das Preisniveau entspricht der exponierten Lage an der zeeländischen Küste.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man schonmal etwas warten, was man aber vermeiden kann, wenn man die Stellplatzgebühren vorher überweist und die umfangsreiche platzeigene App nutzt (für iOS; für Android handelt es sich um eine funktional aber nicht eingeschränkte Web-App). Damit ist es möglich, Online einzuchecken, zudem erhält man viele Informationen über Öffnungszeiten und andere Angebote.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind gut, relativ neu und zahlenmäßig ausreichend, zumal sie über den gesamten Bereich verteilt sind, und entsprechen auch in ihrer Ausstattung den Ansprüchen. Reinigung fand nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich statt.

Gelände

Das Gelände ist weitgehend parzelliert, teilweise sind die Stellplätze offenbar neu angelegt, erkennbar an den noch jungen Hecken. Die wenigsten Plätze haben ganztags Schatten, halbschattige oder auch ganztags besonnte sind jedoch zu finden.

Wohnmobile, Caravan und Zelte kommen sich nicht ins Gehege, da man mit dem Wohnmobil nicht auf eine für Wohnwagen vorgesehene Fläche kommt und umgekehrt auch nicht. Der Grund dürfte darin liegen, dass der unbefestigte Rasen bei Dauerregen wohl das eine oder andere Wohnmobil schon am Wegfahren gehindert hat; essteht deshalb auf dem geschotterten Teil seines Stellplatzes, der Rest ist auch dort Rasen, ab XL ist die verbleibende Fläche als großzügig zu bezeichnen.

Insgesamt befand sich das gesamte Gelände in einem sehr guten Pflegezustand.

Der Platz bietet viel für Familien, unter anderem Kinderanimation, die sich im vorderen Platzbereich konzentriert; die tagsüber ruhigeren Plätze liegen also eher im hinteren Bereich und dort natürlich nicht direkt an den Spielplätzen; nachts ist der gesamte Platzbereich sehr ruhig.

Die Wasserfläche, von der ein großer Teil des Areals umgeben ist, kann auch für SUP genutzt werden.

Hunde sind erlaubt (Hundeduschen gibt es auch), hundefreie Bereiche können aber gebucht werden.

Versorgung

Strom (10A CEE – Abrechnung nach Verbrauch) unmittelbar am Stellplatz, Wasser je nach gewählter Kategorie auch. WLAN ist kostenlos, aber nicht sehr performant, Mobilfunkempfang in Ordnung. Gastronomie und Shop (Brötchen ab 8 Uhr/keine Vorbestellung) im Einfahrtbereich. In unmittelbarer Platznähe auch noch weitere gastronomische Einrichtungen, einschließlich der Strandpavillions. Empfehlenswert ist in Groede auch die dortige kleine Bäckerei und die Biergärten im Zentrum.

Ferienanlage Erzeberg

🌐 🥇 🚿

Hier findet sich sowohl ein Wohnmobilstellplatz als auch ein Campingplatz, dessen Einrichtungen von den Gästen auf dem Stellplatz mit genutzt werden können. Die Anlage (nicht der Stellplatz) ist eingezäunt, der Eingangsbereich videoüberwacht, nachts ist das Tor geschlossen (Zugang für Fußgänger mit Chipkarte).

Ich hatte den Platz beim ersten Mal nur zur Übernachtung ausgewählt, danach stand er er auf meiner Liste der Plätze, auf denen ich auch mal ein paar Tage bleiben würde, und dies ist inzwischen zweimal geschehen.

Gelände

Der Platz liegt „mitten im Nirgendwo“ also völlig ruhig an einer fast nicht befahrenen Straße. Es werden verschiedene Stellplatzkategorien angeboten, für Übernachtungen stehen Plätze unmittelbar hinter dem Tor bereit, mit Gespann kann man hier teilweise angehängt stehen bleiben. Im weiteren Bereich kommen großzügige Areale, teilweise mit komplett befestigter Aufstellfläche für das Fahrzeug und ebenfalls befestigter Terrasse.

Hunde sind erlaubt, Hundedusche ist vorhanden.

Die Fläche befand sich in einem guten Pflegezustand.

Von 13 – 15 und 22 – 8 Uhr sind Ruhezeiten (auch Platzruhe/kein Autoverkehr).

Sanitär/Wellness

Der Campinggast findet sehr gute Sanitäranlagen vor. Die Duschen sind durch ein Drehkreuz (Einwurf 1 EUR) zu erreichen, bieten aber dafür jeweils (m/w) vier ansprechende, gemauerte Duschräume mit Waschbecken und Fön, eine Belegungsanzeige zeigt vor dem Durchgang an, ob und was frei ist. Der Preis ist also durchaus angemessen. Reinigung fand regelmäßig statt, die Anlagen waren sauber und gepflegt.

Das kleine Schwimmbad kann kostenlos genutzt werden, der Wellnessbereich (Saunen, Saunagärtchen) gegen Gebühr.

Versorgung

An der Rezeption gibt es morgens Brötchen (Vorbestellung per QR-Code-Link/WebApp); außerdem ist dort Gasflaschentausch (kein Alu) möglich.

Das Platzrestaurant mit Außengastronomie bietet ein gepflegtes Bier, eine klassische Speisekarte und freundliche Bedienung.

Im knapp einen Kilometer entfernten Ortsteil Balhorn findet man Bäckerei, Gaststätte und einen kleinen Edeka-Markt; 3 km entfernt ist der Ortsteil Sand mit weiteren Supermärkten, Apotheken, Restaurants und anderen Geschäften.

Strom gibt es mit 16A/CEE, Mobilfunk ist gut und das kostenlose WLAN performant.

Umgebung

Fahrradfahren und ausgedehnte Spaziergänge können direkt vom Platz aus losgehen in Feld, Wald und Wiese (u. a. Habichtswaldsteig), die nächste Hauptverkehrsstraße ist ja etwas weiter weg.

Fazit

Zwei Details könnten verbessert werden: Zum Einen sind die zwei Spülmöglichkeiten manchmal etwas beengt und belegt, hier wäre den Betreibern zu empfehlen, während des Sommers noch zwei Außenspülbecken zu schaffen; zum Anderen könnte die nächtliche Platzbeleuchtung weniger hell ausgeführt werden, so sie denn überhaupt notwendig ist.

Die Anlage ist aber desungeachtet ein Platz zum Wiederkommen und Wohlfühlen, wenn man Ruhe und Entspannung sucht; wer Trubel möchte, ist hier falsch.

Minicamping Schonewille

🌐 🥇🚿 👥

Konzept des Platzes ist „50+“, er ist also für ruhesuchende ältere Gäste gedacht, die auf ein in drei Teile untergliedertes Gelände treffen:

Unmittelbar rechts von der Einfahrt die Wohnmobilstellplätze, hier ist der Bereich, in dem das Fahrzeug stehen soll, geschottert, rechts und links Rasen. Die Areale sind voneinander durch Hecken abgegrenzt. Insbesondere auf den Hinteren ist Ausgleich erforderlich, wenn man gerade stehen will.


Es folgt, durch Hecken und Buschwerk abgegrenzt, der Bereich für Wohnwagen mit großzügigen Stellflächen, auf denen bereits der Vorzeltbereich mit Kunstrasen versehen ist und für die Räder des Anhängers Platten verlegt sind. Hier steht man schattig bis halbschattig, je nach Platzwahl. Sowohl auf diesem als auch auf dem dritten am Seerosenteich gelegenen und ähnlich gestalteten, aber mit weniger Bewuchs versehenen Teil sind Wohnmobile nicht vorgesehen und das separate Abstellen des PKW ist obligatorisch.


Die wirklich liebevolle Geländegestaltung mit Wegeverbindungen neben den Büschen und ein paar Sitzecken schaffen eine selten angetroffene Wohlfühlatmosphäre, und auch an Details ist gedacht, zum Beispiel eine nicht störende Wegebeleuchtung.

Die nahe Autobahn störte wider Erwarten nicht, je nach Wetterlage hört man sie kaum bis gar nicht, nur selten ist sie als Grundrauschen gegenwärtig.

Sanitär

Gut gepflegt und ausreichend vorhanden, mehr kann man eigentlich über Camping-Sanitär nicht sagen, hier führen die vier Kabinen (Dusche, WC, Waschbecken), die zusätzlich zu anderen Dusch- und Toilettenräumen (dort auch Waschmaschine und Trockner) vorhanden sind, mit dazu, dass der Platz die maximale Punktzahl erhält.

Versorgung

Der Strom (16A/CEE) wird nach Verbrauch abgerechnet, WLAN ist kostenlos (5 GHz), Mobilfunk funktioniert. Einkaufen ist möglich entweder im Ort selbst, hier wird man auch gastronomisch fündig, oder im ebenfalls mit dem Fahrrad erreichbaren Hogeveen. Am Platz gibt es das „Teehaus“, in dem man Getränke und einige andere Produkte findet (Selbstbedienung auf Vertrauensbasis). Hier liegt auch umfangreiches Informationsmaterial über die Umgebung aus.

Stellplatz Weingut Eberle

Erholung bei einem Glas Sauvignon Blanc

Gefühlt zum 20. Mal suchten wir diesen beschaulichen Womo-Stellplatz in Burrweiler auf, um dort entweder auf unserer Urlaubsreise oder für Besuche Station zu machen. Nun ist es an der Zeit, diesen Ort auch in diesem Blog zu würdigen.

Empfang

Es ist durchaus angebracht, sich einen Platz vorab telefonisch zu reservieren, weil die schwäbischen Durchgangsreisenden, die in der Pfalz „günstisch esse un tringe wolle“ diesen Geheimtipp auch wegen des moderaten Stellplatzpreises in Höhe von nur 10 Euronen „natüürlisch kenne“😉. Familie Alexandra und Hermann Eberle sowie der bestens ausgebildete Spross Lukas (Bc. Weinbau und Oenologie) empfangen die Gäste mit Pfälzer Charme und Mundart.

Gelände

Auf dem Weingut gibt es nur wenige Plätze, die den Campierenden praktisch am Winzer- und Familienleben teilhaben lassen. Sie befinden sich auf überwiegend ebener Fläche. Wenn es voll wird, gibt es unterhalb des Hofs weitere Plätze an einem Feldweg mit Blick auf die Weinberge. Eine Ruhebank und 2 Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Weinverköstigung, Weinverkauf in Kartons oder der Verkauf gekühlter Einzelflaschen sowie der Vertrieb selbst produzierter Brände (!) ist mit Ankündigung möglich.

Sanitär 

NIX – es ist ein günstiger Womo-Stellplatz…

Versorgung

Auf dem Hof gibt es eine Box, die vier bis sechs Schuko-Steckdosen mit einer 16-Ampere-Absicherung enthält. Wasser können die Unvorbereiteten neben dem Tor zum Winzerbetrieb nachzapfen, WIFI, Entsorgung oder sonstige Camper-Services darf man hier nicht erwarten.

Umgebung

Was sollen wir hier lange über die Südpfalz und Burrweiler schreiben: malerisches Dörflein (nichts für eine Besichtigung mit großen Womos oder Gespannen, es sei denn, man möchte jemanden ärgern), Esskastanien-Bäume, Mandelbäume,  Wein, mehr Wein, noch mehr Wein!

Ein Mini-Dorfladen offeriert neben Gebäck einige Lebensmittel. Empfehlung für den etwas gehobeneren Küche-Anspruch: Winzergaststätte Grafen von der Leyen.

Die lokalen Winzer sind alle durchgetestet, viele davon sind qualitativ sehr gut, bei Familie Eberle ist der Riesling vom Schlossgarten, der Rosé in Literflaschen und der Sauvignon Blanc sehr zu empfehlen.

Fazit

Sehr charmanter Platz, verzichtet man auf jegliche Hightech-Ansprüche, gibt man gerne 5 Sterne.

Camping Waldpark Hohenstadt

Ursprünglich hatte ich diesen Platz vor ein paar Jahren als reinen Übernachtungsplatz entdeckt, dafür eignet er sich natürlich auch nach wie vor – günstig nah der A 8 gelegen.

Aber hier kann man auch ein paar Tage bleiben und Ruhe genießen, denn die Autobahn ist eigentlich nie zu hören; es gibt natürlich viele Dauercamper, aber die finden sich im hinter Teil des Platzes, vorne sind die als großzügig zu bezeichnenden Touristenplätze und ganz am Anfang Übernachtungsplätze, für die ein neues kleines Sanitärgebäude (ohne Duschen) errichtet wurde; zum Duschen (mit Duschmünzen) muss man sich also ins Sanitärhauptgebäude begeben.

Rezeption

Freundlicher und unkomplizierter Empfang ohne Schnick-Schnack, wie eben der ganze Platz.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig, sauber, und vor Allem: ihre Zahl reicht aus; Marmor an den Wänden und vergoldete Wasserhähne erwarte ich beim Camping nicht, aber es ist schön, vor den Duschen nicht Schlange stehen zu müssen.

Gelände

Der Platz wirkt gepflegt, es gibt große Bäume, sodass die Chance auch auf schattige Plätze besteht; Platz ist tags und nachts ruhig.

Versorgung

Brötchenservice (Vorbestellung an der Rezeption); Gastronomie am Platz; für Einkäufe in der Umgebung muss man auch mit dem E-Bike sehr sportlich sein. WLAN ist auf dem ganzen Platz verfügbar (kostenlos), Mobilfunkempfang war unproblematisch.


BurgStadt CampingPark

🌐 🥇 👥

Kombinierter Wohnmobil- und Campingplatz mit der Besonderheit, dass er speziell für Erwachsene (auch keine Jugendgruppen) konzipiert ist, die einen ausgesprochen ruhigen Platz ohne Animation suchen. Der Platz ist deshalb nicht nur angenehm ruhig, er liegt auch so (die etwas entfernte Straße hört man tagsüber natürlich). Wer einen ruhigen Aufenthalt möchte, ist hier richtig, auch für Übernachtungen (trotz etwas Abstand zur Autobahn) scheint mir der Platz gut geeignet.

Rezeption

Die komplette Abwicklung läuft über das Hotel, an dessen Rezeption man freundlich und professionell empfangen wird, die Abwicklung ist unkompliziert, obgleich man sich Zeit für alle notwendigen Hinweise nimmt.

Sanitär

Sanitäreinrichtungen sind ausreichend vorhanden; Reinigung fand regelmäßig statt, die Anlagen waren sauber und gepflegt.

Gelände

Der terrassierte Platz liegt am Rande von Kastellaun; anhand des Platzplans kann man sich Plätze mit oder ohne Schatten aussuchen; die großzügig dimensionierten Stellplätze sind nahezu eben. Der Untergrund ist verfestigt, sodass auch bei starkem Regen keine Schlammwüste entsteht, Plastikhäringe sind allerdings weniger geeignet.

Die Fläche befand sich in einem guten Pflegezustand.

An jeder Parzelle befinden sich CEE 16A (Strom nach Verbrauch) sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse.

Versorgung

An der Rezeption gibt es morgens Brötchen, die man über einen örtlichen Bäcker per E-Mail am Vortag ordern kann.

Kastellaun hat ein gutes Gastronomieangebot, montags wird es allerdings eng.

Das Platzrestaurant mit Außengastronomie bietet ein gepflegtes Bier und eine ansprechende griechische Speisekarte (es gibt nicht nur Gyros).

Das Restaurant Burgwächter am Markt ist ebenfalls einen Besuch wert und hat vor Allem montags geöffnet, man sollte allerdings reservieren.

Im Hotel kann man auch als Campinggast Frühstück buchen, in unmittelbarer Platznähe (fußläufig erreichbar) und im nicht weit entfernten Gewerbegebiet findet man Getränkemarkt, Drogeriemarkt, Supermarkt und Discounter.

WLAN ist kostenlos und funktioniert gut, genau wie du Mobilfunkanbindung.

Umgebung

Fahrrad- und Wanderwege und einen Kletterwald findet man direkt ab dem Platz oder in kurzer Entfernung, das historische Zentrum von Kastellaun ist auch fußläufig erreichbar.

Ferien- und Erlebnispark Alfsee

Der Platz liegt unmittelbar neben dem Alfsee, der als künstliches Gewässer zum Zwecke des Hochwasserschutzes angelegt wurde. Er eignet sich auch als Übernachtungsplatz auf dem Weg in den Norden oder Süden über die A1.

Es gibt zwei Platzteile, integriert in den ersten ein gesonderter Wohnmobilstellplatz (geschottert, im hinteren Teil Rasen).

Die Anlage ist insbesondere bei Familien beliebt, und die sind auch die Zielgruppe; schon  der Bereich des Alfsees bietet verschiedene Aktivitäten in unmittelbarer Nähe an (Kart, Wasserskianlage). Auf dem Gelände selbst Animation,  6 Spielplätze, Abenteuerwelt Germanenland und weitere Aktivitäten für Kinder.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man etwas warten. Ausreichend Informationsmaterial zur Umgebung liegt aus.

Sanitär/Wellness

Jeder der beiden Plätze verfügt über ein zentrales Sanitärgebäude; die Anlagen sind gut, neu und zahlenmäßig ausreichend, mit Familienbädern und Babybad nehmen die Betreiber Rücksicht auf die Zielgruppe.

Direkt am Platz befindet sich das Alfen-Saunaland.

Gelände

Die Plätze unterschiedlicher Größe befinden sich auf Rasen, es gibt Bereiche ohne oder mit etwas Schatten; insgesamt befand sich die Fläche in einem guten Pflegezustand.

Versorgung

Strom (16A – im Womo-Bereich mit Münzautomaten); WLAN ist kostenlos; Wasserzapfstellen ausreichend. Restaurant, Schnellimbiss, Campershop (mit Fahrradverleih) und kleiner Supermarkt vorhanden; nächste Einkaufsmöglichkeiten in Rieste (2 km) oder Alfhausen (4 km).

Umgebung

Der Zugang zum Badestrand am Alfsee ist für Campinggäste kostenlos. Wander- und Radrouten sind ausgewiesen.

SwinGolf Boltenhagen

Dieser Reisemobil-Stellplatz ist eher einer unserer Geheimtipps, da er eigentlich kein „ganz offizieller Stellplatz“ ist! Es gibt keine separate Website – der Vorabkontakt erfolgt über die Telefonnummer des Cafés Großklützhöved.

Der Platz befindet sich direkt an der SwinGolf-Anlage Boltenhagen, 400 Meter von der Ostsee-Steilküste entfernt und für Ruhesuchende weit genug weg vom Trubel des Ostseeortes Boltenhagen.

Rezeption

Die Anmeldung tätigt man im Café Großklützhöved an der Theke – dort erklärt eine sehr nette Dame das Prozedere.

Sanitär

Ein Sanitärgebäude gibt es nicht, für Übernachtungsgäste bleiben die Toiletten des Cafés über Nacht geöffnet.

Gelände

Neben dem geschotterten Parkplatz für die Gäste des SwinGolfs und die Besucher des Cafés gibt es zwei sehr ruhige, ebene Wiesenplätze für Wohnmobilisten.

Versorgung

Als Stromversorgung (16A) dienen auf jedem Platz je 2 (!) Schuko-Steckdosen, die eventuell bereits belegt sind. Mit einem langen Kabel, einer Mehrfachsteckdose und dem gutem Willen des Nachbarn sollte dies jedoch kein Problem darstellen. Hinter dem Café befindet sich ein stets zugänglicher Wasserhahn.

Umgebung

Die Ostsee mit der bekannten Steilküste befindet sich nur einen kleinen Spaziergang entfernt vom eigentlichen Platz. Wer Trubel, Shopping oder Restaurantbesuche mag, ist in Boltenhagen bestens aufgehoben.

Stellplatz Hollenmühle Stemwede

Der Womo-Stellplatz liegt unweit des Örtchens Stemwede-Levern an einer eigentlich nicht allzu stark befahrenen Straße, die leider jedoch überwiegend von testosterongesteuerten Autotunern und Motorradfans genutzt wird.

Geführt wird der Platz vom Feinkost-Anbieter RILA, der in der Nähe auch seine Firmengebäude, seine Verwaltung und natürlich auch das architektonisch außergewöhnliche Gebäude „Rila erleben“ mit seinen Restaurants, dem Shop und den umliegenden Gartenanlagen hat bzw. betreibt.

Rezeption

Die Rezeption am eigentlichen Stellplatz war nicht besetzt, so dass im Feinkostshop (ca. 200m entfernt) eingecheckt werden musste. Dieser Vorgang gestaltete sich bis auf das Ausfüllen des Meldescheins (die Daten lagen durch die E-Mailanmeldung bereits vor) recht unkompliziert.

Sanitär

Das Sanitärgebäude befindet sich wie die eigentliche Rezeption im Einfahrtsbereich und konnte nur mit Zugangscode betreten werden. Die Einrichtung ist modern und sehr sauber.

Gelände

Die 50 Stellplätze in den Maßen 6 x 12 Meter sind geschottert, für Tisch und Stühle verfügt jeder Platz über ein gepflegtes Rasenstück. Umgeben sind die Flächen von jungen Bäumen und sehr gepflegten Blumen und Büschen. Grillplatz und Boule-Anlage sind vor Ort.

Natürlich sind auch die besonderen Gärten bzw. Parkanlagen zu erwähnen, deren Besuch sich definitiv lohnt und die ausführlich im Webauftritt erklärt werden.

Versorgung

Strom (16A) befindet sich an jeder Parzelle, Wasserzapfstellen befinden sich am Sanitärgebäude. Kostenloses WLAN ist vorhanden.

Es gibt Spülmöglichkeiten sowie Waschmaschine und Wäschetrockner.

Online können bis 16:00 Uhr für den Folgetag Backwaren bestellt werden, die am nächsten Morgen bereits sehr früh direkt ans Reisemobil geliefert werden.

Umgebung

Restaurants befinden sich bei Rila erleben oder aber im nahegelegenen Örtchen Levern – dort gibt es auch einen großen Supermarkt und Banken. Kiefernwälder und große Agrarflächen laden zum Wandern und Radfahren ein.

Stellplatz Mendig

Brauerstr. 12, D-56743 Mendig (ohne Bewertung)

Dieser gebührenpflichtige (5 EUR/24 Std., Automat) reine Wohnmobilplatz verfügt über E-Säulen (50 ct-Münzen) und eine VE-Station (10 ct/50 ct für Frischwasser), sonst sind keine weiteren Einrichtungen vorhanden. Er bietet sich für Übernachtungen wegen seiner Nähe zu den Autobahnen A61/A48 bzw. zur B256 an.

Lage

Der von Bäumen umsäumte Platz liegt am Ortsrand von Mendig gegenüber einem Sportplatzgelände; nachts ist es ruhig. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Mobilfunkversorgung ist in Ordnung.

Bei An-/Abreise via A61 kann man sich gut am Autohof Mendig versorgen.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.