Camping Röders Park

🌐 🥇 🚿

5/5

Stellplätze am Teich

Der Platz gehört zur Vereinigung der „Premium Camps“, und dies völlig zu Recht. Selbst der anspruchsvollste Besucher wird hier kaum etwas zu kritisieren finden, für den einen oder anderen mag das Original-Campingfeeling vielleicht angesichts des gebotenen Komforts etwas verloren gehen. Wir haben es genossen.

Man trifft auf eine freundliche und wirklich im positiven Sinne professionelle Platzführung. Es ist alles in Ordnung, aber dass es in Ordnung gehalten wird, passiert unaufdringlich, es fällt dem Gast nicht auf. Die Betreiberfamilie ist gefühlt von früh bis spät auf dem Platz unterwegs und kümmert sich.

Rezeption

Kurz gesagt: freundlich, professionell, hotelähnlich, Infos und Broschüren satt – 5 Sterne.

Gelände

Außenterrasse des Gasthauses mit Blick über den westlichen Platzteil

120 Standplätze befinden sich auf dem interessant strukturierten und gärtnerisch liebevoll und ansprechend gestalteten Gelände. Jeder Platz hat laut Betreiberangabe mindestens 100 qm, ebene Flächen, gekiesten Vorzeltbereich, Frisch-/Abwasser und Strom: 5 Sterne. Besonders die Stellplätze unmittelbar am See sind natürlich zu Recht begehrt.

Nachts ist es ruhig, die vorbeiführende Straße ist kaum befahren. Ohnehin ist das Betriebskonzept eher auf den ruhesuchenden Gast ausgelegt, wer Rummel, Animation, Kinderbelustigung und ähnliches sucht, dürfte auf den großen Anlagen in der Nähe besser aufgehoben sein.

Sanitär

Auch hier 5 Sterne. Es stehen zwei Sanitärgebäude, beheizt und musikalisch dezent beschallt zur Verfügung, die Sanitärausstattung ist hervorzuheben: einzelne Räume in komfortabler Größe, in denen sich Waschbecken, Dusche und ausreichend Haken befinden; sehr sauber, keine Limits bei den Duschen.

Waschmaschine/Trockner (Geldeinwurf) vorhanden, Mietbäder sind möglich.

Versorgung

WLAN ist kostenpflichtig, Mobilfunk gut. Strom (wird nach Verbrauch berechnet) kommt mit 16A aus CEE-Dosen, Wasser und Abwasser, wie bereits erwähnt, direkt am Platz.

Für den täglichen Bedarf gibt es den Minimarkt in der Rezeption für den täglichen Bedarf und einen Brötchenservice, gute Einkaufsmöglichkeiten bieten die Supermärkte im Ort. Auch das Platzrestaurant ist durchaus einen Besuch wert.

Eine Fahrradstation mit umfassender Werkzeugausstattung gibt es natürlich auch.

Umgebung

Soltau liegt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Schon auf der Homepage des Campingplatzes werden zahlreichen Freizeitmöglichkeiten beschrieben und verlinkt, und wem das nicht reicht, der kann sich an der Rezeption mit Papier eindecken. Einzelne Empfehlungen würden hier den Rahmen sprengen.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass man direkt vor Ort einen Mietwagen in Anspruch nehmen kann, insbesondere für Wohnmobilisten ein Gewinn an Mobilität.

Fazit

Hier kommt man gerne hin, hier fühlt man sich wohl, und hierhin kommt man wieder – letzteres ist auch die Rückmeldung anderer Gäste im Gespräch.

wkl/jkl

Camping Municipal de Tulette

🌐🥇

5/5

… kaum zu toppen

Jede hier verfasste Rezension ist selbstverständlich subjektiv und beeinflusst von den Gegebenheiten zum Zeitpunkt des Aufenthalts. Wenn alle Umstände perfekt zusammenpassen, fällt die Bewertung folglich entsprechend aus.

Den zahlreichen positiven Google Rezensionen ist kaum etwas hinzuzufügen. Ein unerwartet ruhiger Platz, schließlich liegt er am Dorfrand, man erwartet Straßen- und anderen Lärm. Nichts davon. Wir sind eingelullt vom Duft der Kiefern, propere Sanitärräume, großzügige Stellflächen, Schatten bei 30 Grad Ende Mai. Und dann die Umgebung: Im Umkreis von vielleicht 20 Kilometern etliche lohnenswerte Ziele, jeden Tag irgendwo ein Marché provençal. Mit dem Rad vorbei an Weinfeldern, sie streifen den Horizont. Dazwischen Lavendel, zaghaft beginnend, sich in Bälde kalenderblattfototauglich zu präsentieren, hier und da ein unerwarteter Blick auf den Mont Ventoux. Man ist beeindruckt. 

Abends geht’s zum Aperitif oder Essen drei Gehminuten ins Dorf. Morgendlicher Brotbedarf lässt sich hier auch stillen. Mehr als nur Baguette und Croissants hat der Bäcker neben dem einen Kilometer entfernten U Express. In der anderen Richtung dorfauswärts kann beim Intermarche ebenfalls den täglichen Bedarf decken, hier ist auch die Bank mit dem einzigen lokalen Geldautomaten, der nur während der Öffnungszeiten zugänglich ist.

Betreut wird der Gemeindeplatz von der liebenswerten Madame Valerie. Sie ist die gute Seele, kümmert sich um alles, hält den Laden zusammen und geht jeden Abend an jedem Caravan oder Mobil vorbei, um den Gästen einen bonne soiree zu wünschen.

Zufahrtseitig befindet sich das kommunale kleine Freibad. Es öffnet für die zwei Sommermonate Juli und August, das dürfte mehr Trubel zur Folge haben. Das zum Schwimmbad gehörenden Restaurant ist auch jetzt geöffnet, etwas Schall von dort kommt selten bis zum Platz, stört dann aber nicht weiter. Genausowenig wie die Pétanque Spieler auf der angrenzenden Freifläche. Wie sind ja auf dem Land. 

WLAN gibt’s nicht, 5G manchmal, LTE stabil langsam. Mit dem 6 Ampere Stromanschluss kommen wir hin, unter dem Strich ist das nicht das Ritz hier und das ist auch gut so.

Ein holdes Fleckchen. Immer wieder gerne.

Camping Les Boudougnes

🌐👥

4/5

… animalische Animation

An der Zufahrt auf den kleinen Bauernhof-Camping ankommend waren wir zunächst nicht besonders begeistert. Hier sieht es ein wenig nach einem Abstellplatz für ungenutzte oder schrottreife landwirtschaftliche Gerätschaften aus.

Allerdings erwarten wir von einem Camping à la Ferme auch keinen hohen Standard, das wäre widersprüchlich. Dennoch könnte die eine oder andere Ecke mal etwas aufgeräumt werden. 

Das eigentliche Campingterrain liegt unterhalb des Hofgebäudes leicht abschüssig in einem kleinen Eichenwäldchen – und schon beim Aufbau nach freundlichem Empfang beginnt der Platz dann, seinen besonderen Charme zu entfalten.

In unserem tiefstem Inneren sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit und Ordnung suchend, fängt uns der Platz mehr und mehr mit seiner völlige Gelassenheit und Laissez-faire ausstrahlenden Atmosphäre ein. Der Eimer als Wetterschutz über der Stromsäule, na und? Die Ecke mit den alten Plastikstühlen, geht doch! Die Hühner im ausrangierten Wohnwagen, wie originell.

Wir bleiben erst mal hier. 

Das Unisex-Sanitärgebäude beherbergt in gemauerten (!) Kabinen drei Duschen, drei WC (mit Brille und Papier), Waschbecken und Spülmöglichkeit. Warmes Wasser gibt es zur Genüge, zum Zapfen des Frischwassers bedarf es einiger Verrenkungen.

Wir befinden uns zwischen den Gebirgszügen von Vaucluse und Luberon. Es weht ständig ein leichter, den Duft provenzalischer Kräuter mitführender Wind und wir stellen uns vor, hier auch und gerade bei heißen Temperaturen im Schatten der Eichen bestens untergebracht zu sein. 

Das örtliche Animationsteam, bestehend aus den bereits erwähnten Hühnern, einigen Ziegen und anderem Bauernhofgetier sowie dem die angrenzende Wiese mähenden Landwirt bietet uns ausreichend Entertainment, mehr brauchen und möchten wir nicht. 

Dies scheint auch für die anderen Campinggäste (Hunde sind erlaubt) zu gelten, wodurch es wunderbar ruhig ist. Straßen sind weit genug entfernt, um Verkehrsgeräusche nicht durchdringen zu lassen. Ein Platz zum entspannten Verweilen mit allem, was nötig ist. WLAN und performante Mobilfunkversorgung gehören nicht dazu. Eine Entleerungsmöglichkeit für die Chemietoilette findet sich aber und Strom steht mit 6A (frz. Stecker) zur Verfügung.

Auf dem Hof kann man Bioeier der Wohnwagenhühner erwerben, eigener Honig wird auch angeboten, aber alles sehr dezent. Am Nachmittag geht es nach den Einkäufen im benachbarten Coustellet (Aldi, Unico, Tankstelle etc.) auf die Veloroute du Calavon.

Wer pures Camping mag, der wird wiederkommen.

Camping Municipal La Clochette

Wildcamping mit Strom und Wasser

Aus nördlicher Richtung über holprige Seitenstraßen anreisend präsentiert das Burgund seine üppigen Reize. Weinberge links und rechts, ein paar kleine Dörfchen und hier und da ein malerisch herrschaftliches Anwesen. Wo sind bloß die Ritter?

Zu Saisonbeginn ist der Platz (etwa 60 Stellplätze, davon ungefähr 2/3 schattig) noch fast leer, wir haben die Auswahl und platzieren uns im Schatten großer Bäume direkt am beschaulichen Flüsschen. Unser Terrain misst ca. 160 qm, ist links und rechts durch Hecken begrenzt und wirkt gefühlt größer. Es ist und es bleibt ruhig und friedlich, das Lauteste ist das Vogelgezwitscher.

Obligatorisch erfolgt nach dem Aufbau die Sanitärinspektion: alt, eng, sehr sauber, heißes Wasser ausreichend, vollkommen ok; Toiletten nach klassischer Geschlechterverteilung, Duschen unisex.

Uns kommt es angesichts des Umstands, dass der Campingplatz quasi leer ist, wie Wildcamping mit Strom und Wasser vor. Die Fantasie des einigermaßen erfahrenen Campers reicht jedoch aus, sich vorzustellen, wie es vor allem bezüglich der dann keinesfalls ausreichenden Sanitärkapazitäten bei Vollbelegung aussieht. Insofern ist die platzeigene 2-Sterne-Bewertung wohl angemessen. Und auch das wirklich niedrige Preisniveau spiegelt dies wider.

Das Büro ist nur sporadisch besetzt, bei Anreise sucht man sich einen Stellplatz aus und meldet sich später an. Es wird empfohlen, kleinere Scheine mitzuführen, Kartenzahlung funktioniert nicht.

Strom 10 Ampere, Wasserzapfstellen gut verteilt, Chemietoiletten-Entleerung in archaischer Art und Weise im Grauwasserabfluss der Wohnmobile. Wifi ist vorhanden und performant, bei steigender Nutzerfrequenz dürfte sich das ändern. Der Bäcker im Dorf hat dauerhaft geschlossen, für die Nahversorgung einschließlich des morgendlichen Brotbedarfs gibt’s einen kleinen Proxi, der ab mittwochs geöffnet hat.

Am Abend tankt man gerne noch etwas Dorfleben, Personal und Gäste der örtlichen Bar spielen Boule, es gibt eine gut besuchte Pizzeria oder das Stück italienisches Nationalgericht vom Wagen auf dem Marktplatz. Idylle Bourbuignon.

Die Gegend bietet zahlreiche empfohlene Fahrrad- und Wanderrouten. Die nächstgrößere Stadt ist das 13 Kilometern entfernte Cluny.

Ein schöner Camping Municipal zum Wiederkommen, aber nur außerhalb der Saison.

Camping Le Pesquié

Am Fuße der Alpilles ….

.. und gut 2 Kilometer entfernt von dem beschaulichen Örtchen Eygalières liegt der kleine Campingplatz Le Pesquié an einer kaum befahrenen Nebenstraße. 

Le Pesquié ist ein sogenannter Camping Ferme, also eine Art französischer Minicamping. Etwa 25 bis 30 Plätze verteilen sich auf zwei Bereiche mit eher sonnigen und teilweise schattigen Stellmöglichkeiten, deren Abgrenzung allenfalls durch Bewuchs erkennbar ist.

Die Rezeption ist nur am Abend besetzt, ankommende Camper werden per Aushang gebeten, sich einen Platz auszusuchen. Die Anmeldung erfolgt dann sehr unkompliziert irgendwann später. Diese Vorgehensweise spiegelt die gesamte Atmosphäre auf dem kleinen Camping wieder: Absolut entspannt, bitte keinen Stress, nur Ruhe und Gemütlichkeit. Allerdings wird der eher anspruchsvolle Komfortcamper hier wohl weniger glücklich.

Das Gelände ist gärtnerisch nicht besonders gepflegt, die teilweise sehr spärlich beleuchteten Sanitärräume sind alt, die Duschen etwas beengt, Warmwasser ist eher Lauwarmwasser, Temperaturregelung Fehlanzeige. Die Toiletten sind mit Brille ausgestattet, Papier gibt’s auch in ordentlicher Qualität. Während unseres Aufenthalts haben wir die Räume immer sauber und gepflegt vorgefunden. Das Preis-Leistungsverhältnis empfanden wir als günstig mit Ausnahme der 5 Euro Gebühr für die Waschmaschine ohne Schleudergang.

Wer etwas sucht, findet die nächste Stromsäule zwischen den Sträuchern (vermutlich 10 Ampere), ein langes Kabel ist empfehlenswert. Reparuren an den Säulen scheinen allerdings nicht stattzufinden.

Das nur im Rezeptionsbereich verfügbare WLAN ist bemerkenswert performant, auf dem Grundstück empfängt man 4G mit kleinen Aussetzern. Morgenlicher Brotservice wird nicht angeboten.

Wir haben uns hier trotz der beschriebenen „Defizite“ richtig wohl gefühlt. Ein sehr ruhiger, charmanter Platz mit einer perfekten Lage für Ausflüge, z.B. auf dem Radweg nach St. Remy de Provence, zu Fuß nach Eygalières zum Kaffee, Bäcker, Metzger oder Wochenmarkt oder etwa mit dem Auto nach Avignon. Einmal in St. Remy haben wir auch einen Blick auf den stadtnahen CP Monplaisir geworfen. Immerhin mit durchschnittlich 4,7 Sternen bei Google bewertet hat uns das 4-Sterne Anwesen nicht überzeugt: Kleine Emplacements, so gut wie nirgendwo Schatten. Das können auch die guten Sanitärräume nicht kompensieren. Da machte der nicht weit entfernte Camping Mas de Nicolas schon einen etwas besseren Eindruck, obwohl man auch hier keinen großzügigen Pitches findet, ist das Gelände durch mehr Bäume und Sträucher zumindest teilweise schattig und durch die leichte Hanglage auch ansprechender aufgeteilt. Beide Plätze reichen für uns jedoch nicht an den Favoriten in Eygalières heran. So waren wir froh, nach dem Ausflug ins Städtchen wieder dort zu landen.

Kurz und knapp trifft es eine Google Rezension, in der Le Pesquié als Camping wie auf dem Bauernhof beschrieben wird. In einer anderen Bewertung heißt es, Ruhe ist ein Teil der DNA des Platzes. Dem können wir uns uneingeschränkt anschließen. 

Camping Municipal Bel Air

Mortagne-sur-Gironde liegt zwar noch an der Gironde-Mündung, die hat aber hier schon Atlantik-Format. Der Platz selbst liegt oberhalb des Hafens (Fußweg 5 Minuten) mit einem Blick auf diesen und die Gironde. Auf der unteren Geländeebene gibt es deutlich mehr Baumbestand und damit Schatten, oben sind die Plätze etwas kleiner und eher für Sonnenanbeter geeignet.

Blick über die beiden Platzebenen auf die Hafenzufahrt

Außergewöhnlich für einen kommunalen Campingplatz ist die Ausstattung: Strom, Wasser, CEE-Anschluss an jedem Stellplatz. Deren Größe ist unterschiedlich, sie alle aber bieten bei Tag und Nacht Ruhe.

untere Stellplatzebene, im Hintergrund das Sanitärgebäude

Das Sanitärgebäude – nicht mehr das neueste – wird regelmäßig gereinigt, und zwar dann, wenn auch die Rezeption besetzt ist. Ist da niemand, sucht man sich einen freien Platz aus und meldet sich abends oder am nächsten Morgen an.

Im Ort findet man einen kleinen Lebensmittelladen und zwei Bäcker, einer der beiden fährt auch morgens über den Platz und bietet Backwaren feil.

Der Hafen ist für gastronomische Ausflüge gut ausgestattet, und ausgiebige Spaziergänge kann man rechts und links der Hafenzufahrt machen.

Auch wenn es nicht zur Platzbeschreibung gehört, sei auf die Stellplätze am Hafenbecken hingewiesen. Hier gibt es allerdings nur Strom, die VE-Station ist auf der gegenüberliegenden Seite. Schlecht -teilweise schattig und tagsüber etwas trubeliger- steht der Tourist hier vielleicht nicht, aber wenn ich die Wahl habe zwischen einem Campingplatz mit Allem und diesen Stellplätzen, fällt sie auf den Campingplatz.


Camping Municipal Val Rose

Unter den Linden

Etwa in Frankreichs Mitte im Departement Lour-et-Cher liegt der kleine historische Ort Mennetou-sur-Cher, und hier unterhält die Gemeinde den Camping Municipal Val Rose. Das Gelände erinnert mit seinen hohen schattenspendenden und manchmal betörend duftenden Linden eher an einen gepflegten Park als an einen typisch gezirkelten Campingplatz. Die Rasenstellplätze, die man sich bei Ankunft selbst aussucht (und sich nach 17 Uhr anmeldet), sind ausgesprochen großzügig auf der gärtnerisch gepflegten Anlage verteilt und durch die Bäume oder unterschiedlich hohe Hecken voneinander abgegrenzt. 

Wer Wert auf moderne Sanitärräume legt oder etwa solche Dinge wie eine Ablage oder Kleiderhaken wünscht, sollte Val Rose meiden. Uns haben die sehr einfachen, alten, aber stets sauberen Einrichtungen genügt. Der freundliche Platzwart reinigt dreimal täglich. Zweifel kommen bei der Frage auf, ob die Anzahl der WCs und Duschen bei Vollbelegung der ca. 50 Plätze ausreichen würde, aber es kann auch bezweifelt werden, dass es auf diesem Platz jemals zu einer Vollbelegung kommt. WLAN haben wir nicht vermisst, die Mobilfunkversorgung ist völlig ok. Stromanschlüsse (6 Ampere oder höher) mit CEE Stecker.

Viele Besucher nutzen den Platz zur Durchreise. Tagsüber, wenn alle abgereist sind, ist es hier absolut ruhig, man hört nur die Vögel und hin und wieder einen Zug. Selbst am Abend werden auch die neu angereisten Camper offensichtlich von der Ausstrahlung des Platzes eingefangen, um 22 Uhr ist Ruhe, jedenfalls während unserer Aufenthalte. 

Mennetou-sur-Cher mit seinem sehenswerten historischen Ortskern ist recht schnell besichtigt, im Ort gibt es eine kleine Metzgerei und einen Bäcker, von den Strapazen erholt man sich dann beim Kaffee oder Bierchen direkt am Canal de Berry. Einkäufe lassen sich im 1,5 Kilometern entfernten Nachbarort in dem kleinen Utile-Markt erledigen.

Stellplatz Weserblick Hoya

Am Ortsrand von Hoya, vom Zentrum etwa 700m entfernt, rechts und links der Zufahrt zu einer Betriebsstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden, liegen die 12 unbefestigten Stellplätze, deren Bezeichnung „Weserblick“ deshalb übertrieben sein dürfte, weil man eben nicht von den Stellplätzen aus unmittelbaren Blick auf die Weser hat. Die Lage darf man aber als ruhig bezeichnen.

Außer Strom und einer VE-Station (in den Wintermonaten eingeschränkt) gibt es keine weitere Infrastruktur an diesem Stellplatz.

Abgerechnet wird an einem Automaten auf 24-Stunden-Basis.

Naturcamping Braunsbach

Braunsbach, Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, liegt am östlichen Ufer des Flusses Kocher, der Campingplatz selbst zieht sich auf der gegenüberliegenden Flussseite entlang und hat zu diesem unmittelbaren Zugang (ein Kanu für eine kleine Paddeltour im Staubereich kann ausgeliehen werden). Das schöne, naturnahe Gelände mit teilweise altem Baumbestand bietet ausreichend große Stellplätze, sonnig oder schattig, ganz überwiegend auf Rasen, weshalb das Auslegen von Folien, Planen und Vorzeltteppichen nicht erlaubt ist.

Während der Platzruhe von 13:00 – 15:00 und 22:00 – 07:30 Uhr ist die Zufahrt geschlossen.



Nicht auf jedem, aber auf diesem Platz trifft man auf eine Gemeinschaftsholzhütte mit Sitzgelegenheiten und gemauertem Grill, es gibt auch zwei Feuerstellen mit Schwenkgrill.

Am Anfang, also bei der Einfahrt, befinden sich Rezeption und Sanitärgebäude; wer also einen Stellplatz am Ende des Campingbereichs auswählt, muss zum Sanitärgebäude rechtzeitig losgehen, findet es dann aber sauber vor.

Waschmaschine und Trockner sind verfügbar, 16A-CEE-Strom wird verbrauchsabhängig berechnet, die Zähler sind am Stellplatz. Wohl, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden, ist die Nutzung von Klimaanlagen grundsätzlich nicht gestattet. Wasserzapfstellen sind genug vorhanden, WLAN ist kostenlos.

Die Rezeption bietet innen und außen Sitzplätze, hier gibt es eine kleine Speisenauswahl, täglich (auch sonntags) Brötchenservice, auf Vorbestellung auch Frühstück. Zudem können Gasflaschen getauscht werden. Im Ort, der über die Brücke fußläufig erreichbar ist, gibt es einen kleinen Lebensmittelmarkt und einige Gaststätten.

Der Radweg entlang des Kocher ist ebenfalls schnell erreicht, und wer kein E-Bike mit hat, aber eines ausleihen möchte, kann dies tun.

Man kann sich hier wohlfühlen, es gibt bis auf den „großen“ Einkauf genügend Infrastruktur, um ein paar Tage zu verbringen.

Goldberg-Camping Mörslingen

Ein kleiner, ganzjährig geöffneter Campingplatz, den das Besitzerpaar, von dem man freundlich empfangen wird, selbst betreibt; man kümmert sich. Das neue Sanitärgebäude (2022) mit behindertengerechtem Bad wird täglich mehrfach gereinigt. Es gibt teilweise alten Baumbestand, demzufolge sind die circa 50 Stellplätze in einer Größe bis etwa 90qm schattig und halbschattig verfügbar, sofern sie nicht von Dauercampern belegt sind, deren Areale leider teilweise einen unordentlichen Eindruck machen.

Es gibt eine kleinen Pool, dessen Wasser mir jetzt zum Zeitpunkt des Besuchs nicht vertrauenerweckend schien.

Frisch- und Abwasser ist direkt am Stellplatz, Strom mit 16A (CEE) wird nach Verbrauch abgerechnet, Waschmaschine und Trockner sind verfügbar, bis auf einen Automaten für Getränke sowie den Direktverkauf von Eiern, Nudeln und Honig gibt es keine weitere Versorgung am Platz. WLAN ist kostenpflichtig, Mobilfunk aber ausreichend. Im Ort selbst findet man einen Bäcker, einen Metzger und einen kleinen Tante-Emma-Laden, für größere Einkäufe muss man fahren, Fahrräder kann man an der Rezeption leihen.

Hunde sind erlaubt.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.