Ruhrcamping Essen

Idylle im Pott

Nachdem wir erstmalig im Juli 2021 kurz vor der Hochwasserkatastrophe beim Ruhrcamping Essen zu Gast und schon damals wirklich sehr angetan waren, gab es viele Gründe, dort erneut ein paar Tage zu verbringen. Ein kleiner und feiner Platz, eine tolle Lage mit dem Ruhrradweg gleich gegenüber, ruhig und dennoch im Herzen des Ruhrpotts gelegen.

Ziemlich genau ein Jahr nach unserem ersten Besuch waren wir also wieder da, und wieder begeistert. Mehr oder weniger unverändert präsentiert sich das Campinggelände nach Flut und Renovierung in bekannter Aufmachung. Das Unisex-Sanitärgebäude bietet modernen Standard, Duschen mit reichlich Wasser und regulierbarer Temperatur sowie zweimal zwei geschlechtergetrennte, saubere, recht enge Toiletten. Die Stellplätze auf der gemütlich gestalteten Wiese sind nicht allzu groß, zumindest auf den besonders begehrten Terrains in der ersten Reihe kommt jedoch drei Meter von der meist gemächlich dahinfließenden Ruhr entfernt kein Gefühl der Enge auf – einfach nur schön. Der freundliche Platzwart Uwe steht beim Einparken und allen anderen Belangen hilfreich zur Seite und überreicht den Schlüssel für die Eingangstore – der Platz ist somit nur für Campinggäste zugänglich.

Gelungen ist den Inhabern des Platzes die Mischung zwischen „normalen“ Campern mit Wohnmobil oder Caravan und den Mietern der originellen Bauwagen oder des historischen Wohnmobils. Alle zusammen bilden, wohl positiv beeinflusst vom einzigartigen Charme des Ruhrcampings, eine freundliche Community auf Zeit. Das Ü-16 Konzept der Betreiber und die Autofreiheit des Platzes tragen zur Atmosphäre bei.

Von Autoverkehrslärm völlig verschont, könnte der eine oder andere sich vielleicht durch die Geräusche der den Flughafen Düsseldorf anfliegenden Maschinen gestört fühlen. Wir empfanden das nicht so, zumal die Flieger nur hin und wieder diese Route zu nehmen scheinen. Da waren die sich scheinbar schnell ausbreitenden endemischen Nilgänse manchmal lästiger.  

Sanitär

Perfekt ist auch der Ruhrcamping nicht: Mit nur zwei Waschbecken sowie zweimal zwei nicht besonders geräumigen WCs im Sanitärraum kommt es in den Stoßzeiten zu Wartesituationen. Die Duschen sind zwar groß genug, aber es fehlen Haken und der Platz, die Kleidung innen trocken aufzuhängen. Nicht jeder oder jede möchte sich in einem Unisex Gebäude vor der Dusche entkleiden.

ausreichend Duschen, nur zwei Waschbecken

Versorgung und Umgebung

WLAN und Mobilfunk sind in Ordnung, Strom gibt es mit 16A.

Die Umgebung bietet reichlich Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Natürlich gleich nebenan die Stadt Essen mit zahlreichen Optionen. Oder über den Radweg einfach die Ruhr entlang fahren, immer wieder erstaunlich, wie grün der Pott geworden ist. In wenigen Minuten erreicht man vom Platz aus die S-Bahn Station Essen-Horst und anschließend über Steele das gesamte Nahverkehrsnetz des Ruhrgebiets.

Zum Einkaufen sind die üblichen Verdächtigen gleich in der Nähe und auch mit dem Rad gut zu erreichen. Gasflaschen tauschen kann man im Getränkemarkt an der Horster Straße.

Fazit

Auf konstruktive Kritik reagieren die Betreiber, der Platz ist ihnen eine Herzensangelegenheit, und so wird er geführt. Ruhrcamping Essen ist ein toller Platz mit viel Flair und zählt zweifellos zu unseren Lieblingszielen in der Nähe. Wir sind der Meinung, dass dieser Platz auch unter Berücksichtigung der Details im Sanitärbereich insgesamt fünf Sterne verdient – immer wieder gerne.

Campingplatz Moselhöhe

Ruhe mit Aussicht

Der von einem niederländischen Besitzerpaar geführte Platz am Rande des kleinen Örtchens Heidenburg bietet von vielen Stellplätzen aus aufgrund seiner terrassenförmigen Anlage eine einzigartige Aussicht über das Moseltal hinweg (die Mosel selbst sieht man nicht) auf die Höhen der Eifel.

Der Empfang an der Rezeption war freundlich, kurz danach erfolgte der Stromanschluss (16 A CEE); der Kasten für diesen ist verschlossen, da die Abrechnung nach Verbrauch erfolgt; das muss man wissen, wenn man frühmorgens wieder abreisen will, vor neun Uhr geht das nur dann, wenn der Strom am Vorabend abgeklemmt wurde. Die Areale sind nicht zu klein, teilweise leicht abfallend, da ist mehr Nivellierung gefordert als üblich.
 
Die wirklich schattigen Bereiche am Rand des Platzes sind überwiegend in der Hand der Dauercamper, einige wenige Plätze bieten aber zumindest die Möglichkeit, das Fahrzeug so zu stellen, dass es sich nachmittags und abends nicht allzusehr aufheizt. Auf den jeweils vorne gelegenen Terrassenplätzen ist man da in seiner Wahl allerdings nicht ganz frei, hier sollen die Gefährte längs stehen, um die Aussicht der Hinterlieger auf gleicher Ebene nicht komplett zu verbauen.

Versorgung

Die Mobilfunkqualität ist im unteren Bereich anzusiedeln, WLAN gibt es zwar, ist aber extrem teuer, das ist etwas aus der Zeit gefallen. Die Sanitäranlagen entsprechen einfachem Standard und wurden gereinigt. Gut gemacht ist der Spülbereich mit Abtropfsieb, schwenkbarer Gastro-Armatur und Lappen.

Brötchen kann man per Liste bestellen, die finden sich dann praktischerweise morgens in einer Tüte (mit Namen) im Brötchenschrank. Die Betreiber bewirtschaften auch das nur abends öffnende Restaurant mit kleiner Speisenauswahl am Platz.

Heidenburg selbst verfügt über einen Dorfladen und eine Dorfkneipe, für die zwar Öffnungszeiten angegeben waren, jedoch nicht realisiert wurden. Zum Einkaufen muss man ins 10 km entfernte Thalfang fahren, hier beginnt auch die über Heidenburg führende Buslinie nach Trier; an Schultagen fährt der ab und zu, in den Ferien kaum und sonntags kommt der erste Bus montags.

Fazit

Die Platzbetreiber geben sich sichtlich Mühe, den Aufenthalt angenehm zu halten.

Nachts hört man wirklich überhaupt nichts, wer viel Ruhe sucht, ist hier für ein paar Tage gut aufgehoben und kann die Aussicht genießen oder auch die vielen Wandermöglichkeiten nutzen. Obgleich ein kleiner Pool und ganz am unteren Ende des Geländes auch ein Kinderspielplatz vorhanden sind, dürfte der Platz für Familien mit Kindern wohl eher weniger geeignet sein.

Ich werde den Platz wahrscheinlich nochmal besuchen.

Camping Burg Lahneck

Hoch über Rhein und Lahn, unmittelbar neben der Burg Lahneck aus dem 13. Jh., liegt dieser gut geführte Platz mit Blick auf die Flüsse und die Stadt Lahnstein. Aufgrund des Konzepts eignet er sich für Ruhesuchende, Familien mit Kindern werden hier eher keine Erfüllung finden.

Rezeption

Der Empfang ist freundlich, der Betreiber hat konkrete Vorstellungen über die Platzführung, die entsprechenden Bewertungen waren für mich ein Grund, diesen Platz zu besuchen, weil dies letztlich in meinem Interesse ist: Das Fahrzeug wird so positioniert, dass Privatheit sicher gestellt ist. Es gefällt vielleicht nicht jedem, dass die Besucher ihre Fahrzeuge nicht wild hinstellen können, ich fand die dadurch entstehende Platz-Atmosphäre jedoch angenehm, es entstehen großzügige Stellplätze.

Sanitär

Die Sanitäranlagen dürften aus den 60er Jahren stammen und sind als zweckmäßig zu bezeichnen, waren aber immer sauber (Dusche gegen Gebühr).

Gelände

Das Gelände ist etwas abfallend, teilweise terrassiert. Besten Ausblick (oberes Foto) hat man von den sonnigen Plätzen zur Rheinseite; rechts von der Rezeption Richtung Burg und Lahnmündung liegt der Bereich mit altem Baumbestand und somit der Möglichkeit, Schatten zu finden.

Dort gibt es keinen unmittelbaren Rheinblick.

Der Platz ist tags und nachts ruhig, die rechtsrheinische, durch Lahnstein führende Bahnlinie störte mich nicht, die linksrheinische hört man ohnehin so gut wie nicht. Inwieweit das Freibad Auswirkungen auf die Plätze zur Rheinseite hat, konnte ich nicht beurteilen, da es pandemiebedingt geschlossen war.

Versorgung

Strom 16A (Verbrauchsabrechnung); kein WLAN; die Mobilfunkversorgung ist in Ordnung; zum Zeitpunkt meines Besuchs (wohl coronabedingt) kein Shop/kein Brötchenservice.

Direkt am Platz neben dem öffentlichen Freibad liegt ein Restaurant (mit großer Terrasse) , das allerdings nicht geöffnet hatte; ein fünfminütiger Fußweg führt zum Restaurant an der Burg (mit Biergarten).

Discounter finden sich in der Umgebung, großer Supermarkt, Gastronomie und Einkaufszone in Lahnstein.

Umgebung

Lahnstein ist zu Fuß zu erreichen, ein Weg führt serpentinenartig neben der Burg ins Tal, ein weiterer, sehr steil und mit Treppen, neben dem Schwimmbad. Auf beiden Wegen ist festes Schuhwerk angezeigt. Mit dem Fahrrad geht es nur über die öffentliche Straße, der Rückweg ist ohne elektrische Unterstützung recht anspruchsvoll.

Diverse Wander- und Radwege in der Nähe; ÖPNV-Haltestelle mit direkter Anbindung nach Koblenz 500 m entfernt.


Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.