Ferien- und Erlebnispark Alfsee

Der Platz liegt unmittelbar neben dem Alfsee, der als künstliches Gewässer zum Zwecke des Hochwasserschutzes angelegt wurde. Er eignet sich auch als Übernachtungsplatz auf dem Weg in den Norden oder Süden über die A1.

Es gibt zwei Platzteile, integriert in den ersten ein gesonderter Wohnmobilstellplatz (geschottert, im hinteren Teil Rasen).

Die Anlage ist insbesondere bei Familien beliebt, und die sind auch die Zielgruppe; schon  der Bereich des Alfsees bietet verschiedene Aktivitäten in unmittelbarer Nähe an (Kart, Wasserskianlage). Auf dem Gelände selbst Animation,  6 Spielplätze, Abenteuerwelt Germanenland und weitere Aktivitäten für Kinder.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man etwas warten, es gibt einen Automaten-Check-In. Ausreichend Informationsmaterial zur Umgebung liegt aus.

Sanitär/Wellness

Jeder der beiden Plätze verfügt über ein zentrales Sanitärgebäude; die Anlagen sind gut, neu und zahlenmäßig ausreichend, mit Familienbädern und Babybad nehmen die Betreiber Rücksicht auf die Zielgruppe.

Direkt am Platz befindet sich das Alfen-Saunaland.

Gelände

Die Plätze unterschiedlicher Größe befinden sich auf Rasen, es gibt Bereiche ohne oder mit etwas Schatten; insgesamt befand sich die Fläche in einem guten Pflegezustand.

Versorgung

Strom (16A – im Womo-Bereich mit Münzautomaten); WLAN ist kostenlos; Wasserzapfstellen ausreichend. Restaurant (gehobenes Preisniveau), Schnellimbiss, Campershop (mit Fahrradverleih) und kleiner Supermarkt vorhanden; nächste Einkaufsmöglichkeiten in Rieste (2 km) oder Alfhausen (4 km).

Umgebung

Der Zugang zum Badestrand am Alfsee ist für Campinggäste kostenlos. Wander- und Radrouten sind ausgewiesen.

Naturcamping Salemer See

Anreise

Außerhalb des Ortsteils Salem erreicht man über die Zufahrt, von der aus es beschrankt rechts (Seeplätze) und links (A- und C-Wiese) zu den touristisch relevanten Bereichen geht, das Rezeptionsgebäude. Neben dem persönlichen steht dort auch ein Automaten-Check-In zur Verfügung.

Während die A-Wiese tatsächlich nur eine Wiese ist, ist das C-Gelände – wohl noch nicht lange – parzelliert und mit noch jungem Baumbestand versehen. Diese Fläche wirkt also deutlich gefälliger.

Bergab durch die Dauercampingbereiche, die den ganz überwiegenden Teil der Anlage ausmachen, geht es zum See, es sei denn, man hat einen der raren Seeplätze ergattert. Die meisten davon wären allerdings besser als „seenah“ zu bezeichnen, und sind auch mit Ausnahme der terrassierten in Hanglage (1 – 4) klein.

Insbesondere an Wochenenden und Feiertagen scheinen Camper aus der Umgebung gerne den Platz als Möglichkeit der Naherholung zu nutzen, da kann es also voll werden, und Nachtruhe ist nur von 23 – 6 Uhr.

Sanitär

Die Sanitäranlagen entsprechen dem zu erwartenden Standard und waren sauber.

Infrastruktur

Strom aus der 16A-CEE-Dose gibt es für jeden Platz, Wasser platznah, aber etwas ungünstig positioniert, weil der Wasserträger sich je nachdem am Nachbarplatz vorbeischleichen muss. WLAN gibt es nur an der Rezeption, aber eine ausreichende Mobilfunkabdeckung.

Brötchen erhält man (werktags leider erst ab 9 Uhr) auf dem 5 Minuten entfernt liegenden Hof Kaiser, wo auch Mittagessen, Kaffee und Kuchen angeboten wird. Im Bereich der Seeplätze bietet der Pächter der Platzgastronomie mit Imbisscharakter eine sehr übersichtliche Karte. Salem hat immerhin, vom Platz fußläufig am See entlang erreichbar, mit der SalemSeebar eine interessante und kulinarisch originelle Alternative aufzuweisen.

Für Einkäufe geht es nach Ratzeburg zu den üblichen Discountern und Lebensmittelhändlern.

Fazit

Familien mit Kindern, die die zahlreichen Spielmöglichkeiten nutzen wollen, sind hier sicher gut aufgehoben. Wer zur Zielgruppe dieses Blogs gehört und etwas mehr Privacy und Atmosphäre bevorzugt, wird sich allenfalls vielleicht auf den oben erwähnten vier Seeplätzen wohl fühlen.

Stellplatz Weingut Eberle

Erholung bei einem Glas Sauvignon Blanc

Gefühlt zum 20. Mal suchten wir diesen beschaulichen Womo-Stellplatz in Burrweiler auf, um dort entweder auf unserer Urlaubsreise oder für Besuche Station zu machen. Nun ist es an der Zeit, diesen Ort auch in diesem Blog zu würdigen.

Empfang

Es ist durchaus angebracht, sich einen Platz vorab telefonisch zu reservieren, weil die schwäbischen Durchgangsreisenden, die in der Pfalz „günstisch esse un tringe wolle“ diesen Geheimtipp auch wegen des moderaten Stellplatzpreises in Höhe von nur 10 Euronen „natüürlisch kenne“😉. Familie Alexandra und Hermann Eberle sowie der bestens ausgebildete Spross Lukas (Bc. Weinbau und Oenologie) empfangen die Gäste mit Pfälzer Charme und Mundart.

Gelände

Auf dem Weingut gibt es nur wenige Plätze, die den Campierenden praktisch am Winzer- und Familienleben teilhaben lassen. Sie befinden sich auf überwiegend ebener Fläche. Wenn es voll wird, gibt es unterhalb des Hofs weitere Plätze an einem Feldweg mit Blick auf die Weinberge. Eine Ruhebank und 2 Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Weinverköstigung, Weinverkauf in Kartons oder der Verkauf gekühlter Einzelflaschen sowie der Vertrieb selbst produzierter Brände (!) ist mit Ankündigung möglich.

Sanitär 

NIX – es ist ein günstiger Womo-Stellplatz…

Versorgung

Auf dem Hof gibt es eine Box, die vier bis sechs Schuko-Steckdosen mit einer 16-Ampere-Absicherung enthält. Wasser können die Unvorbereiteten neben dem Tor zum Winzerbetrieb nachzapfen, WIFI, Entsorgung oder sonstige Camper-Services darf man hier nicht erwarten.

Umgebung

Was sollen wir hier lange über die Südpfalz und Burrweiler schreiben: malerisches Dörflein (nichts für eine Besichtigung mit großen Womos oder Gespannen, es sei denn, man möchte jemanden ärgern), Esskastanien-Bäume, Mandelbäume,  Wein, mehr Wein, noch mehr Wein!

Ein Mini-Dorfladen offeriert neben Gebäck einige Lebensmittel. Empfehlung für den etwas gehobeneren Küche-Anspruch: Winzergaststätte Grafen von der Leyen.

Die lokalen Winzer sind alle durchgetestet, viele davon sind qualitativ sehr gut, bei Familie Eberle ist der Riesling vom Schlossgarten, der Rosé in Literflaschen und der Sauvignon Blanc sehr zu empfehlen.

Fazit

Sehr charmanter Platz, verzichtet man auf jegliche Hightech-Ansprüche, gibt man gerne 5 Sterne.

Nohfels Park

Geschottert oder unter Obstbäumen

Nicht zum ersten Mal fuhren wir diesen Stellplatz an – wie immer sauber und mit der Auswahl, sich auf die Wiese oder im Einfahrtsbereich auf die Schotterplätze zu stellen. Die Anmeldung/Bezahlung kann derzeit nur zwischen etwa 14.00 Uhr und 17:00 Uhr erfolgen, weil der Kreis aufgrund von Nachbarschaftsbeschwerden den Restaurantbetrieb der Betreiber leider vorläufig untersagt hat.

Gelände

Auf dem Gelände gibt es ca. 80 Stellplätze, die den Campierenden genug Privatsphäre bieten. Sie befinden sich auf ebener Fläche.

Sanitär 

NIX – es ist ein günstiger Womo-Stellplatz…

Versorgung

Ausreichend CEE-Steckdosen mit  16-Ampere-Absicherung sind vorhanden. Frischwasser und Abwasser gegen ein kleines Entgelt im Einfahrtsbereich – WIFI oder weitere Camper-Services darf man hier nicht erwarten.

Umgebung

Freilichtmuseum und Minigolfplatz sind fußläufig zu erreichen, ebenso zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurantbetriebe in Bad Sobernheim.

Fazit

Sehr zu empfehlender Stellplatz mit etlichen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung.

Camping Les Bosquets

(Camping Mon Village Luneville)

Dieser Platz gehört zu den Camping-Car-Park-Plätzen, er ist also nur mit Zugangskarte (die man aber auch vor Ort erhalten kann) nutzbar und außerhalb der Saison nur für sanitär-autarke Fahrzeuge. In den Hauptsaison können auch Zelte und Wohnwagen hier Station machen. Nähere Information, wann dies der Fall ist, sind in der App des Betreibers zu finden.

Eine ständig besetzte Rezeption findet man auf den CCP-Plätzen nicht.

Im unteren Bereich trifft man auf befestigte Stellplätze – hier passen Fahrzeuge bis etwa 8m hin – mit einer kleinen Grünfläche, im oberen auf Rasen, hiervon ist ein Teil während der Saison zeltenden Gästen vorbehalten.

Stellplätze der unteren Ebene


Das ansprechend gestaltete und sauber gehaltene Sanitärgebäude befindet sich auf der oberen Ebene.

An den Stellplätzen sind Wasser- und Stromanschlüsse (CEE) vorhanden. Das eigentlich kostenlose WLAN funktionierte nicht.

Man ist, am Schloss vorbei, zu Fuß recht schnell im Zentrum von Lunéville, auch ein großer Supermarkt ist nah genug.

Der Platz erhält 3,5 Sterne als Bewertung für einen Stellplatz. Für einen Campingplatz sind die Flächen zu klein, und die unmittelbar vorbeiführende Hauptverkehrsstrasse ist auch nachts ständig hörbar, Ohrstöpsel sind also zu empfehlen, wer lärmempfindlich ist, ist hier falsch.

Ushuaïa Villages Figurotta

Rezeption

Der Empfang lief freundlich und unkompliziert ab. Ein paar Daten notiert – fertig. Nach Beantwortung der Frage, ob man lieber schattig oder lieber sonnig stehen wolle, wurden passende Plätze zur Auswahl freigestellt.

Gelände

Das mit mittelgroße Areal liegt außerhalb bebauter Orte, unterliegt aber dem Einfluss der vorbeiführenden D224. Die Plätze sind unterschiedlich groß, sonnig, schattig oder halbschattig unter Pinien gelegen, teilweise mit Holztischen und -bänken ausgestattet, und bieten genug Abstand zum Nachbarn. Ab und zu erhalt man Besuch von den Platz-Ziegen, bis der Platz-Hund sie zur Ordnung ruft.



Die Schranke an der Zufahrt ist von 23 – 7 Uhr gesperrt, dann herrscht Platzruhe.

Ein kleiner Pool liegt direkt neben der Terrasse, auf der man ein Bier trinken kann (weitere Gastronomie wurde im Juni noch nicht angeboten) . Außergewöhnlich: ein Freiluft-Fitness-Parcours auf dem Platz.

Sanitär

Ein Sanitärgebäude mit nach oben offenen Anlagen und ein weiteres in Rezeptionsnähe erschienen ausreichend; was allgemeinen Zustand und Sauberkeit angeht, war nichts zu beanstanden.

Versorgung

Eine kleine Produktauswahl gibt es an der Rezeption, CEE am Platz, Mobilfunk ist gut und Wasserzapfstellen sind über den Platz verteilt. In Gewerbegebiet von Montredon-des-Corbières gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, da muss man allerdings fahren, zu Fuß ist es zu weit und mit dem Fahrrad ungeeignet.

Umgebung

Hinter dem Platz beginnt ein hundeauslaufgeeigneter Fußweg, auf dem man das kleine Örtchen Bizanet erreicht.

Camping Kockelscheuer

Stadtnah und doch im Grünen gelegen – das zeichnet diesen Platz aus. Fußläufig in fünf Minuten erreicht man die Bushaltestelle, ÖPNV in Luxemburg ist frei. Er bietet sich also nicht nur für eine Übernachtung, sondern auch für ein paar Tage Luxemburg-Stadt an. Die anfängliche Befürchtung, dass die Nähe zur Straße und zum Flughafen zu Belästigungen führen könnte, bestätigte sich nicht, obgleich natürlich ab und zu das eine oder andere Flugzeug zu hören ist. Abhängig ist das aber auch von der Windrichtung, die wiederum die Start- bzw. Landerichtung der Flieger bestimmt.

Nutzt man diesen Platz als Zwischenstopp auf der Weiterreise ins benachbarte Frankreich, sollte man nicht den Empfehlungen der Navigationsprogramme folgen, sondern das kurze Stück Richtung Norden zur Autobahn zurück fahren und dann erst Richtung Süden.

Empfang

Auf diesem Platz wird dringend empfohlen, zu reservieren, insbesondere an nachgefragten Reisetagen.

An der Rezeption wird man freundlich empfangen und kann nach der Anmeldung seinen Platz beziehen. Die Plätze sind unterschiedlich groß, die großzügigeren eher am Platzrand zu finden.

Sanitär

Zwei Sanitärgebäude ordentlicher Qualität sind auch bei Vollbelegung ausreichend, die Duschen so, dass man sich bewegen kann. Mehrfach täglich fanden Reinigungskontrollen statt.

Versorgung

Strom (besonderer Adapter auf CEE wird vom Platz zur Verfügung gestellt, wenn man Elektrizität mit bucht) ist pauschal berechnet, WLAN ist kostenlos, Mobilfunk ausreichend. Ein kleiner Shop, in dem später auch der Check-Out stattfindet, bietet Brötchenservice (Vorbestellung) an. Größere Lebensmitteleinkäufe lassen sich im Einkaufszentrum erledigen (ca. 5 min. mit dem Fahrrad).

Hinter der Rezeption findet man auf die Platzgastronomie, die in Ansehung des luxemburgischen Kostenniveaus mit moderaten Preisen aufwartet, auch hier trifft man auf freundliches Personal, das ein gepflegtes Bier serviert und eine eher campingplatztypische Speisekarte vorhält, nicht alles konnte allerdings qualitativ überzeugen (Gastronomiequalität ist jedoch nicht bewertungsrelevant).

Stellplatz Weserblick Hoya

Am Ortsrand von Hoya, vom Zentrum etwa 700m entfernt, rechts und links der Zufahrt zu einer Betriebsstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden, liegen die 12 unbefestigten Stellplätze, deren Bezeichnung „Weserblick“ deshalb übertrieben sein dürfte, weil man eben nicht von den Stellplätzen aus unmittelbaren Blick auf die Weser hat. Die Lage darf man aber als ruhig bezeichnen.

Außer Strom und einer VE-Station (in den Wintermonaten eingeschränkt) gibt es keine weitere Infrastruktur an diesem Stellplatz.

Abgerechnet wird an einem Automaten auf 24-Stunden-Basis.

Der Lindelgrund Campingpark

Nach Voranmeldung ging es an der Rezeption schnell, freundlich-professioneller Empfang.

Gelände

Etwa ein Drittel der Fläche entfällt auf den touristischen Bereich, der ist in vier Terrassenebenen mit unterschiedlichen Platzgrößen eingeteilt, der untere (D) ist der ruhigste und als „Easy-Stop“ ausgewiesen, man kann also mit angehängtem Caravan stehen.

Das abwechslungsreich und naturnah gestaltete Gelände ist großzügig bepflanzt, völlig schattige Plätze wird man jedoch kaum finden, mit etwas Glück jedoch zumindest solche, die teilweise schattig sind.

Auch wenn das nicht im Fokus dieses Blogs liegt, muss man den Kinderspielplatz erwähnen, da er sich durch seine Beschäftigungsmöglichkeiten und seine Einrichtungen gegenüber den meisten Plätzen hervorhebt.

Sanitär

Es gibt ein großes und ein kleineres Sanitärgebäude, beide in neuzeitlich modernem Zustand und mit täglicher Reinigung; ob diese in der Hauptsaison bei Vollbelegung ausreicht, konnte nicht beurteilt werden, das gilt auch hinsichtlich der Anzahl der Einrichtungen, besonders im Gebäude 2. Für die Nutzung der Duschen muss man Wertmarken erwerben.

Versorgung

Strom gibt es mit 16A-CEE-Anschlüssen, die Anzahl der Frischwasserzapfstellen kann man noch so gerade als ausreichend bezeichnen. Funktionierendes WLAN gab es nicht, aber ausreichende Mobilfunkversorgung. Brötchenservice wird angeboten, ansonsten bietet Guldental kaum Versorgungsmöglichkeiten, auf die üblichen Discounter trifft man aber in 5 km Entfernung in Langenlonsheim.

Das Platzrestaurant öffnete leider erst um 17 Uhr, und bei der Qualität bestand viel Luft nach oben (Stand des Beitrages 2023, im Jahr 2024 soll es einen neuen Betreiber geben).

Umgebung

Das Feldbahnmuseum und die Feldbahn sind fußläufig erreichbar, Gelegenheit für die Hunderunde, eine Wanderung oder einen Fahrradausflug hat man vom Platz aus. Bad Kreuznach oder der Rhein sind eher Ziele mit dem PKW.

Stellplatz Golf-Park Winnerod

Nach vorheriger Anfrage, ob Plätze verfügbar seien, wurden wir freundlich empfangen und standen kurze Zeit später mit zwei Fahrzeugen auf dem Wiesengelände im Innenbereich des Anwesens, ein drittes hätte auch noch problemlos Platz gehabt.

Nachdem abends die Golfer ihre Runden beendet und bevor frühmorgens die Greenkeeper ihre Arbeit begonnen haben, ist es absolut ruhig.

Während des Golfbetriebes können die Sanitäranlagen im Gebäude genutzt werden, nachts sind nur die kleineren an der Außenseite geöffnet. Strom gab es über eine Kabeltrommel, V+E steht darüberhinaus nicht zur Verfügung.

Auch als Nicht-Golfer kann man beurteilen, dass die Aussage, das sei „eine der schönsten Golfanlagen Hessens“ ihre Berechtigung hat, und der Golfer findet hier auch wohl alles, was man braucht (27-Loch-Anlage, Golfschule, Shop und Restaurant).

Außer der Möglichkeit zu ausgedehnten Spaziergängen über die Anlage (dabei bleibt man natürlich auf den Wegen, um einerseits die Golfer nicht zu stören, sich aber andererseits auch nicht der Gefahr auszusetzen, von einem Ball getroffen zu werden) bietet das winzige Örtchen nicht viel an, allerdings ist die Gastronomie der Anlage einen Besuch wert, im Biergarten mit Süd-West-Ausrichtung sitzt man auch außen bis in den Abend hinein ganz nett, das Preis-/Leistungsverhältnis ist völlig in Ordnung.

Nach Aussage des Vorsitzenden des Golfclubs gibt es, was die Stellplätze angeht, Erweiterungsgedanken. Angedacht ist es, feste Stellplätze außerhalb des Gebäudegevierts anzulegen.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.