Braunsbach, Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, liegt am östlichen Ufer des Flusses Kocher, der Campingplatz selbst zieht sich auf der gegenüberliegenden Flussseite entlang und hat zu diesem unmittelbaren Zugang (ein Kanu für eine kleine Paddeltour im Staubereich kann ausgeliehen werden). Das schöne, naturnahe Gelände mit teilweise altem Baumbestand bietet ausreichend große Stellplätze, sonnig oder schattig, ganz überwiegend auf Rasen, weshalb das Auslegen von Folien, Planen und Vorzeltteppichen nicht erlaubt ist.
Während der Platzruhe von 13:00 – 15:00 und 22:00 – 07:30 Uhr ist die Zufahrt geschlossen.
Nicht auf jedem, aber auf diesem Platz trifft man auf eine Gemeinschaftsholzhütte mit Sitzgelegenheiten und gemauertem Grill, es gibt auch zwei Feuerstellen mit Schwenkgrill.
Am Anfang, also bei der Einfahrt, befinden sich Rezeption und Sanitärgebäude; wer also einen Stellplatz am Ende des Campingbereichs auswählt, muss zum Sanitärgebäude rechtzeitig losgehen, findet es dann aber sauber vor.
Waschmaschine und Trockner sind verfügbar, 16A-CEE-Strom wird verbrauchsabhängig berechnet, die Zähler sind am Stellplatz. Wohl, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden, ist die Nutzung von Klimaanlagen grundsätzlich nicht gestattet. Wasserzapfstellen sind genug vorhanden, WLAN ist kostenlos.
Die Rezeption bietet innen und außen Sitzplätze, hier gibt es eine kleine Speisenauswahl, täglich (auch sonntags) Brötchenservice, auf Vorbestellung auch Frühstück. Zudem können Gasflaschen getauscht werden. Im Ort, der über die Brücke fußläufig erreichbar ist, gibt es einen kleinen Lebensmittelmarkt und einige Gaststätten.
Der Radweg entlang des Kocher ist ebenfalls schnell erreicht, und wer kein E-Bike mit hat, aber eines ausleihen möchte, kann dies tun.
Man kann sich hier wohlfühlen, es gibt bis auf den „großen“ Einkauf genügend Infrastruktur, um ein paar Tage zu verbringen.
Ein kleiner, ganzjährig geöffneter Campingplatz, den das Besitzerpaar, von dem man freundlich empfangen wird, selbst betreibt; man kümmert sich. Das neue Sanitärgebäude (2022) mit behindertengerechtem Bad wird täglich mehrfach gereinigt. Es gibt teilweise alten Baumbestand, demzufolge sind die circa 50 Stellplätze in einer Größe bis etwa 90qm schattig und halbschattig verfügbar, sofern sie nicht von Dauercampern belegt sind, deren Areale leider teilweise einen unordentlichen Eindruck machen.
Es gibt eine kleinen Pool, dessen Wasser mir jetzt zum Zeitpunkt des Besuchs nicht vertrauenerweckend schien.
Frisch- und Abwasser ist direkt am Stellplatz, Strom mit 16A (CEE) wird nach Verbrauch abgerechnet, Waschmaschine und Trockner sind verfügbar, bis auf einen Automaten für Getränke sowie den Direktverkauf von Eiern, Nudeln und Honig gibt es keine weitere Versorgung am Platz. WLAN ist kostenpflichtig, Mobilfunk aber ausreichend. Im Ort selbst findet man einen Bäcker, einen Metzger und einen kleinen Tante-Emma-Laden, für größere Einkäufe muss man fahren, Fahrräder kann man an der Rezeption leihen.
Ein kleiner Campingplatz mit landestypisch nicht sehr großen Stellplätzen im Freizeitgebiet an der Donau. Für größere Fahrzeuge eher nicht geeignet, die offizielle Beschränkung ist 4 t beim Wohnmobil oder Einachser beim Wohnwagen. Da das Areal am Ende des Freizeitgeländes liegt, ist es auch tagsüber eher ruhig. Nach der unproblematischen Anmeldung beim Gastronomiebereich fährt man über den asphaltierten Weg bis zur Schranke des Platzes und dann auf die größtenteils schattigen oder halbschattigen, parzellierten Stellplätze. Auf der anderen Seite der Einfahrt beziehungsweise des Sanitärgebäudes gibt es keine Parzellierung, das ist eigentlich der Zeltbereich, der eine oder andere Bulli durfte aber auch da stehen.
Das behindertengerechte Sanitärgebäude ist ausreichend dimensioniert, es wird regelmäßig gereinigt.
Strom (16 A / im Preis enthalten) gibt es am Platz, WLAN ist kostenlos, aber auch die Mobilfunkversorgung ist gut. V&E ist kostenlos, Waschmaschinen und Trockner sind (gegen Gebühr) verfügbar. Brötchen und Frühstücksservice finden sich an der Gastronomie. Bushaltestelle ist in der Nähe, der Ort bietet kaum Versorgungsmöglichkeiten, den Biergarten kann man aber durchaus mehrfach besuchen.
… ist die Neukonzipierung dieses Platzes, den die Besitzer erst im Frühjahr 2023 übernommen haben. Sie haben sich viel vorgenommen. Da man aber einen Platz nur aufgrund des Ist-Zustandes, nicht aufgrund der Pläne bewerten kann, bleibt es bis zu einem Folgebesuch bei 3,5 Sternen.
In einem bekannten Portal findest sich der Hinweis, über diesen Platz führe eine Hochspannungsleitung, das ist schlicht Blödsinn, es läuft eine ganz normale überirdische Stromleitung über das Gelände.
Der Einfahrtbereich bietet Platz zum Parken, dort befinden sich auch die immer sauber vorgefundenen Sanitäranlagen, am Kopfende des Gebäudes die älteren und eine sehr provisorische, nicht überdachte Spülgelegenheit, seitlich die neueren Toiletten und Duschen (Einwurf 1 EUR) mit Standardausstattung; deren Zahl erscheint ausreichend. Der Platz ist überwiegend von Dauercampern belegt und verfügt über sieben touristische Stellplätze, davon drei mit Rasengittersteinen und Terrasse.
Das Ortszentrum von Oberpleis (Stadtteil von Königswinter) ist fußläufig (750m) erreichbar und bietet Supermärkte und Gastronomie. Gleichwohl liegt der Platz ruhig; die A3 ist zwar je nach Wetterlage in Hör-, aber meist nicht in Störweite.
Strom gibt es (CEE 16A/verbrauchsabhängig), WLAN nicht, aber ausreichende Mobilfunkversorgung, ein Brötchenservice wird angeboten. Die Betreiber planen Stromsäulen/Wasserzapfstellen an den Stellplätzen.
Ein eigentlich schöner Platz, der gleichwohl nur 3 Sterne bekommen kann. Das parkähnliche Gelände bietet mit seinen alten Bäumen sonnige, halbschattige und einige ganztags schattige Plätze, die am Platz vorbeiführende Straße ist nachts eher wenig befahren, die Stellplätze sind nicht zu klein und man steht auf Rasen. Es wäre also ein schöner Aufenthalt. Allerdings reisten auf diesem offenbar gerne als Durchgangsplatz (Entfernung zur Autobahn 10 Minuten) genutzten Areal mehr Fahrzeuge an, als (auf dem offiziellen Platzplan) ausgewiesene Stellplätze verfügbar waren. Man stellte sich dann einfach irgendwo hin. Dies führte zu einer Überbelegung um etwa ein Drittel, was nicht nur die Platz-Atmosphäre zerstörte, sondern vor allem die Leistungsfähigkeit der ohnehin nicht üppigen Sanitäranlagen überforderte, die trotz dieser Überbelegung nur einmal täglich „unter Wasser gesetzt“ wurden – ein Hinweis, der auch schon in verschiedenen Rezensionen zu finden ist.
Die Stromsäulen bieten CEE-Anschlüsse von 10A, 25m Kabel reichen allerdings nicht überall aus, Wasserzapfstellen sind ausreichend vorhanden. Kostenloses WLAN gab es nicht, aber eine zufriedenstellende Mobilfunkversorgung.
Für einen Kurzurlaub von 3 Tagen suchten wir nach einem beschaulichen CP in den Niederlanden und fanden diesen Mini-Campinglatz mit 25 Stellplätzen, verteilt auf 3 Areale, einem Bauernhof zugehörig in der Nähe von Vlissingen.
Empfang
Vorab online gebucht fanden wir nach einiger Suche die Inhaberin auf deren Hof; sie begrüßte uns in perfektem Deutsch und äußerst höflich und begleitete uns persönlich zu unserem Stellplatz.
Gelände
Der nicht abgeschlossene oder beschrankte (!) CP ist sehr strandnah gelegen, im linken und rechten Areal finden Schattensuchende ihre Platze, im zentralen Bereich kann der Campende fast ganztags die Sonne genießen, sollte sie sich zeigen wollen. Durch die für ein Minicamping recht hohe Anzahl an Stellplätzen steht man recht nahe bei den Nachbarn, uns machte dies nichts aus, weil wir auf sehr nette Wohnmobilisten trafen.
Ein Aufenthaltsraum mit Büchern und Zeitschriften sowie Möglichkeiten zum Wäsche waschen runden das Platzangebot ab.
Sanitär
Das Sanitärgebäude ist ausreichend bemessen und bietet neben Toiletten, einer Seniorentoilette ? und je 2 Duschen auch Spülmöglichkeiten sowie eine Chemietoiletten-Entsorgung. Die dortige Sauberkeit ist hervorzuheben.
Versorgung
Es gibt ausreichend Stromversorgungsquellen, die jeweilige Absicherung konnte auch hier leider nicht festgestellt werden. Für das Wasserholen stehen neben einer „Zapfsäule“ am Sanitärhaus zwei weitere Hähne auf dem Platz zur Verfügung.
Die kostenfreie WIFI-Versorgung ist in Ordnung.
Umgebung
Fußläufig erreichen Untrainierte locker den Strand mit zwei direkt anzutreffenden Strandbuden für das erste Ausruh-Bier, ebenso geschmeidig erreichen sie einen Supermarkt (Spar) in einem angrenzenden Wohngebiet und einen Imbiss in einem benachbarten Ferienpark. Fittere Fußgänger sowie Rad-, Auto- oder Mopedfahrer können für höhere Ansprüche Vlissingen mit seinen umfangreichen Angeboten ansteuern.
Fazit
Wegen der Parzellengröße gibt es von uns einen kleinen Abzug, ansonsten genossen wir einen entspannten und ruhigen Kurzurlaub. Möglicherweise trug hierzu auch der Umstand bei, dass der kleine Kinderspielplatz nicht genutzt wurde.
Stadtnah betreibt Argentan diesen kommunalen Campingplatz. Auf ca. 20 parzellierten Rasenplätzen, die teilweise recht klein, teilweise von mittlerer Größe sind, findet man nur teilweise Schatten, aber in der Nähe zu Schloss und Park eine ruhige Lage in der gärtnerisch gestalteten Anlage. Nachts war eigentlich nichts zu hören, der Zugang zum Park (und damit auch zum Campingplatz) wird abends verschlossen, Campinggäste erhalten aber einen Code für das Fußgängertor. Zum späten Nachmittag hin wurde der Platz voll, dann wirkt es etwas beengt, am nächsten Tag löste sich das dann wieder auf, offenbar nutzten ihn viele als reinen Übernachtungsplatz.
Im Gegensatz zu verschiedenen Rezensionen trafen wir auf freundliches Personal, es mag aber davon abhängen, welche Mitarbeiter gerade Dienst haben.
Sanitär
Die Sanitäranlagen sind auch bei Vollbelegung zahlenmäßig ausreichend und waren gut gepflegt. Es gab Seifenspender und Papier.
Versorgung
Die Stellplätze sind teilweise weit von den Stromsäulen entfernt, man kommt nicht überall mit 25m Kabel aus, um an die Steckdosen (10A, teilweise CEE, teilweise frz. Schuko) zu gelangen. Auf dem Gelände empfängt man das auch im Rest der Innenstadt verfügbare kostenfreie WLAN, und die Mobilfunkversorgung ist ebenfalls gut (meist 5G). Supermärkte sind mit dem Fahrrad erreichbar, die örtliche Gastronomie in der Innenstadt auch gut zu Fuß durch den Park.
Der Weg zurück aus der Provence führte uns dieses Mal über Bourg-en-Bresse und Besançon, um Lyon beabsichtigt und großräumig zu umfahren. Daher bot sich kurz vor dem Erreichen Besançons der CP Les Promenades in Quingey an, der eigentlich recht malerisch am Flüsschen Loue liegt. Gemälde sind bekanntlich geräuschlos – der CP ob der dem Flüsschen gegenüber liegenden Ortsdurchfahrt und der offensichtlich schulbefreiten Jungschar eher nicht.
Empfang
Vorab online gebucht und bezahlt erwies sich das Einchecken als unproblematisch, für das Tor erhält man als Fußgänger wie auch als Fahrer einen Zugangscode. Einzig die touristische Kompetenz des jungen trilingualen Rezeptionisten ließ zu wünschen übrig, er konnte für uns wichtige Fragen nicht beantworten und verwies an die Gemeinde.
Gelände
Der CP ist im Großen und Ganzen schön gelegen, für Camper und Zeltbucher gibt es im flussnahen Bereich Stellplätze direkt an der Loue; die dem Wasser abgewandten Plätze sind etwas kleiner, aber dafür ruhiger.
Sanitär
Das Sanitärgebäude ist großzügig bemessen und bietet neben den Klassikern Mülltrennung, Chemieentsorgung, eine gute VE-Station und ausreichend Spülmöglichkeiten. Alles ist und bleibt allerdings eben „französisch“.
Versorgung
Es gibt ausreichend Stromversorgungsquellen, die jeweilige Absicherung konnte nicht festgestellt werden. Für das Auffinden einer Wasserquelle jenseits des Sanitärgebäudes mussten einige Kalorien verbrannt werden.
Die kostenfreie WIFI-Versorgung ist mit etwa 10 Mbps als überdurchschnittlich zu bewerten.
Auch der Bord-Fiffi belastet mit nur € 1,- pro Nacht kaum die Urlaubskasse – da zahlt man in den Niederlanden gerne schon mal das dreizehnfache…
Umgebung
Das Adjektiv „malerisch“ wurde bereits benutzt; leider scheint Quingey jedoch auszusterben, was sich durch leerstehende Geschäfte und unbesuchte Restaurants bemerkbar machte. Der fußläufig erreichbare Dorfbäcker stellt den Genuss von Baguette und Pain au Chocolat sicher. Für alles andere gibt es einen Intermarché.
Fazit
Leider nur 3 Sterne wegen des Lärms, der Stellplatzgrößen und wegen der Lage in einem ungepflegten Umfeld. Der One-Night-Stand motiviert zum Coffee to go…
Gegenüber weiden Schafe, ein Reiher streicht über den Fluss, selten sieht man über den Fluss hinweg ein Freizeitschiff den Kanal Canal entre Champagne et Bourgogne (alte Bezeichnung: Canal de la Marne à la Saône) hinauf- oder hinunterfahren, es ist bis auf das Geräusch des Wassers völlig ruhig: wer das sucht, ist hier mitten im Nirgendwo richtig.
Die Rezeption war nicht besetzt, ein Schild klärt auf, dass man sich ein Platz aussuchen kann, abends soll man sich dann gelegentlich in der Rezeption melden – alles völlig unkompliziert, der Platzmanager fährt aber auch später mal über das Gelände, dann weiß man, dass er da ist und erledigt in aller Ruhe die Anmeldung.
Die Sanitäranlagen liegen am Platzende, sie wirken relativ neu und sind barrierefrei zugänglich. Strom wird pauschal berechnet, WLAN im Bereich der Rezeption verfügbar, Mobilfunk ausreichend.
Ob die Quantität (je eine Dusche und Toilette im Damen- und Herrenbereich) bei Vollbelegung allerdings ausreichend ist, ist fraglich.
Eigentlich ist es wirklich eine Oase der Ruhe, was etwas störte, war der Umstand, dass zwei mit vermutlich ortsansässigen Dauercampern belegte Plätze für viel Umtriebigkeit sorgten, da diese ständig und mehrfach mit ihren Fahrzeugen den Platz verließen und nach kurzer Zeit zurückkehrten. Am nächsten Morgen war die beiden Plätze dann verwaist, die Sanitäranlagen allerdings in einem Zustand, den man nicht mehr als ansprechend bezeichnen konnte.
Wer Ruhe, Natur, Entspannung sucht, ist hier in jedem Falle richtig; das Risiko, auf nicht ausreichende Sanitäranlagen zu treffen, muss man dann allerdings in Kauf nehmen – das kostet den Platz dann leider auch seine Position in der Liste der Top-Plätze.
Eher durch Zufall stießen wir auf diesen Platz, der sich unweit des Dörfchens Reisach im Gailtal befindet – umgeben von bis zu 2000 Meter hohen Bergen.
Die Betreiber Andries (ein Niederländer, der fast wie ein Einheimischer kärnterisches Dialekt beherrscht) und seine Frau Jenny hatten das Glück, vor einiger Zeit diesen Campingplatz aus den 60er Jahren erwerben und nun nach ihren Vorstellungen Zug um Zug umgestalten zu können. Eine überaus freundliche junge Dame empfängt die Gäste in der schmucken kleinen Rezeption und zeigt den Campern auf dem Platzplan, welche Plätze trotz der eigenen Vorauswahl einer Parzelle auch noch weiter zur Verfügung stehen. Das Einchecken gestaltete sich unkompliziert und kundenfreundlich.
Der terrassenförmig angelegte CP befindet sich auf etwa 700 Meter Höhe und ist infolge seines Baumbestandes mit größtenteils schattigen Parzellen ausgestattet. Im unteren Bereich findet man die Rezeption mit kleinem Kiosk, das Wohnhaus der Betreiber, ein Gebäude mit Waschmaschine etc. und ein nettes kleines Restaurant mit Terrasse und Balkon, das ebenfalls von den Betreibern bewirtschaftet wird. Dort kann man ab 14 Uhr seinen Durst stillen oder die Lust auf ein Eis befriedigen, ab 17 Uhr gibt es dann Essen a la Carte.
Die Parzellen sind großzügig bemessen – wer absolute Ruhe präferiert, sollte sich Plätze weit oberhalb des Naturschwimmbads (z.B. 36 – 42) aussuchen, weil man dort eher weniger vom Schwimmvergnügen der jungen Camper mitbekommt. Neben diesem durchaus beeindruckenden Schwimmteich mit Liegewiese gibt es einen Beachvolleyball-Platz, eine überdachte Tischtennisplatte und einige Spielgeräte für die Kinder.
Dem Betreiber Andries ist zu empfehlen, die Nutzung des Schwimmteiches von derzeit 8 Uhr bis 18 Uhr auf kürzere Zeiten und einen Break in der Mittagspause zu reglementieren. Ruhesuchende Camper, die ihre Kinder erfolgreich ins selbständige Leben entlassen haben, sollte dadurch ermöglicht werden, ihre wohlverdiente geschreifreie Zeit zu genießen.
Sanitärausstattung
Moderne und offensichtlich vor nicht allzu langer Zeit neu errichtete Duschen, Waschräume, Spülmöglichkeiten und WCs befinden sich im Parterre des Restaurants. Weitere Toiletten findet man oberhalb des Freizeitbereiches, ebenso die Möglichkeit, zu spülen.
Der Personalmangel hat leider auch das Gailtal erreicht – Andries by himself reinigt die Sanitäranlagen einmal pro Tag und dokumentiert dies auf einer aushängenden Checkliste. Seine diesbezügliche Arbeit ist als sehr lobenswert und gut zu beurteilen.
Versorgung
Ein Brötchenservice (man kann sich und seine Wünsche auf einer Bestellliste bis 17 Uhr eintragen) existiert, ebenso können Getränke und ein paar Kleinigkeiten im Rezeptionsraum erworben werden. Das bereits erwähnte Restaurant befriedigt die Kochfaulen.
Eine 16 A-Stromversorgung (CEE) ist für jede Parzelle sichergestellt. Frischwasser gibt es an/vor den beiden Sanitärgebäuden und an einigen Zapfstellen längs der Hauptwege. Kostenloses WLAN ist nur im oder direkt am Restaurant möglich, der Mobilnetzempfang ist mittelprächtig.
Zur Entsorgung der Chemietoiletten findet der Gast (nein, nicht die Gästin – wir sahen in unserem Camperleben immer nur die Herren der Schöpfung mit entsprechenden Behältnissen über den CP wandern) entsprechende Becken an den Sani-Gebäuden.
Eine Möglichkeit, Grauwasser zu entsorgen, sucht man vergebens, aus diesem Grund und wegen des lange geöffneten etwas lauten Schwimmbads gibt es leider Abzüge in der B-Note, sonst würden wir den Platz mit „Hervorragend“ bewerten!
Andries und seine Frau legen übrigens sehr viel Wert auf Mülltrennung – für sämtliche Materialien befinden sich im Eingangsbereich Behältnisse. Ebenso wird überall an den sparsamen Umgang mit Wasser appelliert, wie wir finden, vorbildlich.
Umgebung
Die Umgebung lädt zum Wandern, Bergsteigen, Berghütten (mit Gastro) besuchen, Natur und Aussicht genießen und zum Radfahren längs der Gail ein. Im vier Kilometer entfernten Kirchbach gibt es Supermärkte und weitere Gastronomie; im wesentlich näheren Örtchen Reisach finden „Fleischpflanzerl“ und Vegetarier leckere Hauptgerichte und einen unvergleichlichen Kaiserschmarrn.
Fazit
Ein bisschen „noch dran arbeiten“ (siehe weiter oben) und es werden 5 Sterne …