Camping am Königsberg Wolfstein

Familienfreundlicher Campingplatz im Lautertal

Wer wissen möchte, ob der CP Wolfstein die richtige Wahl ist, dem wird die aufmerksame Lektüre der Homepage des Campings empfohlen. Hier liest man dann unter anderem: „In der Hauptsaison ist es auf dem Camping am Königsberg gemütlich voll und es gibt vieles zu erleben, für Groß und Klein. Und die Kinder können viele neue Freunde finden.“ „Gemütlich voll“ heißt in prospektdeutsch natürlich rappelvoll und eng. Genau so ist es.

Doch zunächst zum Empfang:

Wir kamen, wie viele Male zuvor auf zahlreichen anderen Zielen, kurz vor 12 Uhr am Platz an und wurden sogleich von einer weiblichen Person extrem unhöflich und ruppig abgewiesen. CheckIn sei ab 14 Uhr, das sei ja überall so, und wenn wir früher auf den Platz wollten müssten wir 15 Euro zahlen oder es eben lassen, ganz wie wir wünschten. Die Art und Weise und der Tonus dieser belehrenden und inhaltlich auch falschen Ansage, uns bei 30 Grad Außentemperatur abzuzocken, gefiel uns nicht wirklich.

Zwei Stunden später durften wir dann anreisen (wir hatten angezahlt, sonst wären wir weiter gefahren) und trafen auf die uns zugewiesenen sogenannten XL-Plätze, die sich weder durch eine besonders großzügige Stellfläche auszeichneten noch bezüglich ihrer Schattenlage von manchen Standardplätzen unterschieden. Lediglich deren Randlage an der Lauter würde eine besondere Klassifizierung rechtfertigen. Tatsächlich ist jedoch ein XL-Platz auf dem Terrain vorhanden, der sowohl das Attribut XL verdient als auch Schatten bietet.

Positiv überrascht wurden wir von einem komplett ausgestatteten modernen Sanitärgebäude von hohem Standard. 

Nachts ist es ruhig, auf der nahegelegenen Bahnstrecke fährt der letzte Zug um 21 Uhr.

Der Eintritt ins benachbarte kommunale Freibad ist für Campinggäste kostenlos. Im Übrigen bietet die Internetseite des CP alle notwendigen Information in zutreffender Art und Weise. Brötchen gibt es auf Vorbestellung, Strom mit 16A (CEE). Die Mobilfunkversorgung ist schwach, WLAN ist nur für eine Stunde pro Tag kostenfrei und nicht besonders performant. Ohnehin ist das schlechte Preis-/Leistungsverhältnis ein weiterer Kritikpunkt.

Im kleinen Ort Wolfstein findet man Bäcker und Gastronomie, in 3,5 Kilometer Entfernung einen Discounter.

Fazit

Wir haben uns auf dem Platz nicht wohl gefühlt, und das nicht wegen der garstigen Rezeptionistin. Das Gelände ist wenig attraktiv, unschöne Mietgebäude und Dauercampingplätze sowie als Erweiterungsgelände eine ehemalige Kuhwiese lassen das Anwesen insgesamt wenig einladend wirken.

Wegen der hervorragenden Sanitärausstattung kann der Camping Königsberg dann aber noch noch 3 Sterne erreichen.

Campingplatz Kehl

Hinter der nicht stark befahrenen Rheindammstraße, also in fußläufiger Entfernung zum Fluss, liegt dieser auch bei Straßburg-Touristen beliebte Platz.

Der Empfang an der Rezeption war bedingt freundlich, da sich eine kurze Diskussion über die Frage schattiger Plätze entspann (die wir ein halbes Jahr im Voraus gebucht hatten). Dazu muss man wissen, dass derzeit eine Buchung bestimmter Plätze noch nicht möglich ist, laut Aussage des Betreibers allerdings für das nächste Jahr (2023) die Einführung eines Online-Buchungsportals angestrebt wird, mit dessen Hilfe dann konkrete Standorte oder zumindest Bereiche reserviert werden können. Der „Einweiser“, der sich später als Platzbetreiber entpuppte, konnte aber das anfänglich entstandene Freundlichkeitsdefizit ausgleichen.


Es gibt Plätze in den Randbereichen, die teilweise Schatten bieten, und in der Platzmitte. Da der Platz unparzelliert ist, steht man bei hoher Belegung dort etwas enger.

Hervorzuheben ist die sehr gute Unisex-Sanitärausstattung dieser Einrichtung, wie man sie durchaus auch in einem Hotel vorfinden könnte: ausreichend große gemauerte Einzelkabinen mit Waschbecken, es kommt genug Wasser, und die Temperatur ist regelbar. Die WC-Kabinen sind ebenfalls gemauert.

Versorgung

Backwaren kann man für morgens per Liste vorbestellen, der örtliche Bäcker eröffnet für zwei Stunden am Platz eine kleine Zweigstelle, es gibt dort aber auch Brötchen ohne Vorbestellung.

Mobilfunk und WLAN funktionieren, letzteres natürlich bei voller Belegung, wenn alle Gäste zum Platz zurückgekehrt sind, mit den üblichen Einschränkungen, aber man darf hier auch nicht die Erwartung haben, sich ständig Filme streamen zu können, das ist nicht Sinn eines WLAN auf einem CP. Strom (16 A) wird nach Verbrauch abgerechnet. Die Gastronomie (nachmittags bis abends geöffnet) wird gerne auch von Externen in Anspruch genommen, das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung man sitzt nett und kann sich den Zu- und Abfahrtsbetrieb ansehen.

Umgebung

Straßburg-Zentrum ist in 20 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen (über die gesonderte Brücke für Fußgänger und Radfahrer); auch der Fußweg bis zur nächsten Haltestelle der nach Straßburg fahrenden Straßenbahn stellt keine Herausforderung dar.

Kehl selbst hat eine – möglicherweise dank der französischen Einkaufstouristen – noch funktionierende, in zehn Minuten zu Fuß erreichbare Innenstadt, auch hier ein gutes gastronomisches Angebot. Discounter und Getränkemarkt finden sich neben dem Bahnhofsareal.

Fazit

Der Platz ist ruhig, auch eine größere Gruppe störte nicht die Nachtruhe. Wenn man auf dem CP Kehl einen Randplatz erwischt, kann man sich wohlfühlen und steht nicht beengt; dies gilt aber nicht für alle Plätze, was die Bewertung schwierig macht. Letztlich führt die wirklich herausragende Sanitärausstattung und das Umfeld dazu, dass das für mich ein Platz zum Wiederkommen ist und er die fünf Sterne nur äußerst knapp verfehlt.

Camping La Saline

Könnte ein Kleinod sein

Im französischen Jura unweit von der Autobahn A36 gelegen, eignet sich der Campingplatz La Saline d’Arc-et-Senans als Station für zwei Nächte. Auf den ersten Anschein handelt es sich um einen ruhigen und beschaulichen kleinen Platz mit Flair und einfacher Ausstattung.

Die Anmeldung (wir hatten vorgebucht) verlief freundlich und sehr unkompliziert.

Wir fanden ein kleines Unisex Sanitärgebäude vor, dass gut gereinigt wird und zweckmäßig erscheint – für einen 3-Sterne Platz durchaus gut, Toilettenpapier, Klobrillen und Seife sind vorhanden.

Die 34 Plätze des La Saline gruppieren sich in vier Reihen, ganztägig Schatten gibt es nur an zwei Plätzen, die jedoch keinen Stromanschluss (ansonsten 6 A mit französischen Steckdosen) haben. Die übrigen Plätze sind sonnig oder vor- oder nachmittags beschattet, wobei diejenigen in den ersten drei Reihen überwiegend mit Hecken und Sträuchern angenehm voneinander abgegrenzt sind. Typisch für den CP La Saline sind wohl die Mietzelte, welche über den Platz verteilt liegen.

Fußläufig erreicht man in zwei Minuten über einen kleinen Zuweg oder alternativ einen Pfad  den nahen Fluss Loue. Da der Platz am Ende der Zufahrtsstraße (Sackgasse) liegt, kommt es verkehrsseitig nicht zu Störungen. Die Stellplatzgröße auf dem Campingplatz ist leicht unterschiedlich, etwa acht mal sieben Meter im Durchschnitt. Wir haben mit einem 7,30 Meter langen Wohnwagen nur sehr knapp „einparken“ können. Gut geplant hingegen ist der kleine, über eine Brücke erreichbare Poolbereich, der vom Campingbereich durch ein Bach getrennt liegt. So können Kinder ganztägig im Pool toben, ohne ruhesuchende Gäste zu stören. Insgesamt ein wirklich schöner kleiner Platz, der auch durch die familiäre Führung überzeugen kann. Vorbestellung von Frühstücksbackwaren ist möglich, Pizza auf Bestellung ebenso. WLAN gibt es im Bereich der Rezeption, Mobilfunk ist in Ordnung. Im nahen Ort Arc-et-Senans gibt es einen gut sortierten Supermarkt, einen sehr guten Bäcker, ein Restaurant und ein Café.

Wie die Bibliothek mit Spielecke in einem alten Wohnwagen am „Hühnerhof“ beim Zugang zum Schwimmbadbereich, ist an dem Platz auch vieles andere sehr liebevoll und durchdacht gemacht, so gibt es nicht nur einen Kühlschrank zur gemeinsamen Nutzung, sondern auch eine Mikrowelle u. v. a. WLAN gibt es im Bereich der Rezeption.

Aber: Wir empfanden die Konzeption mit der Mix von Camping-Stellplätzen und Zelt- beziehungsweise Bungalowmieteinheiten als ungeeignet, denn das führt zu einer von uns als unangenehm empfundenen unpassenden Durchmischung von Gästen, dies umso mehr, als gleich nebenan eine Großfamilie in den Mietzelten bis in den späten Abend hinein für viel Umtriebigkeit sorgte. Uns erscheint das weniger ein Frage von kulturellen Unterschieden, als vielmehr von unter „normalen“ Campern üblicher Rücksichtnahme.

Bei einer erneuten Reise durch das Gebiet würden wir uns nicht mehr für La Saline entscheiden. Wir haben uns aus den beschriebenen Gründen nicht wirklich wohl gefühlt, es ist aber kein schlechter Campingplatz!

Camping Domaine la Garenne

Schon merkwürdig: Alle lieben die Provence, aber kaum einer kennt die Drôme. Doch wer auf der Fahrt in den Süden Frankreichs rechtzeitig abbiegt, kommt aus dem Staunen und Schwelgen nicht mehr heraus.

https://www.brigitte.de/leben/reise/reiseberichte-und-infos/die-drôme-10064090.html

Wir sind abgebogen, und das hat sich gelohnt.

Bereits auf der Anfahrt versteht man, dass die Einheimischen Entfernungen angeblich in Stunden statt in Kilometern angeben. Landschaftlich sehr reizvoll über wenig befahrene Straßen erreichten wir unser nächstes Ziel, den Campingplatz Domaine la Garenne.

Da bereits reserviert und bezahlt, verlief der CheckIn sehr angenehm und unkompliziert, nett, freundlich und mehrsprachig. Das weitläufige Gelände (15 Hektar) war zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur wenig belegt, weshalb wir freie Platzwahl hatten. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen entschieden wir uns für XXL-Stellplätze unter Bäumen, gleichwie im Wald. Derart große Emplacements haben wir bisher tatsächlich noch nicht gesehen, Platz ohne Ende, zum nächsten Nachbarn fährt man am besten mit dem Rad. Das Terrain bietet jedoch auch halbschattige, etwas kleinere Plätze mit teilweise schönem Blick auf Felder und Wiesen. Die auf dem Gelände verteilten Ferienbungalows vermittelten auch einen sehr ordentlichen Eindruck, es handelt sich um moderne Gebäude, die innen und außen ausreichend Platz bieten und schattig oder halbschattig auf den terrassenartigen Grundstücken stehen. In der Nähe unserer Plätze liegt eines der zahlreichen auf dem Anwesen verteilten Sanitärgebäude, das sauber, gut gepflegt und gewartet mit allen notwendigen Vorrichtungen aufwartet.

Bei einem so großen Grundstück kann man kaum flächendeckend WLAN erwarten, an der Rezeption können sich die Mobilgeräte jedoch problemlos und recht zügig verbinden, und Mobilfunk geht auch. Hier findet sich auch das (nur in der Hauptsaison wirklich geöffnete) Platzrestaurant, ein kleiner Shop und der aus drei Becken bestehenden Schwimmbadbereich mit angrenzendem Spielplatz.

Strom gibt es über französische Steckdosen. Im Bereich der Zufahrt zum Platz befindet sich eine Schnellladestation für Elektroautos.

Wer es sehr ruhig und gemächlich mag, ist hier im Department Drôme auf dem Campingplatz La Garenne gut aufgehoben, selbst der Einkauf im etwa fünf Kilometer entfernten Super-U oder auf dem kleinen Wochenmarkt in Châteauneuf-de-Galaure verläuft mit allseitiger Gelassenheit. Auch die sehr reizvolle Landschaft vermittelt das Gefühl von betulicher Gemütlichkeit.

Über die zahlreichen Ausflugsziele in der Umgebung erhält man in der Rezeption genügend Infos und Tipps. Sehenswert ist das Palais Idéal in Hauterives, nur 10 Autominuten entfernt.

Sehr schön auch eine Fahrradtour auf die Anhöhen zwischen Saint-Avit und Ratières. Von hier aus genießt man einen wunderbaren Fernblick bis ins Rhone-Tal.

Insgesamt ein lohnenswertes Ziel, allerdings mit wenig Möglichkeiten, auch nur einen Kaffee trinken zu gehen, jedenfalls außerhalb der Hauptreisezeit. Daher insgesamt „nur“ vier Sterne.

Camping de la Falaise

Ruhig, gleich an der Ardèche, gut geführt

Trotz des großen Angebotes von Campingplätzen an der Ardèche gestaltet sich die Suche nach wirklich schönen ruhigen Plätzen in der Nähe des Flusses ohne Animation und andere unwillkommene Störungen als anspruchsvoll. De la Falaise hat sich insofern als guter Fund herausgestellt, und man findet hier nur Camping, keine Mobilheime, Tipis oder ähnliche Bauwerke.

Auf seiner Homepage bezeichnet sich der Platz selbst als Familienplatz mit Gästen, die Ruhe und Natur suchen und respektieren. So haben wir es auch erlebt, angefangen bei dem freundlichen Empfang bis hin zu netten Mitcampern, von denen sich viele als langjährige Wiederholungstäter auswiesen. Es gibt tatsächlich viele Gründe, La Falaise noch einmal aufzusuchen:

Der Platz liegt inmitten eines Weinanbaugebiets, ist gut erreichbar und dennoch sehr ruhig. Man findet schattige Stellplätze, die allerdings nicht besonders groß sind, das Schwimmbad des Platzes ist die Ardèche, daneben eine sehr großzügige Liegewiese und ein kleiner Spielplatz. Kanus können gemietet werden, was aber voraussetzt, dass der Fluss genug Wasser führt.

Sanitär

Die Ausstattung der Sanitäranlagen ist zweckmäßig und entspricht der französischen 3-Sterne Klassifizierung; Toilettenbrillen und Papier findet man nicht vor, die Reinigung erfolgte regelmäßig.

Versorgung

Morgens gibt es auf Vorbestellung (Liste) an der Rezeption Backwaren, nachmittags verwandelt sie sich zur Bar mit Sitzplätzen innen und außen auf der zur Ardeche hin gelegenen Terrasse, und abends gibt es dort auch Kleinigkeiten zu Essen, insbesondere Pizza. Münzen für die Waschmaschine erhält man an hier auch.


Mobilfunk funktioniert und kostenloses WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar. Um größere Einkäufe zu erledigen, muss man 10 Kilometer in die eine Richtung (Super-U in Ruoms) oder 15 Kilometer in die andere (E.Leclerc) fahren, der nächstgelegene Supermarkt in Pradons erschien uns nicht gut sortiert.

Strom (10A) gibt es teilweise über CEE, teilweise über französische Steckdosen.

Umgebung


Gleich nebenan liegt auch fußläufig erreichbar das kleine Dörfchen Balazuc, dass es mit seinem mittelalterlich geprägten Ortskern in die Liste der schönsten Dörfer Frankreichs geschafft hat. Wer seinen Radius etwas erweiteren will, kann sich auf den Weg zum Pont d ´Arc oder den Canyons der Ardèche und weiteren touristischen Ziele in einigen Kilometern Entfernung machen.

Fazit

Die Atmosphäre der 41 Plätze (zusätzlich sechs gesonderte für Wohnmobile auf dem Gelände), die Ruhe, die Lage an der Ardèche, der Blick von der Terrasse und auch die Gäste hätten den Platz 5-Sterne-reif gemacht, er erreicht jedoch im Hinblick auf die Sanitärausstattung und die Stellplatzgrößen diese Bewertung nicht ganz. Trotzdem ist er ein Ziel zum Wiederkommen, falls es uns noch einmal an die Ardèche führt. Das umso mehr, als wir uns in der Umgebung einige andere Plätze angesehen und verglichen haben.

wk/jkl

Camping Sourire du Sud

Wiese mit WC und Dusche

Anlässlich unseres Aufenthalts auf dem Campingplatz Cévennes Provence haben wir uns diesen nahegelegenen Platz angesehen, weil dieser durch die sehr positiven Google-Rezensionen ins Auge fiel.

Diese Bewertung bezieht sich nur auf den äußeren erkennbaren Anschein des Platzes, wir haben dort nicht übernachtet.

Der Camping Sourire du Sud liegt an einer wenig befahrenen Nebenstraße im kleinen Ort Corbes. Wer als Camper mit einiger Erfahrung dort vorbei fährt, erkennt auf den ersten Blick keinen typischen Campingplatz, es könnte sich auch um einen Abstellplatz für ausrangierte Wohnfahrzeuge (Bild 4) handeln. Schaut man näher hin, offenbart sich auf der nach Corbes führenden rechten Seite an dem Gebäude ein Hinweisschild zur „Rezeption“, hier befindet sich auch die „Sanitäreinheit“, die einen sehr sehr schlichten Eindruck (Bild 3) macht. Linker Hand auf der Wiese hinter dem an der Straße abgestellten Sperrmüll (? – Bild 2) kann man dann wohl Campen, teilweise sogar recht schön (Bild 5) unter Bäumen und mit Schatten. Ob es Strom gibt, war nicht auszumachen.

Die durchschnittlichen 4.9-Sterne Bewertungen der Google-Rezensionen sind aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt.

Camping Denntal

Dieser Platz im Denntal, einem Nebental der Ahr, liegt eingebettet in die waldige Umgebung etwas außerhalb von Ahrbrück, was ihn tags und nachts ruhig macht. Er ist über die A61 und Bundesstraßen erreichbar.

Zum Zeitpunkt des Besuchs im Mai 2022 waren in mehreren Bereichen auf dem Areal Baustellen in Angriff genommen, deren Vollendung schwer abschätzbar ist. An verschiedenen Stellen abgeladene Baumaterialien trugen nicht zu einer Verbesserungen des Platzbildes bei.

Rezeption

Sehr freundlicher Empfang, Anmeldung und Abreise unkompliziert.

Sanitär

Der Platz verfügt über ein zweckmäßiges zentrales Sanitärgebäude (nicht beheizt), das sich an die Rezeption anschließt. Reinigung erfolgte regelmäßig. Bei Anmeldung erhält man eine vorab ausreichend aufgeladene Karte für die Duschen.

Gelände

Gestaltetes Gelände, teilweise mit kleinen Hecken parzelliert; wenig Baumbestand, sodass völlig schattige Plätze schwer zu finden sind, die Tallage führt allerdings dazu, dass, je nach Platzseite, die Sonne den Stellplatz spät erreicht oder früh verlässt. Gegenüber dem Sanitärgebäude am Hauptweg sind die Plätze teilweise mit Rasengittersteinen befestigt und relativ eben, auf den anderen Flächen ist nivellieren gefordert.

Die Plätze für Dauercamper befinden sich in den Randbereichen.

Versorgung

Brötchen gibt es auf Vorbestellung; WLAN ist vorhanden, LTE verfügbar. Strom (16A) verbrauchsabhängig, Wasseranschlüsse sind stellplatznah.

Discounter, Imbiss, Getränkemarkt in ca. 4 km Entfernung in Ahrbrück.

Umgebung

Vom Platz selbst aus ist man sofort im Wald.

Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 (von der der Platz sekundär betroffen war) bemüht man sich, die Infrastruktur im Ahrtal wieder aufzubauen, konkrete Aussagen, zu welchem Zeitpunkt welche Ziele in der Umgebung vorhanden, lohnenswert und erreichbar sind, sind an dieser Stelle deshalb nicht möglich.

Knaus Campingpark Hamburg

Der Platz liegt unmittelbar neben der A7, eignet sich deshalb hervorragend als Übernachtungsplatz, aber auch für einen Hamburg-Besuch; mit ÖPNV ist das Zentrum der Hansestadt erreichbar, das dauert allerdings ein wenig.

Zwar gibt es eine effektive Schallschutzwand, aber die Lage an der A7 führt, auch abhängig vom Wind, dazu, dass die Autobahn manchmal gedämpft, manchmal etwas mehr, zu hören ist.

In unmittelbarer Nähe des Sanitärgebäudes gibt es barrierefreie Plätze, spezielle für Wohnmobile und auch Stop-Over-Plätze für Gespanne.

Das Preisniveau ist großstadtgemäß.

Rezeption

Die Rezeption war freundlich, unkompliziert.

Sanitär

Das zentrale Sanitärgebäude im Einfahrtsbereich entsprach gutem Standard, die Anlagen waren gepflegt und sauber (wenn man mal den Umstand außer acht lässt, dass manche Camper offenbar damit überfordert sind, nach dem Duschen den bereitstehenden Abzieher zu benutzen).

Gelände

Die Stellplätze sind teilweise großzügig, alter Baumbestand spendet fast überall Schatten; insgesamt befand sich die Fläche in einem guten Pflegezustand.

Versorgung

Strom (16A) (je nach Lage kann ein längeres Kabel hilfreich sein), Wasserzapfstellen stellplatznah; WLAN ist gebührenpflichtig, was nicht unbedingt zeitgemäß ist, möglicherweise aber der Lage geschuldet. Mobilfunk funktioniert. Bis auf einen kleinen Shop in der Rezeption gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten; Gastronomie in unmittelbarer Nähe ebenfalls nicht, wenn man vom fußläufig erreichbaren Restaurant des IKEA-Möbelhauses absieht.

Umgebung

In der unmittelbaren Umgebung viele Grünflächen, was man zunächst nicht vermutet; über den Besuch der Stadt Hamburg hier zu schreiben, würde den Rahmen sprengen.

Camping De Oosterdriessen

Der Campingplatz Oosterdriessen liegt recht ruhig und idyllisch am Oost-Maarland See, der mit der Maas verbunden ist, unweit von Maastricht. Er ist über die nahegelegene Autobahn A2 aus allen Richtungen gut zu erreichen. Den Betreibern ist es gelungen, durch die Aufteilung in mehrere Felder, die mittels Hecken, Sträuchern, Bäumen und Fahrwegen voneinander getrennt sind, eine sehr aufgelockerte Atmosphäre zu vermitteln. Die Umgebung hat einen hohen Freizeitwert.

Rezeption

Sehr freundlicher und professioneller Empfang. Neben dem reservierten Platz standen weitere Plätze zur Auswahl zur Verfügung. Gleich beim Einchecken wurde über diverse Fahrradrouten in der Umgebung informiert, weiteres Infomaterial an der Theke.

Sanitär

Der Platz verfügt über ein zentrales Sanitärgebäude in der Nähe des Eingangs. Von außen eher unscheinbar, ist es innen zweckmäßig modern gestaltet, sauber und mit allen notwendigen Einrichtungen in ausreichender Menge ausgestattet. Eigentlich eine 5-Sterne Sanitärwertung wert, wären da nicht die weder in Wassermenge noch -temperatur einstellbaren Duschen.

Gelände

Ansprechend gestaltetes großes Gelände mit vielen einzelnen Feldern, auch hohen schattenspendenden Bäumen sowie zahlreichen Sträuchern und Hecken. Die Größe der Stellplätze reicht von ca. 80 bis weit über 100 qm. Die Stellplätze mit direktem Seeblick sind teilweise recht sonnig und je nach Wetterlage auch bei Mücken durchaus beliebt.

Spielmöglichkeiten für Kinder sind vorhanden. Die besondere Attraktion ist der Badestrand direkt auf dem Platz, aber auch Angler, Kanuten und andere Wassersportler kommen auf ihre Kosten

Außerhalb der Hauptsaison angenehm ruhige Atmosphäre, bei den zur Straße liegenden Plätze sind Verkehrsgeräusche durchgehend teilweise deutlich wahrnehmbar.

Versorgung

Ein kleiner Shop direkt am Platz bietet Brötchen auf Vorbestellung. Am Wochenende kommt ein Pizzawagen. WLAN ist vorhanden, aber wie üblich nicht wirklich performant, LTE jedoch überall verfügbar. Die kleine Bar am Platz scheint nur in der Hauptsaison zu öffnen, umgebende Orte bieten jedoch ausreichend Alternativen.

Aldi und Lidl Markt in 4 bis 5 km Entfernung

Umgebung

Gleich nebenan liegt rechts das Fun Valley Maastricht und Richtung Eisjden eine kleine Marina. Maastricht mit seinen Fahrradparkplätzen in der Innenstadt ist mit dem Fahrrad in 20 Minuten zu erreichen. In 10 Minuten ist man mit dem Rad in Eisjden an der Fähre und kann dort nach Belgien übersetzen und auch auf der anderen Maasseite interessante Ausflüge unternehmen.

Camping Berger

Nach eigenen Angaben ist dies der älteste Campingplatz Deutschlands, gelegen im Kölner Ortsteil Rodenkirchen. Der Platz ist durch einen Zaun vom Rheinuferradweg getrennt (an der Rezeption erhält man gegen Pfand einen Chip, um das Tor zu öffnen, und hat dann unmittelbaren Zugang).

Rezeption

Der Empfang ist freundlich und unkompliziert.

Sanitär

Die Sanitäranlagen liegen, da der Platz selbst hochwassergefährdet ist, im Eingangsbereich des Platzes und sind über Treppen erreichbar. Sie sind sauber und ausreichend.

Gelände

Die Stellplätze sind nicht parzelliert; der Baumbestand ermöglicht es, auch schattige Bereiche zu wählen. Bei Vollbelegung des wegen seiner Stadtnähe auch bei Familien und Gruppen beliebten Geländes kann es schonmal etwas enger und unruhiger werden.

Die Stromsäulen sind so positioniert, dass das Anschlusskabel teilweise über die Fahrwege geführt werden muss.

Unmittelbaren Rheinblick gibt es nur in hinteren Bereich. Bis auf die kaum störenden Schiffsmotoren sind Verkehrsgeräusche nicht wahrzunehmen.

Versorgung

Kleiner Shop (Brötchen ohne Vorbestellung, Coffee to go) hinter der Rezeption; davor liegt ein nett gemachter Biergarten. Fahrradverleih ebenfalls an der Rezeption.

Die Mobilfunkversorgung ist gut.

Umgebung

In ca. 20 Minuten ist man mit dem Fahrrad in Köln-Innenstadt. Dorthin kommt man auch von Rodenkirchen aus mit dem Boot. Nach Rodenkirchen fährt ein Bus, von dort aus kommt man mit der Straßenbahn ebenfalls in die Innenstadt.

Lohnenswert ist es aber auch, sich mit dem Fahrrad in die andere Richtung (Sürth) zu bewegen.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.