plätze

Camping Le Pesquié

Am Fuße der Alpilles ….

.. und gut 2 Kilometer entfernt von dem beschaulichen Örtchen Eygalières liegt der kleine Campingplatz Le Pesquié an einer kaum befahrenen Nebenstraße. 

Le Pesquié ist ein sogenannter Camping Ferme, also eine Art französischer Minicamping. Etwa 25 bis 30 Plätze verteilen sich auf zwei Bereiche mit eher sonnigen und teilweise schattigen Stellmöglichkeiten, deren Abgrenzung allenfalls durch Bewuchs erkennbar ist.

Die Rezeption ist nur am Abend besetzt, ankommende Camper werden per Aushang gebeten, sich einen Platz auszusuchen. Die Anmeldung erfolgt dann sehr unkompliziert irgendwann später. Diese Vorgehensweise spiegelt die gesamte Atmosphäre auf dem kleinen Camping wieder: Absolut entspannt, bitte keinen Stress, nur Ruhe und Gemütlichkeit. Allerdings wird der eher anspruchsvolle Komfortcamper hier wohl weniger glücklich.

Das Gelände ist gärtnerisch nicht besonders gepflegt, die teilweise sehr spärlich beleuchteten Sanitärräume sind alt, die Duschen etwas beengt, Warmwasser ist eher Lauwarmwasser, Temperaturregelung Fehlanzeige. Die Toiletten sind mit Brille ausgestattet, Papier gibt’s auch in ordentlicher Qualität. Während unseres Aufenthalts haben wir die Räume immer sauber und gepflegt vorgefunden. Das Preis-Leistungsverhältnis empfanden wir als günstig mit Ausnahme der 5 Euro Gebühr für die Waschmaschine ohne Schleudergang.

Wer etwas sucht, findet die nächste Stromsäule zwischen den Sträuchern (vermutlich 10 Ampere), ein langes Kabel ist empfehlenswert. Reparuren an den Säulen scheinen allerdings nicht stattzufinden.

Das nur im Rezeptionsbereich verfügbare WLAN ist bemerkenswert performant, auf dem Grundstück empfängt man 4G mit kleinen Aussetzern. Morgenlicher Brotservice wird nicht angeboten.

Wir haben uns hier trotz der beschriebenen „Defizite“ richtig wohl gefühlt. Ein sehr ruhiger, charmanter Platz mit einer perfekten Lage für Ausflüge, z.B. auf dem Radweg nach St. Remy de Provence, zu Fuß nach Eygalières zum Kaffee, Bäcker, Metzger oder Wochenmarkt oder etwa mit dem Auto nach Avignon. Einmal in St. Remy haben wir auch einen Blick auf den stadtnahen CP Monplaisir geworfen. Immerhin mit durchschnittlich 4,7 Sternen bei Google bewertet hat uns das 4-Sterne Anwesen nicht überzeugt: Kleine Emplacements, so gut wie nirgendwo Schatten. Das können auch die guten Sanitärräume nicht kompensieren. Da machte der nicht weit entfernte Camping Mas de Nicolas schon einen etwas besseren Eindruck, obwohl man auch hier keinen großzügigen Pitches findet, ist das Gelände durch mehr Bäume und Sträucher zumindest teilweise schattig und durch die leichte Hanglage auch ansprechender aufgeteilt. Beide Plätze reichen für uns jedoch nicht an den Favoriten in Eygalières heran. So waren wir froh, nach dem Ausflug ins Städtchen wieder dort zu landen.

Kurz und knapp trifft es eine Google Rezension, in der Le Pesquié als Camping wie auf dem Bauernhof beschrieben wird. In einer anderen Bewertung heißt es, Ruhe ist ein Teil der DNA des Platzes. Dem können wir uns uneingeschränkt anschließen. 

Ushuaïa Villages Figurotta

Rezeption

Der Empfang lief freundlich und unkompliziert ab. Ein paar Daten notiert – fertig. Nach Beantwortung der Frage, ob man lieber schattig oder lieber sonnig stehen wolle, wurden passende Plätze zur Auswahl freigestellt.

Gelände

Das mit mittelgroße Areal liegt außerhalb bebauter Orte, unterliegt aber dem Einfluss der vorbeiführenden D224. Die Plätze sind unterschiedlich groß, sonnig, schattig oder halbschattig unter Pinien gelegen, teilweise mit Holztischen und -bänken ausgestattet, und bieten genug Abstand zum Nachbarn. Ab und zu erhalt man Besuch von den Platz-Ziegen, bis der Platz-Hund sie zur Ordnung ruft.



Die Schranke an der Zufahrt ist von 23 – 7 Uhr gesperrt, dann herrscht Platzruhe.

Ein kleiner Pool liegt direkt neben der Terrasse, auf der man ein Bier trinken kann (weitere Gastronomie wurde im Juni noch nicht angeboten) . Außergewöhnlich: ein Freiluft-Fitness-Parcours auf dem Platz.

Sanitär

Ein Sanitärgebäude mit nach oben offenen Anlagen und ein weiteres in Rezeptionsnähe erschienen ausreichend; was allgemeinen Zustand und Sauberkeit angeht, war nichts zu beanstanden.

Versorgung

Eine kleine Produktauswahl gibt es an der Rezeption, CEE am Platz, Mobilfunk ist gut und Wasserzapfstellen sind über den Platz verteilt. In Gewerbegebiet von Montredon-des-Corbières gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, da muss man allerdings fahren, zu Fuß ist es zu weit und mit dem Fahrrad ungeeignet.

Umgebung

Hinter dem Platz beginnt ein hundeauslaufgeeigneter Fußweg, auf dem man das kleine Örtchen Bizanet erreicht.

Camping Saint-Martin

Rezeption

Der Empfang lief, nach vorheriger telefonische Buchung, freundlich und unkompliziert ab. Ein paar Daten notiert – fertig. Es gibt ausreichend Informationsprospekte über die Umgebung und eine kleine Auswahl essentieller Produkte.

Gelände

Das mit gut 50 Plätzen mittelgroße Areal liegt unmittelbar am Rand von Sorèze, in wenigen Minuten ist man zu Fuß in den kleinen beschaulichen Örtchen.

Der Baumbestand sorgt dafür, dass die meisten der gepflegten Stellflächen – überwiegend Rasen – ganz oder zumindest teilweise über Schatten verfügen. Auch die Größe ist angenehm, wenn man nicht in ständiger nachbarschaftlicher Verbundenheit zum Nachbarn campen will.

Ein kleiner Pool bietet Abkühlung, ist aber nicht für Sportschwimmer geeignet.

Es ist tagsüber und nachts ruhig. Erwähnt werden sollte allerdings der Umstand, dass unmittelbar angrenzend ein Sportplatz liegt, der während unseres Aufenthaltes aber nicht störte und auch nicht den Eindruck erweckte, als würden dort häufig Liga-Spiele stattfinden, er scheint eher der Freizeitbeschäftigung der örtlichen Kicker zu dienen.

Zwischen 23 und 7 Uhr ist Platzruhe (auch Fahrverbot).

Sanitär

Der Sanitärbereich ist zweckmäßig, vor allem aber immer sauber, die Anzahl der sanitären Einrichtungen erschien ausreichend. Waschmaschine und Trockner (gebührenpflichtig) stehen bereit.

Versorgung

Strom (10A/CEE) und Wasser sind in Stellplatznähe, Wifi gibt es kostenlos, der Mobilfunkempfang ist gut

Brötchen oder auch ein komplettes Frühstück kann man vorbestellen, ansonsten gibt es eine kleine Snackbar mit beschränktem Speiseangebot und nicht täglichen und saisonabhängig im Tageslauf unterschiedlichen Öffnungszeiten. Gastronomie und Bäcker sind im Ort zu finden, und an dessen anderem Ende auch ein Super-U.

Umgebung

Spaziergänge unternimmt man vom Platz aus, eine Fahrradroute führt daran vorbei, und wer mobil ist, kann natürlich auch Toulouse, Albi, Carcassonne oder Castelnaudary besichtigen und zum Canal du Midi fahren – auch mit dem Fahrrad.

Camping Municipal Bel Air

Mortagne-sur-Gironde liegt zwar noch an der Gironde-Mündung, die hat aber hier schon Atlantik-Format. Der Platz selbst liegt oberhalb des Hafens (Fußweg 5 Minuten) mit einem Blick auf diesen und die Gironde. Auf der unteren Geländeebene gibt es deutlich mehr Baumbestand und damit Schatten, oben sind die Plätze etwas kleiner und eher für Sonnenanbeter geeignet.

Blick über die beiden Platzebenen auf die Hafenzufahrt

Außergewöhnlich für einen kommunalen Campingplatz ist die Ausstattung: Strom, Wasser, CEE-Anschluss an jedem Stellplatz. Deren Größe ist unterschiedlich, sie alle aber bieten bei Tag und Nacht Ruhe.

untere Stellplatzebene, im Hintergrund das Sanitärgebäude

Das Sanitärgebäude – nicht mehr das neueste – wird regelmäßig gereinigt, und zwar dann, wenn auch die Rezeption besetzt ist. Ist da niemand, sucht man sich einen freien Platz aus und meldet sich abends oder am nächsten Morgen an.

Im Ort findet man einen kleinen Lebensmittelladen und zwei Bäcker, einer der beiden fährt auch morgens über den Platz und bietet Backwaren feil.

Der Hafen ist für gastronomische Ausflüge gut ausgestattet, und ausgiebige Spaziergänge kann man rechts und links der Hafenzufahrt machen.

Auch wenn es nicht zur Platzbeschreibung gehört, sei auf die Stellplätze am Hafenbecken hingewiesen. Hier gibt es allerdings nur Strom, die VE-Station ist auf der gegenüberliegenden Seite. Schlecht -teilweise schattig und tagsüber etwas trubeliger- steht der Tourist hier vielleicht nicht, aber wenn ich die Wahl habe zwischen einem Campingplatz mit Allem und diesen Stellplätzen, fällt sie auf den Campingplatz.


Camping Manzac Ferme

Empfang

Beim Befahren des Platzes wurden wir von einem Schild begrüßt, das nicht nur unsere Namen, sondern auch den des mitreisenden Vierbeiners enthielt. Kurz danach erschien das Besitzerpaar, das sich viel Zeit nahm, um uns zu im wahrsten Sinne des Wortes „Willkommen“ zu heißen und alles ausführlich zu erklären.

Beim Vierbeiner, der übrigens am Ende des Aufenthaltes höchst unwillig den Platz wieder verlassen wollte, wird nicht auf das Alter geachtet, ansonsten ist das eine Einrichtung nur für Erwachsene.

Gelände

Es ist schwierig, dieses wirklich einzigartige Platzgelände zu beschreiben. Rechts der Einfahrt befinden sich die sechs Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Sowohl die Zufahrt als auch die weitgehend ebenen Plätze selbst sind mit Schotter belegt, sodass man auch in der Regenzeit keine Probleme bekommt und nicht durch Schlamm waten muss. Zwischen den Plätzen dann Rasen, Baum- und Strauchbestand. Somit sind sie schattig, zumindest aber teilschattig.

Stellplätze, Blick aus Richtung Hauptgebäude/Zufahrt

Diese wenigen Stellplätze machen aber nur den geringsten Teil des Areals aus. Von den Stellplätzen blickt man nicht nur hangabwärts, dort kann man auch bis zum Fluss hinunter gehen, im ganz linken Teil der Hanglage sind dann auch die fünf Plätze für Zelter. Am Fluss liegt auch ein Kahn, den man, wenn nicht gerade Hochwasser ist, benutzen kann.

Diese weitläufige und naturbelassen begrünte Mischung zwischen Park und Wald erschließt sich durch die freigeschnittenen Wege. Ohnehin ist hier alles liebevoll gestaltetet und gepflegt, naturnah angelegt und vom Betrieb her ökologisch orientiert.

weitläufiges Platzgelände, auch für einen kleinen Spaziergang ausreichend

Zwar führt direkt am Platz eine Straße vorbei, die ist jedoch so selten befahren, dass sie in keiner Weise stört.

Sanitär

Der Sanitärbereich beinhaltet eine Spülgelegenheit, zwei WCs und zwei Duschen – auch hier alles immer im Top-Zustand.

Versorgung

Für die Stellplätze steht Strom (6 A/frz. Schuko/pauschale Berechnung) zur Verfügung, auf den Zeltplätzen gibt es keine Stromanschlüsse. Wasser holt man am Hauptgebäude.

Hauptgebäude aus Richtung der Stellplätze

Die Inanspruchnahme von im Durchgang zum Sanitärbereich zu findenden Eiern, kalten Getränken und Eis wird auf Vertrauensbasis abgerechnet.

Für Einkäufe oder Gastronomiebesuche ist Fahren angesagt.

Mobilfunk und WLAN funktionieren.

Fazit

Einer der besten Plätze, die ich angetroffen habe – klare Empfehlung (natürlich nicht für Familien mit Kindern).

Camping Municipal Val Rose

Unter den Linden

Etwa in Frankreichs Mitte im Departement Lour-et-Cher liegt der kleine historische Ort Mennetou-sur-Cher, und hier unterhält die Gemeinde den Camping Municipal Val Rose. Das Gelände erinnert mit seinen hohen schattenspendenden und manchmal betörend duftenden Linden eher an einen gepflegten Park als an einen typisch gezirkelten Campingplatz. Die Rasenstellplätze, die man sich bei Ankunft selbst aussucht (und sich nach 17 Uhr anmeldet), sind ausgesprochen großzügig auf der gärtnerisch gepflegten Anlage verteilt und durch die Bäume oder unterschiedlich hohe Hecken voneinander abgegrenzt. 

Wer Wert auf moderne Sanitärräume legt oder etwa solche Dinge wie eine Ablage oder Kleiderhaken wünscht, sollte Val Rose meiden. Uns haben die sehr einfachen, alten, aber stets sauberen Einrichtungen genügt. Der freundliche Platzwart reinigt dreimal täglich. Zweifel kommen bei der Frage auf, ob die Anzahl der WCs und Duschen bei Vollbelegung der ca. 50 Plätze ausreichen würde, aber es kann auch bezweifelt werden, dass es auf diesem Platz jemals zu einer Vollbelegung kommt. WLAN haben wir nicht vermisst, die Mobilfunkversorgung ist völlig ok. Stromanschlüsse (6 Ampere oder höher) mit CEE Stecker.

Viele Besucher nutzen den Platz zur Durchreise. Tagsüber, wenn alle abgereist sind, ist es hier absolut ruhig, man hört nur die Vögel und hin und wieder einen Zug. Selbst am Abend werden auch die neu angereisten Camper offensichtlich von der Ausstrahlung des Platzes eingefangen, um 22 Uhr ist Ruhe, jedenfalls während unserer Aufenthalte. 

Mennetou-sur-Cher mit seinem sehenswerten historischen Ortskern ist recht schnell besichtigt, im Ort gibt es eine kleine Metzgerei und einen Bäcker, von den Strapazen erholt man sich dann beim Kaffee oder Bierchen direkt am Canal de Berry. Einkäufe lassen sich im 1,5 Kilometern entfernten Nachbarort in dem kleinen Utile-Markt erledigen.

Camping Kockelscheuer

Stadtnah und doch im Grünen gelegen – das zeichnet diesen Platz aus. Fußläufig in fünf Minuten erreicht man die Bushaltestelle, ÖPNV in Luxemburg ist frei. Er bietet sich also nicht nur für eine Übernachtung, sondern auch für ein paar Tage Luxemburg-Stadt an. Die anfängliche Befürchtung, dass die Nähe zur Straße und zum Flughafen zu Belästigungen führen könnte, bestätigte sich nicht, obgleich natürlich ab und zu das eine oder andere Flugzeug zu hören ist. Abhängig ist das aber auch von der Windrichtung, die wiederum die Start- bzw. Landerichtung der Flieger bestimmt.

Nutzt man diesen Platz als Zwischenstopp auf der Weiterreise ins benachbarte Frankreich, sollte man nicht den Empfehlungen der Navigationsprogramme folgen, sondern das kurze Stück Richtung Norden zur Autobahn zurück fahren und dann erst Richtung Süden.

Empfang

Auf diesem Platz wird dringend empfohlen, zu reservieren, insbesondere an nachgefragten Reisetagen.

An der Rezeption wird man freundlich empfangen und kann nach der Anmeldung seinen Platz beziehen. Die Plätze sind unterschiedlich groß, die großzügigeren eher am Platzrand zu finden.

Sanitär

Zwei Sanitärgebäude ordentlicher Qualität sind auch bei Vollbelegung ausreichend, die Duschen so, dass man sich bewegen kann. Mehrfach täglich fanden Reinigungskontrollen statt.

Versorgung

Strom (besonderer Adapter auf CEE wird vom Platz zur Verfügung gestellt, wenn man Elektrizität mit bucht) ist pauschal berechnet, WLAN ist kostenlos, Mobilfunk ausreichend. Ein kleiner Shop, in dem später auch der Check-Out stattfindet, bietet Brötchenservice (Vorbestellung) an. Größere Lebensmitteleinkäufe lassen sich im Einkaufszentrum erledigen (ca. 5 min. mit dem Fahrrad).

Hinter der Rezeption findet man auf die Platzgastronomie, die in Ansehung des luxemburgischen Kostenniveaus mit moderaten Preisen aufwartet, auch hier trifft man auf freundliches Personal, das ein gepflegtes Bier serviert und eine eher campingplatztypische Speisekarte vorhält, nicht alles konnte allerdings qualitativ überzeugen (Gastronomiequalität ist jedoch nicht bewertungsrelevant).

Minicamping Hoeve On Lust

Charmantes Minicamping in Strandnähe

Zum vierten Mal fuhren wir diesen kleinen Platz an, der von Sandra Bak geführt wird, die mit ihrem Mann den angrenzenden Tulpen-Hof betreibt.

Empfang/ Bezahlung

Wir empfehlen immer eine Reservierung beziehungsweise Onlinebuchung über die Website, da der Platz sehr begehrt ist. Die Anmeldung erfolgt im Hof in einem kleinen Büro, das ausgeschildert ist. Dort wird auch bei Sandra die Gebühr entrichtet.

Gelände

Die 30 ebenen Stellplätze für Reisemobile und Wohnwagen sind nicht besonders groß, bieten jedoch genug Privatsphäre.

Sanitär 

Die Sanitäranlagen verfügen über vier Duschen (ohne Münzen), saubere Toiletten mit Toilettenpapier sowie „private“ Waschbecken. Spülgelegenheiten und die gebührenpflichtige Nutzung von Waschmaschine und Trockner runden das Angebot ab.

Versorgung

Ein Brötchenservice erspart die Fahrt ins Dorf. Es gibt ausreichend 6-Ampere-abgesicherte CEE-Steckdosen. Wifi existiert, ist jedoch nicht besonders leistungsfähig. Bei Bedarf wird die Nutzung eines guten Mobilfunknetzes empfohlen.

Für den Abfall gibt es Papier-, Restmüll- und Gelbe-Sack-Behälter.

Frischwasser gibt es am Hahn, Grauwasser und der Inhalt von Chemietoiletten können entsorgt werden.

Stellplatz Weserblick Hoya

Am Ortsrand von Hoya, vom Zentrum etwa 700m entfernt, rechts und links der Zufahrt zu einer Betriebsstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden, liegen die 12 unbefestigten Stellplätze, deren Bezeichnung „Weserblick“ deshalb übertrieben sein dürfte, weil man eben nicht von den Stellplätzen aus unmittelbaren Blick auf die Weser hat. Die Lage darf man aber als ruhig bezeichnen.

Außer Strom und einer VE-Station (in den Wintermonaten eingeschränkt) gibt es keine weitere Infrastruktur an diesem Stellplatz.

Abgerechnet wird an einem Automaten auf 24-Stunden-Basis.

Camping De Bosrand

Der freundliche Empfang lief, da reserviert worden war, unkompliziert ab. Die Reservierung wird übrigens hier gesondert berechnet.

Gelände

Das Areal ist terrassenförmig angelegt. Nur auf der unteren – der Einfahrtebene (Foto) – sind Haustiere erlaubt. Die nicht parzellierten Plätze bieten hier leider wenig Privatheit und auch keinen Schatten, die Reihe an der Straße ist auch deren Geräuschemissionen ausgesetzt. Auf dieser Ebene befindet sich auch der Spielbereich.

Auf den weiteren Ebenen geht es ruhiger, privater und auch schattiger zu. Ist man nicht mit einem Vierbeiner unterwegs, steht man hier also besser. Allerdings wird der eine oder andere Wohnmobilist wegen des abschüssigen Geländes auf vielen Plätzen auf Schwierigkeiten stoßen, sein Fahrzeug halbwegs gerade auszurichten, und selbst mit einem Caravan ist das nicht immer einfach.

Zwischen 23 und 7 Uhr wird die Schranke außer Betrieb gesetzt, Nachtruhe ist aber schon ab 22 Uhr.

Sanitär

Die Sanitäranlagen (ein Gebäude auf der unteren, zwei kleinere auf der oberen Ebene) waren gepflegt und beheizt – das findet man auch nicht überall – und zahlenmäßig ausreichend.

Infrastruktur

Was diesen Platz auszeichnet, ist die an der Straße gelegene und somit öffentlich zugängliche Gastronomie, in und vor der man nicht nur essen, sondern auch die eine oder andere Biersorte probieren kann.

Strom gibt es gegen pauschale Berechnung (CEE, 16A auf den unteren und einem Teil der oberen Plätze, auf den übrigen 6A), Mobilfunk funktioniert gut, eine kleine Auswahl des Notwendigsten findet sich in der Rezeption. Hier können auch WiFi-Zugangscodes erworben und für den nächsten Tag Backwaren bestellt werden.

Waschmaschine und Trockner (gegen gesonderte Berechnung, wie üblich) werden im Sanitärgebäude vorgehalten.

Vor dem Platz befindet sich eine montags bis samstags stündlich bediente Bushaltestelle.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.