plätze

Camping De Zoete Aagt

Unkomplizierter Empfang mit freier Platzwahl auf einem weitläufigen Gelände, das nicht nur aus vier Feldern für Camping, sondern auch aus einer Obstwiese und anderen Freiflächen besteht. Das Gelände ist sehr gut gepflegt und ansprechend gestaltet, die entstehenden Stellplätze sind als großzügig zu bezeichnen und je nach Standort steht man unter alten Bäumen schattig oder halbschattig, es sind aber auch Sonnenplätze verfügbar. Äußere Lärmeinflüsse gibt es nicht, nachts ist es ruhig. Man steht auf Rasen, PKW werden separat abgestellt.



Der Platz wirbt mit „französischen Charme“, und dies findet sich nicht nur in der Gestaltung des Eingangsbereichs wieder, sondern auch beim Boule-Platz und vor allem in der Orangerie, in der man bei schlechterem Wetter warm und trocken sitzt.

Sanitär

Schade ist, dass sich der französische Charme auch im Sanitärbereich wieder findet. Es gibt vier Duschen und vier Toiletten (Unisex), aus Ersteren kommt gegen Einwurf von 50 Cent ausreichend warmes Wasser, aber beides ist beengt. Im gleichen Raum gegenüber befinden sich nicht nur Waschmaschine und Trockner, sondern auch die Spülbecken, die zugleich die Funktion der Waschbecken übernehmen. Man nimmt also am sanitären Leben der Mitcamper akustisch teil, ob man will oder nicht. Fünf Sterne kann der Platz deswegen von mir nicht bekommen.

Versorgung

WLAN ist im Bereich der Rezeption und Orangerie kostenlos verfügbar, Mobilfunk auf dem ganzen Platz, überwiegend 5G. Strom (10A) gibt es auf fast allen Feldern. In der Rezeption werden die eigenen Produkte angeboten (Zoete Aagt ist eine Apfelsorte). Lidl, Aldi und Jumbo sind im Ort vertreten.

Umgebung

Das Boscafe Merlijn mit seinem rustikalen Ambiente sollte man besucht haben; zu Fuß in gut 10 Minuten hat man – Schengen sei Dank – die Grenze unmerklich überwunden und findet in Deutschland diese niederländische Gastronomie-Enklave mit Außenbereich, den sich Gäste und freilaufende Hühner teilen.

Ansonsten setzt man sich in den Niederlanden aufs Fahrrad und erkundet einfach die Umgebung, die Maas mit ihren vielfältigen Landschaften ist nicht weit.

Camping du Château Bertangles

Ein eigentlich schöner Platz, der gleichwohl nur 3 Sterne bekommen kann. Das parkähnliche Gelände bietet mit seinen alten Bäumen sonnige, halbschattige und einige ganztags schattige Plätze, die am Platz vorbeiführende Straße ist nachts eher wenig befahren, die Stellplätze sind nicht zu klein und man steht auf Rasen. Es wäre also ein schöner Aufenthalt. Allerdings reisten auf diesem offenbar gerne als Durchgangsplatz (Entfernung zur Autobahn 10 Minuten) genutzten Areal mehr Fahrzeuge an, als (auf dem offiziellen Platzplan) ausgewiesene Stellplätze verfügbar waren. Man stellte sich dann einfach irgendwo hin. Dies führte zu einer Überbelegung um etwa ein Drittel, was nicht nur die Platz-Atmosphäre zerstörte, sondern vor allem die Leistungsfähigkeit der ohnehin nicht üppigen Sanitäranlagen überforderte, die trotz dieser Überbelegung nur einmal täglich „unter Wasser gesetzt“ wurden – ein Hinweis, der auch schon in verschiedenen Rezensionen zu finden ist.

Die Stromsäulen bieten CEE-Anschlüsse von 10A, 25m Kabel reichen allerdings nicht überall aus, Wasserzapfstellen sind ausreichend vorhanden. Kostenloses WLAN gab es nicht, aber eine zufriedenstellende Mobilfunkversorgung.

Minicamping Duinerve

Camping in Meeresnähe

Für einen Kurzurlaub von 3 Tagen suchten wir nach einem beschaulichen CP in den Niederlanden und fanden diesen Mini-Campinglatz mit 25 Stellplätzen, verteilt auf 3 Areale, einem Bauernhof zugehörig in der Nähe von Vlissingen.

Empfang

Vorab online gebucht fanden wir nach einiger Suche die Inhaberin auf deren Hof; sie begrüßte uns in perfektem Deutsch und äußerst höflich und begleitete uns persönlich zu unserem Stellplatz. 

Gelände

Der nicht abgeschlossene oder beschrankte (!) CP ist sehr strandnah gelegen, im linken und rechten Areal finden Schattensuchende ihre Platze, im zentralen Bereich kann der Campende fast ganztags die Sonne genießen, sollte sie sich zeigen wollen. Durch die für ein Minicamping recht hohe Anzahl an Stellplätzen steht man recht nahe bei den Nachbarn, uns machte dies nichts aus, weil wir auf sehr nette Wohnmobilisten trafen.

Ein Aufenthaltsraum mit Büchern und Zeitschriften sowie Möglichkeiten zum Wäsche waschen runden das Platzangebot ab.

Sanitär 

Das Sanitärgebäude ist ausreichend bemessen und bietet neben Toiletten, einer Seniorentoilette 😉 und je 2 Duschen auch Spülmöglichkeiten sowie eine Chemietoiletten-Entsorgung. Die dortige Sauberkeit ist hervorzuheben.

Versorgung

Es gibt ausreichend Stromversorgungsquellen, die jeweilige Absicherung konnte auch hier leider nicht festgestellt werden. Für das Wasserholen stehen neben einer „Zapfsäule“ am Sanitärhaus zwei weitere Hähne auf dem Platz zur Verfügung.

Die kostenfreie WIFI-Versorgung ist in Ordnung.

Umgebung

Fußläufig erreichen Untrainierte locker den Strand mit zwei direkt anzutreffenden Strandbuden für das erste Ausruh-Bier, ebenso geschmeidig erreichen sie einen Supermarkt (Spar) in einem angrenzenden Wohngebiet und einen Imbiss in einem benachbarten Ferienpark. Fittere Fußgänger sowie Rad-, Auto- oder Mopedfahrer können für höhere Ansprüche Vlissingen mit seinen umfangreichen Angeboten ansteuern.

Fazit

Wegen der Parzellengröße gibt es von uns einen kleinen Abzug, ansonsten genossen wir einen entspannten und ruhigen Kurzurlaub. Möglicherweise trug hierzu auch der Umstand bei, dass der kleine Kinderspielplatz nicht genutzt wurde.

Camping de la Noë

Camping am Park

Stadtnah betreibt Argentan diesen kommunalen Campingplatz. Auf ca. 20  parzellierten Rasenplätzen, die teilweise recht klein, teilweise von mittlerer Größe sind, findet man nur teilweise Schatten, aber in der Nähe zu Schloss und Park eine ruhige Lage in der gärtnerisch gestalteten Anlage. Nachts war eigentlich nichts zu hören, der Zugang zum Park (und damit auch zum Campingplatz) wird abends verschlossen, Campinggäste erhalten aber einen Code für das Fußgängertor. Zum späten Nachmittag hin wurde der Platz voll, dann wirkt es etwas beengt, am nächsten Tag löste sich das dann wieder auf, offenbar nutzten ihn viele als reinen Übernachtungsplatz.

Im Gegensatz zu verschiedenen Rezensionen trafen wir auf freundliches Personal, es mag aber davon abhängen, welche Mitarbeiter gerade Dienst haben.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind auch bei Vollbelegung zahlenmäßig ausreichend und waren gut gepflegt. Es gab Seifenspender und Papier.

Versorgung

Die Stellplätze sind teilweise weit von den Stromsäulen entfernt, man kommt nicht überall mit 25m Kabel aus, um an die Steckdosen (10A, teilweise CEE, teilweise frz. Schuko) zu gelangen. Auf dem Gelände empfängt man das auch im Rest der Innenstadt verfügbare kostenfreie WLAN, und die Mobilfunkversorgung ist ebenfalls gut (meist 5G). Supermärkte sind mit dem Fahrrad erreichbar, die örtliche Gastronomie in der Innenstadt auch gut zu Fuß durch den Park.

Camping d’Arpheuilles

Blick auf die Loire

Nach der abenteuerlichen Anfahrt über die sehr enge Straße, die aber zu bewältigen ist, zumal es dort kaum (Gegen-)verkehr gibt, erreicht man den etwas oberhalb der Loire-Schleife gelegenen Platz, dessen Lage wirklich idyllisch ist und der schon aufgrund seiner Ortsferne auch von äußeren Lärmeinflüssen verschont bleibt.

Die Betreiber sind freundlich und hilfsbereit, man fühlt sich willkommen. Nach Wahl steht man auf sonnigen, schattigen oder halbschattigen Rasenplätzen, und natürlich kann man im unteren Bereich die Aussicht auf die Loire genießen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich auf der nächsten Ebene Schwimmbad, Spielplatz und ein Basketballfeld befinden, das jugendliche Nutzer auch gerne in den Abendstunden frequentieren.

Nicht nur im Schwimmbad, sondern auch weiter unten unmittelbar am Loire-Ufer finden sich vom Platz bereitgestellte Liegen.

Die Stellplätze (Rasen) selbst sind eher geräumig und, wie das ganze Gelände, gut gepflegt.

Die ausreichend vorhandenen sanitären Einrichtungen (ein Block) sind relativ modern und wurden immer sauber vorgefunden.

Die Gastronomie am Platz lädt zum Sitzen ein, neben kühlen Getränken gibt es eine kleine Speisenauswahl. Auf Vorbestellung bekommt man Backwaren, am Stellplatz Strom (ab 10A, Adapter erforderlich) und Wasser. WLAN ist zwar kostenlos, aber nur im Bereich der Bar verfügbar, dort allerdings gut. Die Mobilfunkversorgung pendelte zwischen 3 und 5G.

Camping les Promenades

One-Night-Stand …

Der Weg zurück aus der Provence führte uns dieses Mal über Bourg-en-Bresse und Besançon, um Lyon beabsichtigt und großräumig zu umfahren. Daher bot sich kurz vor dem Erreichen Besançons der CP Les Promenades in Quingey an, der eigentlich recht malerisch am Flüsschen Loue liegt. Gemälde sind bekanntlich geräuschlos – der CP ob der dem Flüsschen gegenüber liegenden Ortsdurchfahrt und der offensichtlich schulbefreiten Jungschar eher nicht.

Empfang

Vorab online gebucht und bezahlt erwies sich das Einchecken als unproblematisch, für das Tor erhält man als Fußgänger wie auch als Fahrer einen Zugangscode. Einzig die touristische Kompetenz des jungen trilingualen Rezeptionisten ließ zu wünschen übrig, er konnte für uns wichtige Fragen nicht beantworten und verwies an die Gemeinde.

Gelände

Der CP ist im Großen und Ganzen schön gelegen, für Camper und Zeltbucher gibt es im flussnahen Bereich Stellplätze direkt an der Loue; die dem Wasser abgewandten Plätze sind etwas kleiner, aber dafür ruhiger.

Sanitär 

Das Sanitärgebäude ist großzügig bemessen und bietet neben den Klassikern Mülltrennung, Chemieentsorgung, eine gute VE-Station und ausreichend Spülmöglichkeiten. Alles ist und bleibt allerdings eben „französisch“.

Versorgung

Es gibt ausreichend Stromversorgungsquellen, die jeweilige Absicherung konnte nicht festgestellt werden. Für das Auffinden einer Wasserquelle jenseits des Sanitärgebäudes mussten einige Kalorien verbrannt werden.

Die kostenfreie WIFI-Versorgung ist mit etwa 10 Mbps als überdurchschnittlich zu bewerten.

Auch der Bord-Fiffi belastet mit nur € 1,- pro Nacht kaum die Urlaubskasse – da zahlt man in den Niederlanden gerne schon mal das dreizehnfache…

Umgebung

Das Adjektiv „malerisch“ wurde bereits benutzt; leider scheint Quingey jedoch auszusterben, was sich durch leerstehende Geschäfte und unbesuchte Restaurants bemerkbar machte. Der fußläufig erreichbare Dorfbäcker stellt den Genuss von Baguette und Pain au Chocolat sicher. Für alles andere gibt es einen Intermarché.

Fazit

Leider nur 3 Sterne wegen des Lärms, der Stellplatzgrößen und wegen der Lage in einem ungepflegten Umfeld. Der One-Night-Stand motiviert zum Coffee to go…

Camping Bel’Epoque du Pilat

Am Berg unweit des in einer knappen halben Stunde fußläufig erreichbaren malerischen Örtchens Pélussin im Parc naturel régional du Pilat liegt dieser naturnahe Platz.

Zwar führt eine Straße am vorderen Teil des Platzes vorbei, die ist aber kaum befahren und in den hinteren Bereichen ohnehin nicht zu hören.

Bei der Anmeldung gab es bereits umfassende Erklärungen zur Umgebung, anschließend freie Platzwahl. Die nicht zu kleinen, in verschiedenen Ebenen angelegten Areale sind überwiegend parzelliert, wer Schatten oder Halbschatten sucht, wird keine Probleme haben, da ein reicher Baumbestand vorhanden ist. Ganz überwiegend steht man auf Rasen.

Vermutlich saisonbedingt waren Schwimmbad und Bar nicht geöffnet.



In der Platzmitte befindet sich das große Sanitärgebäude, Waschmaschine ist vorhanden, hinter dem Gebäude die Entsorgungsstation für Wohnmobile. Der Bereich machte einen gepflegten Eindruck; dieses, der freundliche Empfang, die Natur und ganz viel Ruhe bringen Bel’Epoque du Pilat auf die Liste der Top-Plätze, hier sollte man ein paar Tage zubringen.

Stromanschluss CEE/6A (nicht auf allen Plätzen gibt es Strom), WLAN nicht verfügbar, Mobilfunk ausreichend. Kleinere Einkäufe lassen sich in Pélussin erledigen.

Bei An- und Abfahrt ist es nicht ratsam, sich auf die üblichen Navigationsprogramme zu verlassen, da die von diesen präferierten Strecke über die D34 für längere Fahrzeuge oder Gespanne bei Gegenverkehr anspruchsvoll sind. Bei Anreise von Norden über die A7 sollte man zunächst der N7 folgen und dann der D4 und D7 über Chavanay. Bei der Abreise erreicht man die A7 (allerdings nur Richtung Süden) über den gleichen Weg via Péage-de-Roussillon.

Castel-Camping Château de l’Epervière

Die Zufahrt zu diesem abseits der Hauptstrecken gelegen Platz führt über enge Straßen vierter Ordnung, das Areal liegt sehr ruhig, auch die vorbeiführende Straße hat kaum eine Verkehrsbedeutung.

Bereits bei der Vorfahrt auf den Schlossplatz (hier befindet sich der Wartebereich für die Anmeldung) entsteht ein angenehmer Eindruck, der sich später auf dem Gelände fortsetzt. Hier finden sich auch die Müllbehälter und die Entsorgungsstation für Wohnmobile.

Sofort rechts geht es zur Rezeption, es folgt die Bar, die sich zusammen mit dem Zugang zum Umkleidebereich des Schwimmbades, dem Animationsbereich für Kinder (Juli/August) und dem Shop um einen kleinen Hof gruppiert.

Rezeption

Absolut freundlicher und professioneller Empfang an der mehrsprachigen Rezeption (auch Deutsch). Infomaterial liegt an der Theke aus, Kartenzahlung ist möglich.

Sanitär

Über die bereits erwähnte rezeptionsnahe Sanitäranlage hinaus gibt es eine weitere in der Platzmitte, letztere ist Unisex, die Urinale befinden sich außerhalb des Gebäudes. Beide  Anlagen wurden häufig gereinigt und meist in gutem Zustand vorgefunden. Im Gegensatz zum französischen Standard sind die WCs mit Brille versehen, Toilettenpapier ist vor Ort. Der Abwasch kann draußen überdacht erledigt werden.

Gelände

Das große Gelände des ehemaligen Schlossparks ist ansprechend und liebevoll gestaltet und naturnah belassen. Die nicht zu kleinen Stellplätze sind unterschiedlich angelegt, entweder Rasen, oder teilweise gekiest oder ganz mit Kies; ein Teil davon ist auch für Übernachtungen mit Gespann geeignet.

Um den Spielbereich gruppieren sich die weniger schattigen Plätze, in den anderen Platzbereichen teilweise hohe, schattenspendende Bäume. Insgesamt wirkt die ganze Anlage gepflegt und durchdacht.

Zwei Teiche befinden sich auf dem Platz, an einem davon waren auch Angler zu sehen.

Gleich nebenan liegt das wirklich kleine Dörfchen und die Saône, ansonsten hat die unmittelbare Umgebung eher wenig zu bieten.

Versorgung

Die Bar am Innenhof ist ab nachmittags geöffnet; gegenüber der gut sortierte Shop (Croissants u. ä. können, müssen aber nicht vorbestellt werden). In diesem Bereich befinden sich Sitzgelegenheiten, und dort  ist auch kostenloses WLAN verfügbar; außerdem gibt es das Restaurant im Schloss (wo man reservieren sollte) und neben diesem Gerichte zum  Mitnehmen.

Andere Einkaufsmöglichkeiten sind weiter entfernt.

Strom 16A (beim Kategorie „Komfort“ direkt am Platz). LTE ist in mittlerer Qualität überall verfügbar.

Fazit

Auf diesem Platz kann man Ruhe genießen und sich wohlfühlen, es herrscht eine angenehm entspannte Atmosphäre. Es offenbar auch ein ausgesprochen hundefreundlicher Platz, wenn man von der Anzahl der Gäste ausgeht, die mit ihrem Vierbeiner angereist waren.

Camping Municipal Rives de Marne

Gegenüber weiden Schafe, ein Reiher streicht über den Fluss, selten sieht man über den Fluss hinweg ein Freizeitschiff den Kanal Canal entre Champagne et Bourgogne (alte Bezeichnung: Canal de la Marne à la Saône) hinauf- oder hinunterfahren, es ist bis auf das Geräusch des Wassers völlig ruhig: wer das sucht, ist hier mitten im Nirgendwo richtig.

Die Rezeption war nicht besetzt, ein Schild klärt auf, dass man sich ein Platz aussuchen kann, abends soll man sich dann gelegentlich in der Rezeption melden – alles völlig unkompliziert, der Platzmanager fährt aber auch später mal über das Gelände, dann weiß man, dass er da ist und erledigt in aller Ruhe die Anmeldung.



Die Sanitäranlagen liegen am Platzende, sie wirken relativ neu und sind barrierefrei zugänglich. Strom wird pauschal berechnet, WLAN im Bereich der Rezeption verfügbar, Mobilfunk ausreichend.

Ob die Quantität (je eine Dusche und Toilette im Damen- und Herrenbereich) bei Vollbelegung allerdings ausreichend ist, ist fraglich.

Eigentlich ist es wirklich eine Oase der Ruhe, was etwas störte, war der Umstand, dass zwei mit vermutlich ortsansässigen Dauercampern belegte Plätze für viel Umtriebigkeit sorgten, da diese ständig und mehrfach mit ihren Fahrzeugen den Platz verließen und nach kurzer Zeit zurückkehrten. Am nächsten Morgen war die beiden Plätze dann verwaist, die Sanitäranlagen allerdings in einem Zustand, den man nicht mehr als ansprechend bezeichnen konnte.

Wer Ruhe, Natur, Entspannung sucht, ist hier in jedem Falle richtig; das Risiko, auf nicht ausreichende Sanitäranlagen zu treffen, muss man dann allerdings in Kauf nehmen – das kostet den Platz dann leider auch seine Position in der Liste der Top-Plätze.

Campingplatz Hauserbachsee

Fuchs und Hase sagen „Gute Nacht“

Einmal mehr ein Treffer auf der Suche nach einem ruhigen Terrain: Der Campingplatz Hauserbachsee.

Nett willkommen geheißen, haben wir freie Platzwahl. Die von uns ausgewählten Stellplätze liegen nahe zur Einfahrt und zum Sanitärbereich. Da das Gelände leicht abschüssig ist, stellt der Platzbetreiber ausreichend Unterlegbretter zum Höhenausgleich zur Verfügung. Bei etwas kühleren Temperaturen Anfang September richteten wir unsere Fahrzeuge zur Sonne aus, im Hochsommer wäre auch eine schattige Variante möglich, allerdings nicht auf allen Plätzen.

Um ganz genau zu sein, der Campingplatz liegt nicht unmittelbar am See, da sind es ein paar Meter zu Fuß, Seeblick hat man folglich von keiner Stelle des Grundstücks. Aber dafür wird man entschädigt mit einem sehr ruhigen und naturnahen Platz mit großzügigen Stellplätzen.

Sanitärausstattung

Hinzu kommt eine zwar nicht moderne, aber in einem ausgezeichneten Pflegezustand befindliche Sanitäreinheit. Während wir auf unseren Touren doch recht häufig feststellen mussten, dass das Verhältnis der Duschen und WC zu der Anzahl der Camper recht knapp ausfiel, ist es hier genau richtig: immer Platz, immer sauber. Genügend Spülplätze mit warmem Wasser, Waschmaschine und Waschpulver stehen kostengünstig zur Verfügung. Vieles basiert auf Vertrauen, wer waschen möchte wäscht und sagt Bescheid. Da verzeiht man gerne die eine oder andere Kleinigkeit, wie einen sinnlosen Haken unmittelbar über einer scheinbar willkürlich montierten Ablage und die WC-Papier Halterung, die man beim Türeschließen nahezu zwangsläufig touchiert und somit die Rolle zu Fall und zum Abrollen bringt.

Versorgung

Strom (16 A/Schuko/langes Kabel erforderlich) wird nach Verbrauch berechnet. Ansonsten ist alles im Preis enthalten, Hunde sind sogar ohne Aufpreis willkommen. Das am Platz liegende Ausflugslokal wird von einem Pächter betrieben, die Küche ist ordentlich, geöffnet ist mittwochs bis sonntags.

Mangelnde Verfügbarkeit von Mobilfunk wird durch erstaunlich performantes WLAN ausgeglichen (zum Zeitpunkt unseres Besuchs nur im vorderen Platzteil verfügbar), die Brötchenvorbestellung arbeitet der Inhaber Alex morgens persönlich ab.

Fazit

Hauserbachsee strahlt Ruhe, Behaglichkeit und die Atmosphäre des puren Campings aus. Ohne Schnickschnack und mit allem, was man braucht. Alex und seine Frau Ramona sind selbst Camper, und das kommt dem Ganzen sehr zu Gute. Sie wissen, was erforderlich ist, um den Campinggast zufrieden zu stellen, und Sie wirken so, als würden sie das gerne tun.

Wir haben bei unserem Aufenthalt hier nichts vermisst und alles gehabt, was wir zum Campen benötigen. Schon tagsüber ist es angenehm ruhig, nachts absolut still. Die Umgebung bietet für Naturliebhaber reichlich Möglichkeiten, wie Wandern, Radfahren oder etwa Angeln, und Einkaufen kann man gut im nahen Nastätten. So bekommt der CP Hauserbachsee die volle Punktzahl nach unserem Bewertungsschema. Ein toller Platz zum Wohlfühlen, zum Wiederkommen.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.