plätze

SwinGolf Boltenhagen

Dieser Reisemobil-Stellplatz ist eher einer unserer Geheimtipps, da er eigentlich kein „ganz offizieller Stellplatz“ ist! Es gibt keine separate Website – der Vorabkontakt erfolgt über die Telefonnummer des Cafés Großklützhöved.

Der Platz befindet sich direkt an der SwinGolf-Anlage Boltenhagen, 400 Meter von der Ostsee-Steilküste entfernt und für Ruhesuchende weit genug weg vom Trubel des Ostseeortes Boltenhagen.

Rezeption

Die Anmeldung tätigt man im Café Großklützhöved an der Theke – dort erklärt eine sehr nette Dame das Prozedere.

Sanitär

Ein Sanitärgebäude gibt es nicht, für Übernachtungsgäste bleiben die Toiletten des Cafés über Nacht geöffnet.

Gelände

Neben dem geschotterten Parkplatz für die Gäste des SwinGolfs und die Besucher des Cafés gibt es zwei sehr ruhige, ebene Wiesenplätze für Wohnmobilisten.

Versorgung

Als Stromversorgung (16A) dienen auf jedem Platz je 2 (!) Schuko-Steckdosen, die eventuell bereits belegt sind. Mit einem langen Kabel, einer Mehrfachsteckdose und dem gutem Willen des Nachbarn sollte dies jedoch kein Problem darstellen. Hinter dem Café befindet sich ein stets zugänglicher Wasserhahn.

Umgebung

Die Ostsee mit der bekannten Steilküste befindet sich nur einen kleinen Spaziergang entfernt vom eigentlichen Platz. Wer Trubel, Shopping oder Restaurantbesuche mag, ist in Boltenhagen bestens aufgehoben.

Stellplatz Hollenmühle Stemwede

Der Womo-Stellplatz liegt unweit des Örtchens Stemwede-Levern an einer eigentlich nicht allzu stark befahrenen Straße, die leider jedoch überwiegend von testosterongesteuerten Autotunern und Motorradfans genutzt wird.

Geführt wird der Platz vom Feinkost-Anbieter RILA, der in der Nähe auch seine Firmengebäude, seine Verwaltung und natürlich auch das architektonisch außergewöhnliche Gebäude „Rila erleben“ mit seinen Restaurants, dem Shop und den umliegenden Gartenanlagen hat bzw. betreibt.

Rezeption

Die Rezeption am eigentlichen Stellplatz war nicht besetzt, so dass im Feinkostshop (ca. 200m entfernt) eingecheckt werden musste. Dieser Vorgang gestaltete sich bis auf das Ausfüllen des Meldescheins (die Daten lagen durch die E-Mailanmeldung bereits vor) recht unkompliziert.

Sanitär

Das Sanitärgebäude befindet sich wie die eigentliche Rezeption im Einfahrtsbereich und konnte nur mit Zugangscode betreten werden. Die Einrichtung ist modern und sehr sauber.

Gelände

Die 50 Stellplätze in den Maßen 6 x 12 Meter sind geschottert, für Tisch und Stühle verfügt jeder Platz über ein gepflegtes Rasenstück. Umgeben sind die Flächen von jungen Bäumen und sehr gepflegten Blumen und Büschen. Grillplatz und Boule-Anlage sind vor Ort.

Natürlich sind auch die besonderen Gärten bzw. Parkanlagen zu erwähnen, deren Besuch sich definitiv lohnt und die ausführlich im Webauftritt erklärt werden.

Versorgung

Strom (16A) befindet sich an jeder Parzelle, Wasserzapfstellen befinden sich am Sanitärgebäude. Kostenloses WLAN ist vorhanden.

Es gibt Spülmöglichkeiten sowie Waschmaschine und Wäschetrockner.

Online können bis 16:00 Uhr für den Folgetag Backwaren bestellt werden, die am nächsten Morgen bereits sehr früh direkt ans Reisemobil geliefert werden.

Umgebung

Restaurants befinden sich bei Rila erleben oder aber im nahegelegenen Örtchen Levern – dort gibt es auch einen großen Supermarkt und Banken. Kiefernwälder und große Agrarflächen laden zum Wandern und Radfahren ein.

Stellplatz Mendig

Brrauerstr. 12, D-56743 Mendig (0/0)

Dieser gebührenpflichtige (5 EUR/24 Std., Automat) reine Wohnmobilplatz verfügt über E-Säulen (50 ct-Münzen) und eine VE-Station (10 ct/50 ct für Frischwasser), sonst sind keine weiteren Einrichtungen vorhanden. Er bietet sich für Übernachtungen wegen seiner Nähe zu den Autobahnen A61/A48 bzw. zur B256 an.

Lage

Der von Bäumen umsäumte Platz liegt am Ortsrand von Mendig gegenüber einem Sportplatzgelände; nachts ist es ruhig. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Mobilfunkversorgung ist in Ordnung.

Bei An-/Abreise via A61 kann man sich gut am Autohof Mendig versorgen.

Strandpark de Zeeuwse Kust

In fußläufiger Nähe des beliebten Ferienortes Renesse liegt dieser 5-Sterne-Park de Zeeuwse Kust, der Hotelzimmer, Chalets, Camping- und Glampingplätze sowie Wohnmobilstellplätze offeriert. Weit genug abseits des Trubels liegend und dennoch nahe genug, um zum Einkaufen oder zu den ortsansässigen Restaurants zu gelangen.

Rezeption

Der Empfang ist sehr freundlich und professionell, zumal er auch für den Hotelbetrieb und die Chaletvermietung zuständig ist. Neben Niederländisch wird Deutsch, Französisch und Englisch gesprochen. Hat man vorab bezahlt und sein Kennzeichen registriert, wird einem durch die Kennzeichenerkennung direkt die Zufahrt zum Platz ermöglicht, da man bestrebt ist, das Ein- und Auschecken möglichst unkompliziert zu gestalten. Für diese Vorgänge existiert zudem eine App.

Sanitär

Nutzt man das große Sanitärgebäude (es können sowohl Campingplätze als auch Stellplätze mit eigenem Sanitärhäuschen gebucht werden), lässt dieses keine Wünsche offen. Alles ist pikobello sauber, im großen Vorraum können sich die Gäste aufhalten und sogar einen kostenlosen Kaffee genießen. Duschen und Toiletten sind topmodern und großzügig ausgestattet.

Gelände

In dem durchweg gepflegten Gelände befinden sich die Chalets, die Campingplätze und die Wohnmobilplatze jeweils separat. Ein Fußweg führt durch ein Tor über die Düne zum nächsten Strandübergang – dieser ist zu Fuß in etwa 10 Minuten zu erreichen.

Versorgung

Jeder Platz – auch die für die Wohnmobile – verfügt über einen Stromanschluss sowie einem Anschluss für Frisch- und Abwasser. WLAN ist auf dem Gelände obligatorisch.

Im Rezeptionsgebäude befinden sich ein kleiner Supermarkt, zwei Restaurants sowie ein Shop für Bekleidung und Accessoires. Ein großes Schwimmbad ist ebenfalls angegliedert.

Brot/Brötchen sind im Supermarkt ohne Vorbestellung erhältlich.

Leere Alu- oder Stahlgasflaschen können bei Bedarf in Noordwelle im Kampeerzentrum Mechielsen mechielsen.eu innerhalb weniger Minuten befüllt werden.

Umgebung

Über Zeeland und die langen Strände von Renesse muss hier nicht separat berichtet werden – es ist für jeden Urlaubs- und Freizeitwunsch ausreichend verfügbar.

Camping Berger

Nach eigenen Angaben ist dies der älteste Campingplatz Deutschlands, gelegen im Kölner Ortsteil Rodenkirchen. Der Platz ist durch einen Zaun vom Rheinuferradweg getrennt (an der Rezeption erhält man gegen Pfand einen Chip, um das Tor zu öffnen, und hat dann unmittelbaren Zugang).

Rezeption

Der Empfang ist freundlich und unkompliziert.

Sanitär

Die Sanitäranlagen liegen, da der Platz selbst hochwassergefährdet ist, im Eingangsbereich des Platzes und sind über Treppen erreichbar. Sie sind sauber und ausreichend.

Gelände

Die Stellplätze sind nicht parzelliert; der Baumbestand ermöglicht es, auch schattige Bereiche zu wählen. Bei Vollbelegung des wegen seiner Stadtnähe auch bei Familien und Gruppen beliebten Geländes kann es schonmal etwas enger und unruhiger werden.

Die Stromsäulen sind so positioniert, dass das Anschlusskabel teilweise über die Fahrwege geführt werden muss.

Unmittelbaren Rheinblick gibt es nur in hinteren Bereich. Bis auf die kaum störenden Schiffsmotoren sind Verkehrsgeräusche nicht wahrzunehmen.

Versorgung

Kleiner Shop (Brötchen ohne Vorbestellung, Coffee to go) hinter der Rezeption; davor liegt ein nett gemachter Biergarten. Fahrradverleih ebenfalls an der Rezeption.

Die Mobilfunkversorgung ist gut.

Umgebung

In ca. 20 Minuten ist man mit dem Fahrrad in Köln-Innenstadt. Dorthin kommt man auch von Rodenkirchen aus mit dem Boot. Nach Rodenkirchen fährt ein Bus, von dort aus kommt man mit der Straßenbahn ebenfalls in die Innenstadt.

Lohnenswert ist es aber auch, sich mit dem Fahrrad in die andere Richtung (Sürth) zu bewegen.

Camping Burg Lahneck

Hoch über Rhein und Lahn, unmittelbar neben der Burg Lahneck aus dem 13. Jh., liegt dieser gut geführte Platz mit Blick auf die Flüsse und die Stadt Lahnstein. Aufgrund des Konzepts eignet er sich für Ruhesuchende, Familien mit Kindern werden hier eher keine Erfüllung finden.

Rezeption

Der Empfang ist freundlich, der Betreiber hat konkrete Vorstellungen über die Platzführung, die entsprechenden Bewertungen waren für mich ein Grund, diesen Platz zu besuchen, weil dies letztlich in meinem Interesse ist: Das Fahrzeug wird so positioniert, dass Privatheit sicher gestellt ist. Es gefällt vielleicht nicht jedem, dass die Besucher ihre Fahrzeuge nicht wild hinstellen können, ich fand die dadurch entstehende Platz-Atmosphäre jedoch angenehm, es entstehen großzügige Stellplätze.

Sanitär

Die Sanitäranlagen dürften aus den 60er Jahren stammen und sind als zweckmäßig zu bezeichnen, waren aber immer sauber (Dusche gegen Gebühr).

Gelände

Das Gelände ist etwas abfallend, teilweise terrassiert. Besten Ausblick (oberes Foto) hat man von den sonnigen Plätzen zur Rheinseite; rechts von der Rezeption Richtung Burg und Lahnmündung liegt der Bereich mit altem Baumbestand und somit der Möglichkeit, Schatten zu finden.

Dort gibt es keinen unmittelbaren Rheinblick.

Der Platz ist tags und nachts ruhig, die rechtsrheinische, durch Lahnstein führende Bahnlinie störte mich nicht, die linksrheinische hört man ohnehin so gut wie nicht. Inwieweit das Freibad Auswirkungen auf die Plätze zur Rheinseite hat, konnte ich nicht beurteilen, da es pandemiebedingt geschlossen war.

Versorgung

Strom 16A (Verbrauchsabrechnung); kein WLAN; die Mobilfunkversorgung ist in Ordnung; zum Zeitpunkt meines Besuchs (wohl coronabedingt) kein Shop/kein Brötchenservice.

Direkt am Platz neben dem öffentlichen Freibad liegt ein Restaurant (mit großer Terrasse) , das allerdings nicht geöffnet hatte; ein fünfminütiger Fußweg führt zum Restaurant an der Burg (mit Biergarten).

Discounter finden sich in der Umgebung, großer Supermarkt, Gastronomie und Einkaufszone in Lahnstein.

Umgebung

Lahnstein ist zu Fuß zu erreichen, ein Weg führt serpentinenartig neben der Burg ins Tal, ein weiterer, sehr steil und mit Treppen, neben dem Schwimmbad. Auf beiden Wegen ist festes Schuhwerk angezeigt. Mit dem Fahrrad geht es nur über die öffentliche Straße, der Rückweg ist ohne elektrische Unterstützung recht anspruchsvoll.

Diverse Wander- und Radwege in der Nähe; ÖPNV-Haltestelle mit direkter Anbindung nach Koblenz 500 m entfernt.


Camping Landgoed Geijsteren

An der Grenze der beiden niederländischen Provinzen Limburg und Nord-Brabant liegt dieser Platz als Teil des Landgoed Geijsteren unmittelbar an der Maas.

Rezeption

Der Empfang ist freundlich und herzlich, schon an dieser Stelle merkt man, dass der Platz mit viel Liebe und Engagement geführt wird.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind sauber, bei höheren Belegungszahlen allerdings nicht ausreichend. Unglücklich ist es geregelt, dass es beim außen liegenden Spülbereich nur einen Warmwasserhahn gibt, bei den Spülbecken selbst aber ausschließlich Kaltwasser.

Kühl- und Gefrierschrank im Sanitärbereich dürfen benutzt werden.

Gelände

Insgesamt 60 Plätze befinden sich auf vier Feldern, derer zwei direkt an der Maas liegen. Der Platz ist als Naturcamping belassen, ansprechend gegliedert und gut gepflegt, viel Baumbestand gibt die Chance, auch Schatten zu finden.

Stellplätze, Blick auf die Maas; unten: Sanitärgebäude

Die hinteren, zur Straße gelegenen Felder bieten keinen unmittelbaren Maasblick, sind aber ruhig (der Verkehr auf der Straße hält sich schon tagsüber in Grenzen, nachts erst recht); bei den maasnahen Plätzen hört man natürlich die Schiffsmotoren.

Die unparzellierten Stellplätze sind unterschiedlich groß.

Auf dem Wiesenbereich ist offenes Feuer erlaubt.

Versorgung

Kleine Details wie ein Kräutergarten für die Gäste am Sanitärgebäude oder die ebenfalls dort befindliche als kommunikativer Bereich gedachte Veranda (mit Kaffeemaschinen) runden das Bild des mit Herzblut geführten Platzes ab. Während der Saison verkauft unter dieser Überdachung morgens ein ortsansässiger Bäcker Brötchen und anderes Frühstückzubehör.

WLAN gibt es nur im Rezeptionsbereich, die Mobilfunkversorgung ist in Ordnung. Wie häufig in den Niederlanden sind die Plätze nur mit 6 A abgesichert.

Fußläufig erreichbar ist das Restaurant (mit großer Terrasse) De Watervogel. In Vierlingsbeek gibt es einen Supermarkt, in Wanssum Supermarkt und Bäcker.

Umgebung

Es gibt Wander- und natürlich Radwege; über die Maas und die N 271 hinweg liegt das Naturschutzgebiet De Maasduinen. Venray ist auch einen Besuch wert, dort lädt der gastronomiegeprägte Marktplatz zum Sitzen ein.

Camping Zum Heussen

Dieser ruhig und idyllisch, etwas abseits gelegene Platz ist eine Oase der Ruhe; vor Allem ist er sehr preiswert, hier könnte es durchaus hilfreich sein, mit einer Preisanhebung eine Grundsanierung der Sanitäreinrichtungen vorzunehmen. Es gibt viele Dauercamper, die aber freundlich und hilfsbereit sind.

Rezeption

Auch das läuft auf diesem Platz, wie alles, völlig unkompliziert ab.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind leider etwas in die Jahre gekommen, altbacken und eng.

Gelände

Das teilweise ansteigende Platzgelände ist mit alten Bäumen und Sträuchern bewachsen und wird gut gepflegt, die Stellplätze sind überwiegend großzügig. Zentral ein Teich, in dem man auch schwimmen kann (Außendusche vorhanden). Zu beachten ist, dass das Gelände teilweise sehr feucht ist (Grundwasser) deshalb ist es angeraten, die Stellplätze im unteren Bereich vor dem Befahren zu begehen.

Strom (CEE) vorhanden, man kommt nicht überall mit 25m aus.

Versorgung

Zum Einkaufen muss man sich ins 7 km entfernte Syke begeben; die Gastronomie am Platz ist nur am Wochenende geöffnet, dann gibt es selbstgemachten Kuchen.

WLAN wird nicht angeboten, Mobilfunkversorgung ist so gut wie nicht vorhanden.

Fuestrup Camp (Marina)

Zur Marina Fuestrup gehört dieser reine Wohnmobilstellplatz, der überwiegende Teil liegt auf Rasenplätzen, für den Notfall kann man auch auf die Kiesplätze vor dem Sanitärgebäude zurückgreifen.

Rezeption

Freundlicher Empfang mit allen notwendigen Informationen.

Sanitär

Die Sanitäranlagen (Du/WC) sind auch für einen Wohnmobilstellplatz zu gering dimensioniert, zumal sie auch noch von den Marina-Nutzern und den Kunden der zweiten Gastronomie „Fuestrup Beach“ in Anspruch genommen werden.

Auch bei der Frischwasserversorgung (gegen Gebühr/Münzen) könnte nachgerüstet werden, es gibt nur eine Zapfstelle am Sanitärgebäude für kleine Mengen und eine für große an der V/E-Station.

Gelände

Das Gelände ist ansprechend angelegt, allerdings mit den typischen Abständen, es ist Platz für die Markise, dann kommt das Nachbarfahrzeug; Strom (CEE, 6 oder 16A) vorhanden.

Begehrt sind natürlich die Plätze direkt am Wasser, da muss man in der Saison allerdings Glück haben; Reservierungen bestimmter Plätze sind nicht möglich.

Versorgung

Brötchenservice (Vorbestellung), Restaurant mit Außengastronomie am Platz und zusätzlich, wohl im Aufbau, „Fuestrup Beach“ mit Biergarten, hier ist auch eine Online-Bestellung machbar.

aus anderer Sicht

Hinweis: was ich verlinke

Rheincamping Meerbusch

Rheincamping Meerbusch hat eine besondere Lage, nämlich im Überflutungsgebiet des Rheins, mit Blick auf Kaiserswerth. Es wird nicht nach Wohnwagen und Wohnmobilplätzen unterschieden. Der Platz ist zwar stadtnah, aber ruhig entlang des Flusses gelegen.

Rezeption

Der Empfang in der Rezeption (meist sind dort die beiden Besitzer anzutreffen) war höflich, professionell, bei Reservierung ohne großen Aufwand.

Pilotenfeeling kommt auf, wenn man zum Platz mit dem Follow-Me-Fahrzeug geleitet wird.

Während der Ruhezeiten von 13:00 – 15:00 und von 22:30 – 6:30 Uhr ist auch das Fahren auf dem Platz nicht erlaubt.

Sanitär

Die Bauart der Sanitäreinrichtungen (Container) ist der Hochwassergefahr geschuldet, ich konnte erleben, wie am Tag meiner Abreise eine Hochwasserwarnung zu einem unaufgeregtem Räumen des Platzes führte. Die sanitären Anlagen sind also zweckmäßig; etwas störend war, dass die Urinale gegen „wasserlose“ ausgetauscht worden sind und in dem Bereich eigentlich ständig ein intensiver Geruch vorhanden war; der Besitzer wurde bei der Abreise darauf angesprochen und sagte zu, sich darum zu kümmern, bei der Art, wie der Platz geführt wird, kann man annehmen, dass das auch passiert.

Gelände

Im hinteren Platzbereich finden sich die Saison- bzw. Dauerstellplätze, die eigentlich alle einen harmonisch gepflegten Eindruck machen.

Die Plätze sind bis auf die Premium-Plätze unbefestigt auf der Wiese, man sollte versuchen, einen Platz in Flussnähe zu bekommen, da gibt es dann auch durch den alten Baumbestand zeitweilig Schatten. Zwischen Rhein und den ersten Stellplätzen verläuft ein öffentlicher Fußweg.

Versorgung

Brötchenservice (Vorbestellung) und Mini-Shop an der Rezeption. Die Strandbar Tropicana am Platz (öffnet wetterabhängig mittags, montags geschlossen) bietet u. a. kleine Snacks, Tapas, Lunch; Einkäufe in Lank-Latum (Lebensmittel, Drogeriemarkt, Apotheke); mit der Fähre, die fast am Platz abfährt, ist man in Kaiserswerth und von dort aus (ÖPNV) auch schnell in Düsseldorf-City.

WLAN wird nicht angeboten, die großstadtnahe Lage sichert jedoch guten Mobilfunkempfang.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.