Ferien- und Erlebnispark Alfsee

Der Platz liegt unmittelbar neben dem Alfsee, der als künstliches Gewässer zum Zwecke des Hochwasserschutzes angelegt wurde. Er eignet sich auch als Übernachtungsplatz auf dem Weg in den Norden oder Süden über die A1.

Es gibt zwei Platzteile, integriert in den ersten ein gesonderter Wohnmobilstellplatz (geschottert, im hinteren Teil Rasen).

Die Anlage ist insbesondere bei Familien beliebt, und die sind auch die Zielgruppe; schon  der Bereich des Alfsees bietet verschiedene Aktivitäten in unmittelbarer Nähe an (Kart, Wasserskianlage). Auf dem Gelände selbst Animation,  6 Spielplätze, Abenteuerwelt Germanenland und weitere Aktivitäten für Kinder.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man etwas warten, es gibt einen Automaten-Check-In. Ausreichend Informationsmaterial zur Umgebung liegt aus.

Sanitär/Wellness

Jeder der beiden Plätze verfügt über ein zentrales Sanitärgebäude; die Anlagen sind gut, neu und zahlenmäßig ausreichend, mit Familienbädern und Babybad nehmen die Betreiber Rücksicht auf die Zielgruppe.

Direkt am Platz befindet sich das Alfen-Saunaland.

Gelände

Die Plätze unterschiedlicher Größe befinden sich auf Rasen, es gibt Bereiche ohne oder mit etwas Schatten; insgesamt befand sich die Fläche in einem guten Pflegezustand.

Versorgung

Strom (16A – im Womo-Bereich mit Münzautomaten); WLAN ist kostenlos; Wasserzapfstellen ausreichend. Restaurant (gehobenes Preisniveau), Schnellimbiss, Campershop (mit Fahrradverleih) und kleiner Supermarkt vorhanden; nächste Einkaufsmöglichkeiten in Rieste (2 km) oder Alfhausen (4 km).

Umgebung

Der Zugang zum Badestrand am Alfsee ist für Campinggäste kostenlos. Wander- und Radrouten sind ausgewiesen.

Nordseecamping zum Seehund

Anreise

Aus Richtung Süden kommend, führt nicht nur Google, sondern auch das eigentlich hierfür gedachte Garmin-Camper-Navi links ab von der B202 nach Westen. Es geht über enge und kurvige Straßen, auf denen man mit Gespann oder dem die Kastenwagenbreite überschreitenden Wohnmobil nur ungern Gegenverkehr hat. Deutlich besser ist es, weiter über die B5 Richtung Husum zu fahren und vor Husum links in die Bundesstraße (das ist der Straßenname) abzubiegen.

Eine Rezeption gibt es, braucht man aber nicht. Hat man reserviert, kann man durch die Schranke (Kennzeichenerkennung) zum Platz fahren, ist die Rezeption nicht besetzt, checkt man dort Online am Automaten ein. Auch der weitere Aufenthalt ist „elektronisch“ geregelt, so zum Beispiel die Brötchenbestellung, und vor der Abreise bezahlt man über den gleichen Link.

Der Wohnmobilstellplatz gehört zum Platzgelände, ist aber nicht durch die Schranke anfahrbar, sondern, aus Richtung Husum kommend, eine Einfahrt weiter.

Gelände

Das Gelände ist durch die Hauptzufahrt zweigeteilt. An dieser befindet sich das zentrale Sanitärgebäude und ein Spielplatz. Weitere Spielbereiche und das (Natur-)Schwimmbad liegen auf der linken Platzseite. Hier ist es also insgesamt lebendiger als auf dem Areal, das durch den vor dem Sanitärgebäude nach rechts führenden Weg erschlossen wird. In diesem Bereich ist es ruhiger, weniger familienorientiert, und hier sind auch die angenehm großen Komfortplätze.

Teilweise schattig und etwas windgeschützt steht man eher in den Randbereichen, hier sollte man den Platzplan zu Rate ziehen.

Hunde sind erlaubt, wie überall besteht Leinenpflicht, dass dies auch noch auf der Brachfläche hinter dem eigentlichen Gelände der Fall ist, erklärt der Platzsheriff. Für Hundehalter mit Auslaufbedürfnis ist in Ermangelung von geeignete Wegen die Umgebung nur bedingt geeignet.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind modern und sauber (keine Toilettendesinfektion), ob sie bei Vollbelegung ausreichen, kann nicht abschließend beurteilt werden. Je zwei Waschmaschinen und Trockner können entweder per Karte bezahlt oder über eine spezielle App sogar vorreserviert werden. Eine weitere App, die erklärt, wie die Toilettenpapierabroller funktionieren sollten, wäre hilfreich.

Gästen steht ab 14  Uhr eine kleine Sauna (90 Grad und Dampfbad) mit Außenbalkon ohne Voranmeldung zur Verfügung, und auf der gleichen Etage ein Fitnessraum.

Versorgung

Die oben bereits erwähnten elektronisch bestellbaren Brötchen in Bio-Qualität überzeugten vom Preis-Leistungsverhältnis her überhaupt nicht. Die Rezeption hält ansonsten ein kleines Sortiment vor, Gastronomie gibt es nicht.

WLAN ist kostenlos und gut, auf der Webseite ist sogar mittels einer Karte der Ausbau im Detail beschrieben, und Mobilfunk ist in 5G-Qualität. 230 Volt strömen mit 16 A aus der CEE-Dose.

Nächster Einkaufsort ist Husum, da sind es alle Lebensmittelversorger und viel Gastronomie. Das familiengeführte Restaurant „Zum Wattwurm“ sprach uns an.

Sollte man nach längerer Urlaubszeit unter Gyrosentzugerscheinungen leiden, lohnt sich die Fahrt zum Greek Palace in Oldenswort. Der nordrhein-westfälische Reisende vermutete dort hinter dem Begriff „Potsdamer“ ein aus der Nähe von Berlin kommendes Bier, es ist aber lokal zumindest wohl auch der Begriff für ein rötliches Mixgetränk.

Umgebung

Die Umgebung ist das Wattenmeer: raus aus dem Eingang über den Deich ist es da oder auch gerade nicht. Husums Innenstadt sollte man sich ansehen, Friedrichstadt ist interessant, wenn man sich die historischen Hintergründe ergoogelt und St. Peter-Ording sieht man sich an, um anschließend nicht zu wissen, worauf der Hype beruht.

Fazit

Der Platz ist hochprofessionell geführt und organisiert, die Anlagen gepflegt, das Personal findet bis auf den Hundesheriff den richtigen Ton, es ist alles da, das Angebot Sauna und Fitnessraum ungewöhnlich, die Brötchenpreise allerdings auch, und doch fehlt dem Platz etwas an Atmosphäre, an Camping-Spirit. Da kommen mit Mühe 3,5 Punkte bei heraus, und die resultieren aus der guten Ausstattung.

Naturcamping Spitzenort

🌐 🥇 🚿

Der Platz liegt auf der namensgeben Halbinsel im Plöner See, nicht weit entfernt von Plön.

Neben dem eigentlichen Campingplatz gibt es zwei gesonderte Wohnmobilstellplätze, einen älteren (Plätze 1 – 12), mit Hecken-/Baumbestand, etwas enger als der neuere (17 Plätze) mit noch jungem Grün, also kaum Schatten; hier sind die schräg angeordneten Stellplätze gekiest, der Markisenbereich ist Rasen.

Wohnmobilstellplatz (neuer Bereich)

Der Platz bietet viel für Familien, unter anderem Kinderanimation, die sich im vorderen Platzbereich konzentriert; die tagsüber ruhigeren Plätze liegen also eher im hinteren Bereich und dort natürlich nicht direkt an den Spielplätzen; nachts ist der gesamte Platzbereich sehr ruhig. Im vorderen Bereich befindet sich auch der Bolzplatz (der auch schonmal für Events genutzt wird).

Segeln, Rudern und Paddeln ist auf den beiden Seen möglich (die Verbindung führt am Platz vorbei).

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man warten. Eine direkte Anreise, wenn man vorgebucht und bezahlt hat, ist trotz Kennzeicherfassung nicht möglich, man muss also immer erst einchecken. Das regeln andere Plätze (sh. Strandcamping Groede) etwas besser, vor allem würde es den Stau im und auf der Straße vor dem Wartebereich vermeiden.

Ausreichend Informationsmaterial zur Umgebung liegt aus.

Sanitär/Wellness

Die Sanitäranlagen sind gut, neu und zahlenmäßig ausreichend, zumal sie über den gesamten Bereich verteilt sind. Sie entsprechen in ihrer Ausstattung dem Anspruch „Premium Camps“ (zu dieser Vereinigung gehört Spitzenort). Reinigung fand nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich statt. Allerdings kommt selbst ein Spitzenplatz, auf dem sich viele Familien mit Kindern aufhalten, was die Reinigung angeht, bei Vollbelegung manchmal an seine Grenzen, so ist das hier auch, da könnte in der Saison ein weiterer Durchgang nicht schaden. Barrierefreie Sanitäreinrichtungen sind vorhanden. Ein Platz dieser Kategorie bietet natürlich auch Kochgelegenheiten sowie gegen Gebühr Waschmaschinen und Trockner.

Das neueste Sanitärgebäude beherbergt nicht nur die Mietbäder, sondern vier auch frei zugängliche großzügige Badezimmer. Zwischen diesem Bereich und der Rezeption entstand zudem ein Aufenthaltsbereiche für Regentage.

Es gibt eine Sauna, einen Fitness-Raum und einen kleinen Außenpool.

Gelände

Das Areal ist park- bzw. waldähnlich naturnah angelegt; die Stellflächen sind überwiegend nicht zu klein, es entsteht also kein Engegefühl. Insgesamt befand sich die Fläche in einem sehr guten Pflegezustand.


Begehrt sind natürlich die Plätze am See; hier sollte man darauf achten, wie die anderen Camper ihre Fahrzeuge gestellt haben, über den nicht kleinen Plöner See kann schonmal ein mehr als lindes Lüftchen wehen, da ist es hilfreich, wenn Vorzelt oder Markise im Windschatten des eigenen Fahrzeuges stehen. Insgesamt muss auf den Seeplätzen immer mit Wind gerechnet werden, meist kommt er vom Wasser, und der Fetch wirkt auch noch gut auf die zweite Reihe – Sturmband ist angesagt. An bestimmten Stellen am Seeufer ist die Positionierung – nicht ohne Grund – betreiberseits im Platzplan vorgeschrieben.

Versorgung

WLAN ist kostenlos, aber nicht immer sehr performant, je nach Belegung tut sich nichts mehr; Mobilfunkempfang LTE – 5G. Gastronomie und Shop (Brötchen ab 8 Uhr/keine Vorbestellung) am Platz.

Die Platzgastronomie mit Außenterrasse kann man durchaus in Anspruch nehmen, Preis-/Leistung stimmt. In fußläufiger Entfernung befindet sich der empfehlenswerte "Imbiß am Kleinen Plöner See". Plön selbst bietet auch ein ausreichendes gastronomisches Angebot, und die Räucherei Lasner am Ende von Ascheberg empfiehlt sich, um Fisch zu kaufen oder auch ihn in schöner Lage direkt dort zu verzehren. Bei dem Restaurant auf der Prinzeninsel hingegen entstand eher der Eindruck, dass im Servicebereich und dort wiederum beim Thema Freundlichkeit durchaus noch ganz viel Luft nach oben ist.

Erwähnenswert sind auch so kleine Details, die zeigen, dass an alles gedacht ist, zum Beispiel die Fahrradstation mit Werkzeug und Luftpumpe im Rezeptionsbereich, eine Büchertausch-Ecke, Indoor-Spielplatz, E-Auto-Ladestation, Minigolf, Hundespielplatz und gesondertes Küchengebäude

Umgebung

Segelschule (mit Verleih) und Kanuverleih liegen unmittelbar nebenan; das Zentrum von Plön (Fußgängerzone) ist zu Fuß zu erreichen, in Plön oder Ascheberg findet man auch Lebensmittelversorgung (Discounter usw.).

Strandcamping Groede

🌐 🚿

5/5

Der Platz liegt unmittelbar vor der Düne, die ihn vom Meer trennt, deshalb ist man fußläufig (über eine Treppe) schnell am Strand; neben dem eigentlichen, großen und weitläufigen Campingplatz gibt es einen gesonderten Wohnmobilstellplatz für Übernachtungsgäste.

Das Preisniveau entspricht der exponierten Lage an der zeeländischen Küste.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man schonmal etwas warten, was man aber vermeiden kann, wenn man die Stellplatzgebühren vorher überweist und die umfangsreiche platzeigene App nutzt. Damit ist es möglich, Online einzuchecken, zudem erhält man viele Informationen über Öffnungszeiten und andere Angebote. Angenehm auch, dass man bei der Abreise nicht mehr zur Rezeption muss, die offene Stromrechnung kommt per E-Mail.

Sanitär

Die Sanitäranlagen sind gut, relativ neu und zahlenmäßig ausreichend, zumal sie über den gesamten Bereich verteilt sind, und entsprechen auch in ihrer Ausstattung den Ansprüchen. Reinigung fand nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich statt.

Gelände

Das Gelände ist weitgehend parzelliert, teilweise sind die Stellplätze offenbar neu angelegt, erkennbar an den noch jungen Hecken. Die wenigsten Plätze haben ganztags Schatten, halbschattige oder auch ganztags besonnte sind jedoch zu finden.

Wohnmobile, Caravan und Zelte kommen sich nicht ins Gehege, da man mit dem Wohnmobil nicht auf eine für Wohnwagen vorgesehene Fläche kommt und umgekehrt auch nicht. Der Grund dürfte darin liegen, dass der unbefestigte Rasen bei Dauerregen wohl das eine oder andere Wohnmobil schon am Wegfahren gehindert hat; es steht deshalb auf dem geschotterten Teil seines Stellplatzes, der Rest ist auch dort Rasen, ab XL ist die verbleibende Fläche als großzügig zu bezeichnen.

Insgesamt befand sich das gesamte Gelände in einem sehr guten Pflegezustand.

Der Platz bietet viel für Familien, unter anderem Kinderanimation, die sich im vorderen Platzbereich konzentriert; die tagsüber ruhigeren Plätze liegen also eher im hinteren Bereich und dort natürlich nicht direkt an den Spielplätzen; nachts ist der gesamte Platzbereich sehr ruhig.

Die Wasserfläche, von der ein großer Teil des Areals umgeben ist, kann auch für SUP genutzt werden.

Hunde sind erlaubt (Hundeduschen gibt es auch), hundefreie Bereiche können aber gebucht werden. Hier sind übrigens, im Gegensatz zu ganz vielen anderen Einrichtungen, mehr als zwei Hunde erlaubt, selbst den einen oder anderen Hundebesitzer können die Rudel stören.

Versorgung

Strom (bis zu 16A/CEE – Abrechnung nach Verbrauch) unmittelbar am Stellplatz, Wasser je nach gewählter Kategorie auch. WLAN ist kostenlos, aber nicht sehr performant, Mobilfunkempfang in Ordnung. Gastronomie und Shop (Brötchen ab 8 Uhr ohne Vorbestellung) im Einfahrtbereich. In unmittelbarer Platznähe auch noch weitere gastronomische Einrichtungen, einschließlich der Strandpavillions. Empfehlenswert ist in Groede auch die dortige kleine Bäckerei und die Biergärten im Zentrum.

Stellplatz Weingut Eberle

Erholung bei einem Glas Sauvignon Blanc

Gefühlt zum 20. Mal suchten wir diesen beschaulichen Womo-Stellplatz in Burrweiler auf, um dort entweder auf unserer Urlaubsreise oder für Besuche Station zu machen. Nun ist es an der Zeit, diesen Ort auch in diesem Blog zu würdigen.

Empfang

Es ist durchaus angebracht, sich einen Platz vorab telefonisch zu reservieren, weil die schwäbischen Durchgangsreisenden, die in der Pfalz „günstisch esse un tringe wolle“ diesen Geheimtipp auch wegen des moderaten Stellplatzpreises in Höhe von nur 10 Euronen „natüürlisch kenne“😉. Familie Alexandra und Hermann Eberle sowie der bestens ausgebildete Spross Lukas (Bc. Weinbau und Oenologie) empfangen die Gäste mit Pfälzer Charme und Mundart.

Gelände

Auf dem Weingut gibt es nur wenige Plätze, die den Campierenden praktisch am Winzer- und Familienleben teilhaben lassen. Sie befinden sich auf überwiegend ebener Fläche. Wenn es voll wird, gibt es unterhalb des Hofs weitere Plätze an einem Feldweg mit Blick auf die Weinberge. Eine Ruhebank und 2 Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Weinverköstigung, Weinverkauf in Kartons oder der Verkauf gekühlter Einzelflaschen sowie der Vertrieb selbst produzierter Brände (!) ist mit Ankündigung möglich.

Sanitär 

NIX – es ist ein günstiger Womo-Stellplatz…

Versorgung

Auf dem Hof gibt es eine Box, die vier bis sechs Schuko-Steckdosen mit einer 16-Ampere-Absicherung enthält. Wasser können die Unvorbereiteten neben dem Tor zum Winzerbetrieb nachzapfen, WIFI, Entsorgung oder sonstige Camper-Services darf man hier nicht erwarten.

Umgebung

Was sollen wir hier lange über die Südpfalz und Burrweiler schreiben: malerisches Dörflein (nichts für eine Besichtigung mit großen Womos oder Gespannen, es sei denn, man möchte jemanden ärgern), Esskastanien-Bäume, Mandelbäume,  Wein, mehr Wein, noch mehr Wein!

Ein Mini-Dorfladen offeriert neben Gebäck einige Lebensmittel. Empfehlung für den etwas gehobeneren Küche-Anspruch: Winzergaststätte Grafen von der Leyen.

Die lokalen Winzer sind alle durchgetestet, viele davon sind qualitativ sehr gut, bei Familie Eberle ist der Riesling vom Schlossgarten, der Rosé in Literflaschen und der Sauvignon Blanc sehr zu empfehlen.

Fazit

Sehr charmanter Platz, verzichtet man auf jegliche Hightech-Ansprüche, gibt man gerne 5 Sterne.

Stellplatz Büchelwiesen

Top-Platz – Punkt!

Auf diesen Top-Platz wurden wir durch einen Stellplatzführer aufmerksam. Nach unserer Auffassung wird hier die Messlatte für etliche Mitbewerber gesetzt.

Empfang/ Bezahlung

Freie Platzwahl, es sei denn, ein Reservierungsschild hängt deutlich am Stellplatz. In einem Häuschen findet man neben Infomaterial und Büchern einen Briefkasten, in den die ausgefüllte Anmeldung und die Gebühr in einem Umschlag eingeworfen wird. Der Pauschalpreis pro Platz beinhaltet die Gebühr für 2 Personen und einen Hund und ist als sehr moderat zu bezeichnen.

Die Platzbetreiber – die auch selbstgebrannten Schnaps verkaufen – sind mehrmals am Tag vor Ort, falls es Fragen oder Wünsche gibt.

Gelände

Die 27 Stellplätze (teilweise terrassiert) sind mit Rasengittersteinen befestigt und verfügen darüberhinaus über eine kleine Grünfläche für Tisch und Stühle. Für Wohnwagen gibt es 5 separate Stellmöglichkeiten. Obstbäume umsäumen das Gelände und grenzen an vielen Stellen auch den Platz zum Nachbarn ab. Alles ist top gepflegt und sauber. Durchdachte asphaltierte und beleuchtete Wege, ein Rondell zum Wenden und eine sehr gut anzufahrende Ver- und Entsorgungsstation runden das Angebot ab.

Wifi existierte zum Zeitpunkt unseres Besuches nicht, allerdings hatten wir einen sehr guten Mobilfunk-Empfang.

Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice.

Der Landgasthof Adler mit leckerem Essen, Biergarten und Schwimmteich lädt zum entspannten Verweilen ein.

Sanitär 

Im unteren Platzbereich stehen 2 behindertengerechte Toiletten-/Duschräume zur Verfügung, die einen sehr sauberen Eindruck machen.

Versorgung

Jedem Fahrzeug steht eine mit 16A abgesicherte CEE-Steckdose zur Verfügung; ein langes Stromkabel wird deshalb nicht benötigt.

Die befahrbare Entsorgungsstation mit Bodeneinlass bietet auch Frischwasserversorgung und eine separate Kassettentoiletten-Entleerung und ist weit genug von den Stellplätzen entfernt.

Für den Abfall gibt es Papier-, Restmüll- und Recyclingtonnen.

Umgebung

Die sanften Ausläufer des Allgäus grenzen an Oberschwaben und laden zu ausführlichen Wanderungen ein. Für Radfahrende empfehlen sich Touren zum etwa 20 KM entfernten Bodensee oder zum nahegelegen Städtchen Wangen.

Etliche Einkaufsmöglichkeiten (Bäcker, Supermarkt, Discounter) existieren in den Ortschaften Geiselharz oder Amtzell (Fahrrad empfohlen).

Fazit

Wir waren sehr beeindruckt und kommen gerne wieder!

Stellplatz Alpengasthof Schwabenhof

Rocker und Kuhglocken

Auf Empfehlung von Freunden fuhren wir den Schwabenhof an, der neben dem Landgasthof auch über Reisemobilstellplätze (Wohnwagen sind nicht erlaubt) verfügt und als Bikertreff beliebt ist. So trafen wir bei der Ankunft auf eine große Gruppe Harley-Fahrer, die zwar recht wild ausschauten, aber allesamt sehr freundlich waren und von denen wir auf den weiter unten gelegenen Stellplätzen nichts mehr hörten.

Empfang/ Bezahlung

Die Anmeldung/Bezahlung erfolgt an der Hotelrezeption – wir mussten erst einmal nicht bezahlen und konnten uns den Platz selbst aussuchen.

Gelände

Auf dem Gelände gibt es ca. 20 Stellplätze, die unterschiedlich groß und terrassiert sind.

Sanitär 

Für die Camper gibt es im Gasthof ausreichend kostenlose Toiletten sowie 2 Duschen, die mit € 1,- auch warmes Wasser bieten. Die Räumlichkeiten sind 24 Stunden geöffnet. Auf Wunsch und gegen Gebühr kann für 2 Stunden die Sauna gebucht werden.

Versorgung

Etwa alle 3 Stellplätze befinden sich 16-Ampere-abgesicherte CEE-Steckdosen. Je nach Platz empfiehlt es sich, mehr als 25 Meter Kabel dabei zu haben. Frischwasser erhält man gegen Gebühr an der ebenfalls vorhandenen Entsorgungsstation im Einfahrtsbereich – WIFI wird angeboten, überzeugte jedoch nicht, die Mobilfunkversorgung ist aber gut.

Der Schwabenhof bietet eine leckere Küche und einen Brötchenservice, unweit des Stellplatzes gibt es weiterhin eine Pizzeria und einige Alm-/Hoflädchen. Zum Einkaufen müssen wir Selbstversorger leider deutlich weit fahren.

Umgebung

Die Fotos sprechen für sich – das Allgäu ist einfach nur traumhaft. Es gibt unendlich viele Wanderwege zu Gipfeln oder Almhütten und im Winter existiert unmittelbar vor Ort ein Skilift-Betrieb.

Fazit

Campen vor einer Traumkulisse mit Kuhglocken-Geläut – definitiv ein Platz zum Wiederkommen.

Nohfels Park

Geschottert oder unter Obstbäumen

Nicht zum ersten Mal fuhren wir diesen Stellplatz an – wie immer sauber und mit der Auswahl, sich auf die Wiese oder im Einfahrtsbereich auf die Schotterplätze zu stellen. Die Anmeldung/Bezahlung kann derzeit nur zwischen etwa 14.00 Uhr und 17:00 Uhr erfolgen, weil der Kreis aufgrund von Nachbarschaftsbeschwerden den Restaurantbetrieb der Betreiber leider vorläufig untersagt hat.

Gelände

Auf dem Gelände gibt es ca. 80 Stellplätze, die den Campierenden genug Privatsphäre bieten. Sie befinden sich auf ebener Fläche.

Sanitär 

NIX – es ist ein günstiger Womo-Stellplatz…

Versorgung

Ausreichend CEE-Steckdosen mit  16-Ampere-Absicherung sind vorhanden. Frischwasser und Abwasser gegen ein kleines Entgelt im Einfahrtsbereich – WIFI oder weitere Camper-Services darf man hier nicht erwarten.

Umgebung

Freilichtmuseum und Minigolfplatz sind fußläufig zu erreichen, ebenso zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurantbetriebe in Bad Sobernheim.

Fazit

Sehr zu empfehlender Stellplatz mit etlichen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung.

Camping Les Bosquets

(Camping Mon Village Luneville)

Dieser Platz gehört zu den Camping-Car-Park-Plätzen, er ist also nur mit Zugangskarte (die man aber auch vor Ort erhalten kann) nutzbar und außerhalb der Saison nur für sanitär-autarke Fahrzeuge. In den Hauptsaison können auch Zelte und Wohnwagen hier Station machen. Nähere Information, wann dies der Fall ist, sind in der App des Betreibers zu finden.

Eine ständig besetzte Rezeption findet man auf den CCP-Plätzen nicht.

Im unteren Bereich trifft man auf befestigte Stellplätze – hier passen Fahrzeuge bis etwa 8m hin – mit einer kleinen Grünfläche, im oberen auf Rasen, hiervon ist ein Teil während der Saison zeltenden Gästen vorbehalten.

Stellplätze der unteren Ebene


Das ansprechend gestaltete und sauber gehaltene Sanitärgebäude befindet sich auf der oberen Ebene.

An den Stellplätzen sind Wasser- und Stromanschlüsse (CEE) vorhanden. Das eigentlich kostenlose WLAN funktionierte nicht.

Man ist, am Schloss vorbei, zu Fuß recht schnell im Zentrum von Lunéville, auch ein großer Supermarkt ist nah genug.

Der Platz erhält 3,5 Sterne als Bewertung für einen Stellplatz. Für einen Campingplatz sind die Flächen zu klein, und die unmittelbar vorbeiführende Hauptverkehrsstrasse ist auch nachts ständig hörbar, Ohrstöpsel sind also zu empfehlen, wer lärmempfindlich ist, ist hier falsch.

Stellplatz Weserblick Hoya

Am Ortsrand von Hoya, vom Zentrum etwa 700m entfernt, rechts und links der Zufahrt zu einer Betriebsstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden, liegen die 12 unbefestigten Stellplätze, deren Bezeichnung „Weserblick“ deshalb übertrieben sein dürfte, weil man eben nicht von den Stellplätzen aus unmittelbaren Blick auf die Weser hat. Die Lage darf man aber als ruhig bezeichnen.

Außer Strom und einer VE-Station (in den Wintermonaten eingeschränkt) gibt es keine weitere Infrastruktur an diesem Stellplatz.

Abgerechnet wird an einem Automaten auf 24-Stunden-Basis.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.