plätze

Camping Park Weiherhof am See

Rummelplatz im Westerwald

Mitten im Westerwald, landschaftlich reizvoll an einem See gelegen, empfiehlt sich der Camping Park Weiherhof selbst als einer der 100 beliebtesten Campingplätze Europas.

Selbst wenn man nicht auf den kargen Wiesenplätzen (ein „Park“ sieht anders aus) ohne nennenswerte Begrünung, sondern wie wir auf dem mit Sträuchern, Hecken und Bäumen bewachsenen Platzteil „Birkengrund“ seine mobile Behausung aufstellt, trifft man auf ein unattraktives, überwiegend enges, an italienische Verhältnisse erinnerndes Gelände, das sich ganztägig als unruhig und trubelig erweist.

Der Hinweis des ansonsten freundlich und professionell auftretenden Mitarbeiters der Rezeption beim CheckIn, ein Campingplatz sei schließlich kein Friedhof, lässt sicher Rückschlüsse auf die Betriebsphilosophie zu. Es versteht sich, dass diese Publikum anzieht, welches vorzugsweise spät abends die Umgebung mit seiner Radiomusik penetriert oder gerne auch nächtens lauthals den Tag diskutiert.

Und wer meint, für einen idyllischen Stellplatz direkt am See, so wie es ein Foto auf der Homepage des Platzes vermuten lässt, könne man auch anderes Ungemach in Kauf nehmen, wird ebenso enttäuscht. Die wenigen attraktiven Plätze am See sind bis auf ein paar Ausnahmen teilweise bis zur zweiten Reihe in der Hand von Dauercampern, was dem Touristencamper auch bei frühzeitiger Reservierung bleibt, ist der Blick auf die Rückseite ebendieser oder gar keine Aussicht, jedenfalls keine auf irgendeinen See, es sei denn, es ist gelungen, einen der raren Seeplätze zu ergattern. Auf der großen Hauptwiese stehen Zelte, Wohnwagen, Camper und Pavillons der angereisten Gruppen wild durcheinander und eng an eng. Einige Platzteile sind parzelliert und offerieren ein wenig mehr individuellen Raum.

Nicht schlecht gemacht ist hingegen die zwischen den beiden Platzteilen gelegene, recht großzügige Liegewiese mit Seezugang.

Wenn man in der Hauptsaison einen familienfreundlichen Platz anfährt, darf man sich möglicherweise nicht über Lärm beschweren, es sei denn, er ist, wie hier, Programm: Am Samstagabend gab es auf dem Platz ein Konzert eines mittelmäßigen Deutsch-Barden, ohne dass diejenigen, die diese Art von musikalischer Darbietung weniger schätzen, die Möglichkeit gehabt hätten, sich derartiger Zwangsbeschallung zu entziehen. Allerdings dauerte die melodiöse Untermalung nicht mehr als eine Stunde und bot daneben den Vorteil, dass das mithin ohrenfällige Terrain ansonsten ruhig war.

Sanitärausstattung

Auf dem Weiherhof-Gelände finden sich mehrere Sanitärgebäude. Nach dem Platzplan stehen für den Platzteil Birkengrund dero zwei zur Verfügung, eines allerdings war abgeschlossen und nur den Dauercampern vorbehalten. Abgesehen davon, dass man natürlich zum anderen Platzteil laufen kann, reichen die zweimal drei Duschen (ausreichend warmes Wasser mit Chipkarte, genügend Platz und immerhin vier Kleiderhaken) gerade aus, die wenigen engen und manchmal ungepflegten Toiletten aber nicht, und vor den beiden Spülplätzen bildeten sich nach den Essenzeiten Schlangen. Gut, dass es dort wenigstens warmes Wasser gibt.

Die Erkenntnis, dass bei Vollbelegung die Kapazitäten zu gering sind, hat dann wohl zur Aufstellung eines mobilen Sanitärcontainers (also so ein Teil, das man auch auf Jahrmärkten vorfindet) mit WC und Urinalen geführt. Wir haben sicher schon viele Plätze besucht, in unterschiedlichen Ländern und auch solche mit niedrigen Standards, aber so eine abstoßende WC-Anlage wie dieser Container ist uns noch nicht begegnet: Einfach nur ekelerregend, schmutzig, stinkend und völlig inakzeptabel.

Zur Entsorgung der Chemietoiletten gibt es mehrere Becken, es fehlt ein längerer Schlauch zum Spülen. Die Grauwasserentsorgung für Wohnmobile ist in Ordnung. Hundeduschen sind auf dem Anwesen verteilt zu finden.

Versorgung

Der recht gut sortierte kleine Shop am Platz bieten Brötchenservice an (Vorbestellung ist möglich) und einige Artikel des Grundbedarfs an.

In Rennerod, etwas mehr als 4 km entfernt, finden sich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.

Mobilfunkversorgung ist minimal, da würde man sich WLAN wünschen, das wird jedoch nur für 30 Minuten alle 24 Stunden kostenfrei angeboten, wer das Platznetz länger nutzen möchte, muss 2 Euro pro Tag entrichten, auch dann auf 1.000 MB begrenzt, oder 12 Euro pro Woche. Klingt wie aus der Zeit gefallen, ist aber so.

Strom (pauschal) gibt es teilweise mit 10A-Schuko-Steckdosen, teilweise mit 16A-CEE.

Die Gastronomie am Platz kann man besuchen, das Hofcafé in Seck auch.

Fazit

Was den unbestritten hohen Freizeitwert in der Umgebung betrifft, bietet die Rezeption ausreichend Informationen und Prospekte. Insgesamt jedoch kann der Camping Park Weiherhof keine auch nur halbwegs gute Bewertung erzielen, er gehört nach den Kriterien dieses Blogs zu den ungeeignetsten Plätzen und dürfte eher für ein Publikum geeignet sein, dass viel Wert auf Ballermann und enge Nachbarschaft, aber eher wenig auf Sanitärausstattung legt. Das ist schade, denn der Campingplatz hätte mit einer Philosophie, die nicht dem in den privaten Fernsehsendern vermittelten Bild vom Camperleben entspricht, sicher genug Potenzial, um mehr als 2,5 Sterne zu erreichen.

jkl/wkl

Naturpark & Camping Suleika

Malerischer Campingplatz – spektakuläre Anfahrt

Beginnen wir diesmal mit der Anfahrt, weil diese für längere Caravans und Wohnmobile mit langem Überhang einige Tücken aufweist.

Unmittelbar von der Bundesstraße aus ist der Platz nicht anfahrbar, dies gibt die Höhe der Bahnunterführung nicht her, deshalb muss man die etwa drei Kilometer lange ausgeschilderte One-Way-Strecke durch die Weinberge nehmen. Die ist landschaftlich spektakulär (Ausblick auf den Rhein – Unesco-Welterbe) und fahrerisch anspruchsvoll.

Auch bei vorsichtiger Fahrweise können die Quer-Rinnen dazu führen, dass ein Wohnwagen hinten mit den Stützen aufsetzt oder ein Wohnmobil mit dem Überhang. Dies gilt dann auch direkt bei der Platzeinfahrt, weil sich dort ebenfalls eine ausgeprägte Delle im Weg befindet. Auch die Auffahrt zu den Terrassen kann nochmal zur „Grundberührung“ führen; dort, wo (für Wohnwagen) movern möglich ist, empfiehlt sich das dann auch, Wohnmobile mit Luftfederung sollten diese vorher gut befüllen. Langsames Fahren ist jedenfalls angezeigt.

Aber die etwas beschwerlichere Anfahrt zahlt sich aus: Der Naturcampingplatz Suleika ist wirklich ein sehr lohnenswertes Ziel. Das terrassierte, zum Rhein hin abfallende Gelände wartet mit großzügigen, Individualität bietenden Stellplätzen wahlweise in der Sonne mit direktem Talblick oder seitlich gelegen mit teilweise Schatten auf. Auf den ersten Blick erschließt sich dem Besucher nicht die tatsächliche Größe des Anwesens, es reicht, oben ausschließlich von Dauercampern belegt, bis hoch in den unmittelbar angrenzenden Wald zum Wanderweg Rheinsteig hin.

Wir bekamen, freundlich von der Inhaberin willkommen geheißen, unserem Wunsch nach etwas Sonnenschutz entsprechend sehr ansprechende Plätze auf einer der seitlichen Terrassen zugewiesen. Dies Wasserzapfstelle war bequem erreichbar, das Standardstromkabel von 25m Länge reichte aber nicht.

Platzseitig ist die Anlage herrlich ruhig, die durchs Rheintal ratternden Güterzüge hört man zwar, sie stören hier oben aber nicht. Sehr angenehm war auch die sympathische Mischung aus Dauercampern und Touristen. 

Sanitär

Der Sanitärbereich ist zweigeteilt mit modernem und neuem WC-Bereich und schon etwas älteren Dusch- und Waschräumen, die nachts geschlossen sind. Duschen und Toiletten waren immer sehr sauber und gepflegt.

Versorgung

Mobilfunk ist mäßig, das ohnehin nur im Rezeptionsbereich verfügbare WLAN funktionierte nicht (vermutlich ein Fehler in der Routerkonfiguration) und das Platzrestaurant war leider geschlossen, da es hierfür keinen Betreiber gibt, was auch als Ursache dafür genannt wurde, dass ein Brötchenservice nicht angeboten wurde.

Nächste Einkaufsmöglichkeit ist ein Supermarkt in Lorch, durch die Weinberge etwa 5,5 km entfernt am Ortsende.

Strom gibt es mit 16A (CEE), längeres Kabel kann erforderlich sein.

Die Entsorgung von Toiletten mit chemischen Zusätzen ist nicht möglich, mit biologischen Zusätzen jedoch kein Problem.

Fazit

Suleika ist ein Campingplatz zum Wohlfühlen, Entspannen und Abhängen. Unmittelbar am Platz läuft der Rheinsteig-Wanderweg vorbei, in der Gegend ist auch Radeln mit elektrischer Unterstützung gut machbar.

Landschaft, Lage und Ruhe würden eine 5-Sterne-Bewertung rechtfertigen, die der Platz wegen der Defizite bei der Versorgung aber verpasst – gleichwohl gehört er zu den Top-Plätzen und ist vergleichbar mit Camping Cévennes Provence.

jkl/wkl

Camping am Königsberg Wolfstein

Familienfreundlicher Campingplatz im Lautertal

Wer wissen möchte, ob der CP Wolfstein die richtige Wahl ist, dem wird die aufmerksame Lektüre der Homepage des Campings empfohlen. Hier liest man dann unter anderem: „In der Hauptsaison ist es auf dem Camping am Königsberg gemütlich voll und es gibt vieles zu erleben, für Groß und Klein. Und die Kinder können viele neue Freunde finden.“ „Gemütlich voll“ heißt in prospektdeutsch natürlich rappelvoll und eng. Genau so ist es.

Doch zunächst zum Empfang:

Wir kamen, wie viele Male zuvor auf zahlreichen anderen Zielen, kurz vor 12 Uhr am Platz an und wurden sogleich von einer weiblichen Person extrem unhöflich und ruppig abgewiesen. CheckIn sei ab 14 Uhr, das sei ja überall so, und wenn wir früher auf den Platz wollten müssten wir 15 Euro zahlen oder es eben lassen, ganz wie wir wünschten. Die Art und Weise und der Tonus dieser belehrenden und inhaltlich auch falschen Ansage, uns bei 30 Grad Außentemperatur abzuzocken, gefiel uns nicht wirklich.

Zwei Stunden später durften wir dann anreisen (wir hatten angezahlt, sonst wären wir weiter gefahren) und trafen auf die uns zugewiesenen sogenannten XL-Plätze, die sich weder durch eine besonders großzügige Stellfläche auszeichneten noch bezüglich ihrer Schattenlage von manchen Standardplätzen unterschieden. Lediglich deren Randlage an der Lauter würde eine besondere Klassifizierung rechtfertigen. Tatsächlich ist jedoch ein XL-Platz auf dem Terrain vorhanden, der sowohl das Attribut XL verdient als auch Schatten bietet.

Positiv überrascht wurden wir von einem komplett ausgestatteten modernen Sanitärgebäude von hohem Standard. 

Nachts ist es ruhig, auf der nahegelegenen Bahnstrecke fährt der letzte Zug um 21 Uhr.

Der Eintritt ins benachbarte kommunale Freibad ist für Campinggäste kostenlos. Im Übrigen bietet die Internetseite des CP alle notwendigen Information in zutreffender Art und Weise. Brötchen gibt es auf Vorbestellung, Strom mit 16A (CEE). Die Mobilfunkversorgung ist schwach, WLAN ist nur für eine Stunde pro Tag kostenfrei und nicht besonders performant. Ohnehin ist das schlechte Preis-/Leistungsverhältnis ein weiterer Kritikpunkt.

Im kleinen Ort Wolfstein findet man Bäcker und Gastronomie, in 3,5 Kilometer Entfernung einen Discounter.

Fazit

Wir haben uns auf dem Platz nicht wohl gefühlt, und das nicht wegen der garstigen Rezeptionistin. Das Gelände ist wenig attraktiv, unschöne Mietgebäude und Dauercampingplätze sowie als Erweiterungsgelände eine ehemalige Kuhwiese lassen das Anwesen insgesamt wenig einladend wirken.

Wegen der hervorragenden Sanitärausstattung kann der Camping Königsberg dann aber noch noch 3 Sterne erreichen.

BurgStadt CampingPark

Kombinierter Wohnmobil- und Campingplatz mit der Besonderheit, dass er speziell für Erwachsene (auch keine Jugendgruppen) konzipiert ist, die einen ausgesprochen ruhigen Platz ohne Animation suchen. Der Platz ist deshalb nicht nur angenehm ruhig, er liegt auch so (die etwas entfernte Straße hört man tagsüber natürlich). Wer einen ruhigen Aufenthalt möchte, ist hier richtig, auch für Übernachtungen (trotz etwas Abstand zur Autobahn) scheint mir der Platz gut geeignet.

Rezeption

Die komplette Abwicklung läuft über das Hotel, an dessen Rezeption man freundlich und professionell empfangen wird, die Abwicklung ist unkompliziert, obgleich man sich Zeit für alle notwendigen Hinweise nimmt.

Sanitär

Sanitäreinrichtungen sind ausreichend vorhanden; Reinigung fand regelmäßig statt, die Anlagen waren sauber und gepflegt.

Gelände

Der terrassierte Platz liegt am Rande von Kastellaun; anhand des Platzplans kann man sich Plätze mit oder ohne Schatten aussuchen; die großzügig dimensionierten Stellplätze sind nahezu eben. Der Untergrund ist verfestigt, sodass auch bei starkem Regen keine Schlammwüste entsteht, Plastikhäringe sind allerdings weniger geeignet.

Die Fläche befand sich in einem guten Pflegezustand.

An jeder Parzelle befinden sich CEE 16A (Strom nach Verbrauch) sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse.

Versorgung

An der Rezeption gibt es morgens Brötchen, die man über einen örtlichen Bäcker per E-Mail am Vortag ordern kann.

Kastellaun hat ein gutes Gastronomieangebot, montags wird es allerdings eng.

Das Platzrestaurant mit Außengastronomie bietet ein gepflegtes Bier und eine ansprechende griechische Speisekarte (es gibt nicht nur Gyros).

Das Restaurant Burgwächter am Markt ist ebenfalls einen Besuch wert und hat vor Allem montags geöffnet, man sollte allerdings reservieren.

Im Hotel kann man auch als Campinggast Frühstück buchen, in unmittelbarer Platznähe (fußläufig erreichbar) und im nicht weit entfernten Gewerbegebiet findet man Getränkemarkt, Drogeriemarkt, Supermarkt und Discounter.

WLAN ist kostenlos und funktioniert gut, genau wie du Mobilfunkanbindung.

Umgebung

Fahrrad- und Wanderwege und einen Kletterwald findet man direkt ab dem Platz oder in kurzer Entfernung, das historische Zentrum von Kastellaun ist auch fußläufig erreichbar.

Minicamping De Vijver

Natur, große Bäume, Ruhe

Auf Walcheren ist die Auswahl an Plätzen besonders groß, die wenigstens allerdings sind nicht geeignet für Familien mit Kindern. Zu diesen zählt der Minicamping de Vijver, zu dem nur Gäste ab 16 Jahren Zugang haben.

Die Einrichtung verfügt tatsächlich nur über etwa 15 Plätze, die sich über das von mächtigen alten Pappeln dominierte Gelände eines ehemaligen Gutshofs oder Landsitzes großzügig verteilen.

Die beiden Betreiberpaare haben den Minicamping 2021 übernommen und führen den Platz mit großem Enthusiasmus und Engagement.

De Vijver ist eindeutig kein Ort für Camper, die Luxus und Komfort suchen. Das Gelände strahlt, obwohl die Straße zwischen Serooskerke und Oostkapelle ab und zu zu hören ist, Ruhe und eine besondere Geborgenheit aus, ist dabei aber völlig unprätentiös. Aber selbst als Camper, die schon so manche Sanitäranlage gesehen haben, mussten wir uns an die völlig veralteten Einrichtungen des Anwesens erst einmal gewöhnen. Dies gelang in der Tat, weil die Besitzer großen Wert auf die Sauberkeit legen. Dennoch bleiben die Duschen und Toiletten das große Manko des Platzes.

Allerdings würden moderne Sanitäranlagen wohl die gesamte Atmosphäre von de Vijver verändern und vermutlich auch Besucher anlocken, die eigentlich eher zu den größeren Plätzen in der Gegend passen würden. 

Immerhin: CEE-Stromanschlüsse sind da, WLAN ist auf dem Gelände verfügbar und durchaus performant. Brötchenservice oder andere Dienstleistungen werden nicht angeboten, was man bei der Platzgröße aber auch wirklich nicht erwarten kann.

Serooskerke und Oostkapelle sind mit der Fahrrad gut erreichbar und bieten ebenso wie das etwas weiter entfernte Vrouwenpolder genug gastronomische und Einkaufsmöglichkeiten.


Kurzum, uns hat es dort sehr gut gefallen, der Spaziergang am ehemaligen Burggraben vorbei durch den Obstgarten irgendwie vielleicht ein wenig verzaubert. Wir kommen gerne wieder. Bei der Gesamtwertung von De Vijver reicht es leider wegen der unvermeidbaren negativen Sanitärbenotung nur für 4 Sterne.

wkl/jkl



Minicamping Munnikenhof

Rezeption

Das junge Betreiberpaar gibt sich alle Mühe, den Aufenthalt angenehm zu gestalten, und moderne Technik hat Einzug gehalten: Der Check-In erfolgte, da die Daten bereits vorlagen, mal kurz durch den Betreiber mit Hilfe seines Handys auf dem Hof, dann gibt es einen QR-Code, der zu einer App führt. Dort sind die Informationen. die sonst häufig auf Papier ausliegen, enthalten, und damit bestellt man auch für den nächsten Morgen die Brötchen.

Gelände

Der auf dem Gelände eines Pferdehofs gelegene Platz gliedert sich in zwei Mini-Camping-Bereiche. Da ist zunächst der ältere Platzteil mit Stellplätzen, die sich in der Mitte und in einer Art Runde um die Wiese gruppieren. Diese Anordnung führt zu einer gefühlten Großzügigkeit der Parzellen, hier findet man Standorte mit und ohne Schatten. Die Betreiber vermarkten dieses Gebiet mit der Klassifizierung „Standard“, das neue Areal hingegen als „Komfortplätze“. Geräumige Parzellen mit Wasser- und Abwasseranschluss rechtfertigen diese Bezeichnung sicherlich. Das Ambiente jedoch auf der recht kahlen Wiese mit noch jungem Bewuchs, einem kerzengeradem Zuweg und den die ganze Nacht leuchtenden Straßenlampen erinnerte allerdings mehr an einen Park- oder Sportplatz. Das hätte man mit dem gleichen Aufwand und vielleicht ein paar Anpflanzungen mehr viel freundlicher und weniger steril wirkend umsetzen können.

neuer Platzteil (Komfortplätze)

Nachts ist es ruhig, auf der vorbei führenden Straße fast kein Verkehr.

Sanitär

Wohl in Zusammenhang mit der Errichtung des zweiten Platzteils wurde auch ein neuer, zusätzlicher Sanitärbereich hinzugefügt, sodass man insgesamt ausreichende und moderne Sanitäranlagen vorfindet. Sowohl das ältere Sanitär am Pferdestall als auch der Neubau bieten einen gehobenen Standard. Es wir ständig gesäubert, Seife, Papier und Raumduft nachgefüllt. Überhaupt haben wir festgestellt, dass die Inhaber ganztägig unterwegs und um das Wohl der Gäste bemüht sind.

Versorgung

Strom gibt es mit 10A (CEE), Mobilfunkqualität und kostenloses WLAN sind gut.

Mit dem Fahrrad erreicht man diverse Ortschaften in der Nähe, die Einkaufsmöglichkeiten bieten.

Fazit

Es ist eigentlich alles da, aber dem neuen Platzbereich fehlt es leider an Charme und Spirit. Wenn Munnikenhof, dann die in jedem Fall schöneren Standardstellplätze, die paar Meter zur nächsten Wasserzapfstelle kann man in Kauf nehmen.

Insgesamt verdient der Platz wegen des guten Sanitärbereichs, der schönen Standardplätze, der großen Komfortplätze mit Ver- und Entsorgung und der hervorragenden Gästebetreuung vier Sterne.

Camping Landgoed Geuzenbos

Schönster kleiner Campingplatz in den Niederlanden?

Die Anmeldung an der Rezeption ist, da die Daten schon „elektronisch“ vorliegen, das Unkomplizierteste überhaupt. So etwa: Ich bin da, gefolgt von einer freundlichen Begrüßung und der Aushändigung des Platzplanes – schon kann man auf seinen Stellplatz fahren.

Man trifft auf ein mit viel Liebe gestaltetes und gärtnerisch gepflegtes Gelände mit älterem Baumbestand und neuen Anpflanzungen, zum Beispiel auch von kleinen Obstbäumen. In einigen Jahren dürfte man das 2005 zum Campingplatz gewordene Grundstück wohl als Park bezeichnen können. Die Ränder sind naturbelassen, womit sich der Platz perfekt in die Umgebung eingliedert, beginnend mit dem am Rand abgehenden Spazierweg, der noch zum Landgut gehört und ebenfalls in einem einwandfreien Zustand ist. Über diesen Weg gelangt man in das Feuchtgebiet Mantigerveld und zum Mantingerzand.

Die 24 teilweise halbschattigen oder schattigen Plätze sind überwiegend mit einem befestigten Bereich für den Vorzelt- bzw. Markisenbereich ausgestattet; da die gesamte Fläche ansonsten Rasen ist, wirken die ohnehin schon relativ großzügigen Plätze noch geräumiger.

Die Blockhütte gegenüber dem Sanitärbereich bietet Information zur Umgebung, Wanderwegen und Fahrradrouten. Zudem – vorher noch nicht angetroffen – sogar Leihstühle für eventuelle Besucher.

Hunde sind erlaubt, im Waldteil des Landguts dürfen sie frei laufen.

Vor dem Gelände führt eine Straße vorbei, auf der jedoch schon tagsüber kaum Verkehr wahrzunehmen ist, das Areal selbst ist autofrei, das Zugfahrzeug darf nur bei An- und Abreise hierhin, und es ist nur für erwachsene Gäste bestimmt. Diese Kombination sorgt für eine wirklich einzigartige Ruhe.

Sanitär

Die modernen, solarunterstützten Sanitäranlagen werden regelmäßig gereinigt, sind sauber und in ausreichender Zahl vorhanden.

Versorgung

Auch in diesem Bereich gibt es etwas besonders Erwähnenswertes: das Stromkonzept; man kann sich bei der Anmeldung aussuchen, ob man 6A Strom oder mehr haben möchte, ein Grundverbrauch ist im Stellplatzpreis enthalten, Mehrverbrauch wird abgerechnet – eine sehr faire Lösung. WLAN ist nicht nur kostenlos, sondern auch ausgesprochen leistungsfähig, da braucht man die gut ausgebaute Mobilfunkkapazität eigentlich nicht.

Für die Fahrräder bietet die Anlage einen gesonderten Abstellraum mit Lademöglichkeit.

Fazit

Das Prädikat „Schönster kleiner Campingplatz …“  wurde Het Geuzenbos 2022 vom niederländischen ACSI verliehen; ich kenne nicht alle Plätze in den Niederlanden, aber ich würde wohl zum gleichen Ergebnis kommen.

Der Platz ist autofrei und nur für Erwachsene bestimmt; dieses Konzept gepaart mit der liebevollen Platzführung und -pflege durch die Betreiber macht das Campingerlebnis hier nahezu perfekt. Ruhe und angenehme Kommunikation mit freundlichen Mitcampern, gegenseitige Rücksichtnahme und naturnahes Ambiente tragen sicher zur Prämierung durch den ACSI bei. 

Eigentlich schreibe ich selten Bewertungen wie diese mit fünf Sternen, bei denen nicht doch eins oder mehrere Details anzumerken sind. Beim Landgoed Geuzenbos gibt es ein solches Detail aber nicht: Das ist einfach ein gut geführter, schöner und ruhiger Platz zum Wohlfühlen und Wiederkommen.

Nachdem diese Beschreibung verfasst wurde, hat sich eine Änderung insofern ergeben, als der Platz seit 1. Januar 2023 unter neuer Leitung ist.

Camping Ems Marina

Der weitläufige Platz liegt gegenüber der Stadt Leer unmittelbar an der Ems.

Rezeption

Die Rezeption ist professionell und freundlich, je nach Anreisezeit muss man schonmal etwas warten.

Sanitär

Die Sanitäranlagen (2 Gebäude) sind Standard (Duschen mit Transponder); einige wenige Plätze verfügen über Privatsanitär, das zwar nicht neu und auch nicht luxuriös, aber großzügig ist.

Gelände

Der Platz verfügt teilweise über Baum- oder Strauchbestand und ist ansprechend gegliedert; die Plätze sind unterschiedlich groß, zu bevorzugen sind natürlich die unmittelbar an der Ems gelegenen Plätze.

Durchdacht ist das gesonderte „Hundeabfall“-System.

Versorgung

Brötchenservice (Vorbestellung) an der Rezeption, die daneben liegende Gastronomie wurde nicht in geöffnetem Zustand vorgefunden. In fußläufiger Entfernung befindet sich das Restaurant „Texas Riverranch“ mit großer Außenfläche, hier ist Reservierung sinnvoll. Der Ortsteil Bingum bietet in fußläufiger Entfernung einen Bäcker, sonst aber kaum Möglichkeiten. Für Einkäufe muss man über die Brücke nach Leer, dort gibt es Discounter und im EmsPark oder im Multi findet man dann alles.

Strom 16 A, kein WLAN, Mobilfunk ausreichend.

Umgebung

Die Innenstadt von Leer ist in jedem Fall einen Besuch wert, weitere Ziele sind nur für geübte Fahrradfahrer oder mit dem Auto erreichbar.

Ruhrcamping Essen

Idylle im Pott

Nachdem wir erstmalig im Juli 2021 kurz vor der Hochwasserkatastrophe beim Ruhrcamping Essen zu Gast und schon damals wirklich sehr angetan waren, gab es viele Gründe, dort erneut ein paar Tage zu verbringen. Ein kleiner und feiner Platz, eine tolle Lage mit dem Ruhrradweg gleich gegenüber, ruhig und dennoch im Herzen des Ruhrpotts gelegen.

Ziemlich genau ein Jahr nach unserem ersten Besuch waren wir also wieder da, und wieder begeistert. Mehr oder weniger unverändert präsentiert sich das Campinggelände nach Flut und Renovierung in bekannter Aufmachung. Das Unisex-Sanitärgebäude bietet modernen Standard, Duschen mit reichlich Wasser und regulierbarer Temperatur sowie zweimal zwei geschlechtergetrennte, saubere, recht enge Toiletten. Die Stellplätze auf der gemütlich gestalteten Wiese sind nicht allzu groß, zumindest auf den besonders begehrten Terrains in der ersten Reihe kommt jedoch drei Meter von der meist gemächlich dahinfließenden Ruhr entfernt kein Gefühl der Enge auf – einfach nur schön. Der freundliche Platzwart Uwe steht beim Einparken und allen anderen Belangen hilfreich zur Seite und überreicht den Schlüssel für die Eingangstore – der Platz ist somit nur für Campinggäste zugänglich.

Gelungen ist den Inhabern des Platzes die Mischung zwischen „normalen“ Campern mit Wohnmobil oder Caravan und den Mietern der originellen Bauwagen oder des historischen Wohnmobils. Alle zusammen bilden, wohl positiv beeinflusst vom einzigartigen Charme des Ruhrcampings, eine freundliche Community auf Zeit. Das Ü-16 Konzept der Betreiber und die Autofreiheit des Platzes tragen zur Atmosphäre bei.

Von Autoverkehrslärm völlig verschont, könnte der eine oder andere sich vielleicht durch die Geräusche der den Flughafen Düsseldorf anfliegenden Maschinen gestört fühlen. Wir empfanden das nicht so, zumal die Flieger nur hin und wieder diese Route zu nehmen scheinen. Da waren die sich scheinbar schnell ausbreitenden endemischen Nilgänse manchmal lästiger.  

Sanitär

Perfekt ist auch der Ruhrcamping nicht: Mit nur zwei Waschbecken sowie zweimal zwei nicht besonders geräumigen WCs im Sanitärraum kommt es in den Stoßzeiten zu Wartesituationen. Die Duschen sind zwar groß genug, aber es fehlen Haken und der Platz, die Kleidung innen trocken aufzuhängen. Nicht jeder oder jede möchte sich in einem Unisex Gebäude vor der Dusche entkleiden.

ausreichend Duschen, nur zwei Waschbecken

Versorgung und Umgebung

WLAN und Mobilfunk sind in Ordnung, Strom gibt es mit 16A.

Die Umgebung bietet reichlich Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Natürlich gleich nebenan die Stadt Essen mit zahlreichen Optionen. Oder über den Radweg einfach die Ruhr entlang fahren, immer wieder erstaunlich, wie grün der Pott geworden ist. In wenigen Minuten erreicht man vom Platz aus die S-Bahn Station Essen-Horst und anschließend über Steele das gesamte Nahverkehrsnetz des Ruhrgebiets.

Zum Einkaufen sind die üblichen Verdächtigen gleich in der Nähe und auch mit dem Rad gut zu erreichen. Gasflaschen tauschen kann man im Getränkemarkt an der Horster Straße.

Fazit

Auf konstruktive Kritik reagieren die Betreiber, der Platz ist ihnen eine Herzensangelegenheit, und so wird er geführt. Ruhrcamping Essen ist ein toller Platz mit viel Flair und zählt zweifellos zu unseren Lieblingszielen in der Nähe. Wir sind der Meinung, dass dieser Platz auch unter Berücksichtigung der Details im Sanitärbereich insgesamt fünf Sterne verdient – immer wieder gerne.

Campingplatz Moselhöhe

Ruhe mit Aussicht

Der von einem niederländischen Besitzerpaar geführte Platz am Rande des kleinen Örtchens Heidenburg bietet von vielen Stellplätzen aus aufgrund seiner terrassenförmigen Anlage eine einzigartige Aussicht über das Moseltal hinweg (die Mosel selbst sieht man nicht) auf die Höhen der Eifel.

Der Empfang an der Rezeption war freundlich, kurz danach erfolgte der Stromanschluss (16 A CEE); der Kasten für diesen ist verschlossen, da die Abrechnung nach Verbrauch erfolgt; das muss man wissen, wenn man frühmorgens wieder abreisen will, vor neun Uhr geht das nur dann, wenn der Strom am Vorabend abgeklemmt wurde. Die Areale sind nicht zu klein, teilweise leicht abfallend, da ist mehr Nivellierung gefordert als üblich.
 
Die wirklich schattigen Bereiche am Rand des Platzes sind überwiegend in der Hand der Dauercamper, einige wenige Plätze bieten aber zumindest die Möglichkeit, das Fahrzeug so zu stellen, dass es sich nachmittags und abends nicht allzusehr aufheizt. Auf den jeweils vorne gelegenen Terrassenplätzen ist man da in seiner Wahl allerdings nicht ganz frei, hier sollen die Gefährte längs stehen, um die Aussicht der Hinterlieger auf gleicher Ebene nicht komplett zu verbauen.

Versorgung

Die Mobilfunkqualität ist im unteren Bereich anzusiedeln, WLAN gibt es zwar, ist aber extrem teuer, das ist etwas aus der Zeit gefallen. Die Sanitäranlagen entsprechen einfachem Standard und wurden gereinigt. Gut gemacht ist der Spülbereich mit Abtropfsieb, schwenkbarer Gastro-Armatur und Lappen.

Brötchen kann man per Liste bestellen, die finden sich dann praktischerweise morgens in einer Tüte (mit Namen) im Brötchenschrank. Die Betreiber bewirtschaften auch das nur abends öffnende Restaurant mit kleiner Speisenauswahl am Platz.

Heidenburg selbst verfügt über einen Dorfladen und eine Dorfkneipe, für die zwar Öffnungszeiten angegeben waren, jedoch nicht realisiert wurden. Zum Einkaufen muss man ins 10 km entfernte Thalfang fahren, hier beginnt auch die über Heidenburg führende Buslinie nach Trier; an Schultagen fährt der ab und zu, in den Ferien kaum und sonntags kommt der erste Bus montags.

Fazit

Die Platzbetreiber geben sich sichtlich Mühe, den Aufenthalt angenehm zu halten.

Nachts hört man wirklich überhaupt nichts, wer viel Ruhe sucht, ist hier für ein paar Tage gut aufgehoben und kann die Aussicht genießen oder auch die vielen Wandermöglichkeiten nutzen. Obgleich ein kleiner Pool und ganz am unteren Ende des Geländes auch ein Kinderspielplatz vorhanden sind, dürfte der Platz für Familien mit Kindern wohl eher weniger geeignet sein.

Ich werde den Platz wahrscheinlich nochmal besuchen.

Diese Seite verwendet Google-Fonts, um eine ansprechende Darstellung zu erreichen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.